Problemfaktor Minderleistung
Ursachen, Präventionsstrategien, Lösungsansätze
- Leistungsschwache Mitarbeitende neu motivieren
- Die Fakten zum Thema Minderleistung
- Psychologische Faktoren und praktische Lösungsansätze
Dieses Buch beschreibt die Ursachen des Phänomens Low Performance aus Sicht eines Personalentwicklers. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter mit schwacher Leistung wieder anspornen können.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E04477APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18348-9 |
Auflage: | 2. Auflage 2025 |
Umfang: | 192 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Das Problemfeld Minderleistung wird häufig immer noch als Tabuthema behandelt. Dabei sind die Gründe für vorübergehende oder dauerhafte Minderleistung vielfältig und nicht immer von den Betroffenen selbst beeinflussbar. Reinhold Haller beleuchtet Ursachen und Ausprägungen von Minderleistung und zeigt Strategien zur Prävention und Gegensteuerung auf. Dabei geht es vor allem um Führung, Zusammenarbeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement, unterstützt durch eine offene und lösungsorientierte Kommunikation. Die vorgestellten Ansätze basieren vor allem auf kommunikativen und verhaltensorientierten Methoden der Personalführung und nur am Rande auf arbeitsrechtlichen Aspekten. Mit zahlreichen Impulsen bietet das Buch praktische Wege, Minderleistung im Sinne aller Beteiligten effektiv und nachhaltig anzugehen.
Inhalte:
- Minderleistung: Definition und Auslegung
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Ursachen der Minderleistung: Gesundheit, Qualifikation, innere Haltung, Arbeitsbedingungen
- Minderleistung als soziales Konfliktpotenzial
- Handlungsfelder in Unternehmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Präventions- und Lösungsansatz
- Förderung der Resilienz als Schlüsselfaktor
Das Problemfeld Minderleistung wird häufig immer noch als Tabuthema behandelt. Dabei sind die Gründe für vorübergehende oder dauerhafte Minderleistung vielfältig und nicht immer von den Betroffenen selbst beeinflussbar. Reinhold Haller beleuchtet Ursachen und Ausprägungen von Minderleistung und zeigt Strategien zur Prävention und Gegensteuerung auf. Dabei geht es vor allem um Führung, Zusammenarbeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement, unterstützt durch eine offene und lösungsorientierte Kommunikation. Die vorgestellten Ansätze basieren vor allem auf kommunikativen und verhaltensorientierten Methoden der Personalführung und nur am Rande auf arbeitsrechtlichen Aspekten. Mit zahlreichen Impulsen bietet das Buch praktische Wege, Minderleistung im Sinne aller Beteiligten effektiv und nachhaltig anzugehen.
Inhalte:
- Minderleistung: Definition und Auslegung
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Ursachen der Minderleistung: Gesundheit, Qualifikation, innere Haltung, Arbeitsbedingungen
- Minderleistung als soziales Konfliktpotenzial
- Handlungsfelder in Unternehmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Präventions- und Lösungsansatz
- Förderung der Resilienz als Schlüsselfaktor
Das Problemfeld Minderleistung wird häufig immer noch als Tabuthema behandelt. Dabei sind die Gründe für vorübergehende oder dauerhafte Minderleistung vielfältig und nicht immer von den Betroffenen selbst beeinflussbar. Reinhold Haller beleuchtet Ursachen und Ausprägungen von Minderleistung und zeigt Strategien zur Prävention und Gegensteuerung auf. Dabei geht es vor allem um Führung, Zusammenarbeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement, unterstützt durch eine offene und lösungsorientierte Kommunikation. Die vorgestellten Ansätze basieren vor allem auf kommunikativen und verhaltensorientierten Methoden der Personalführung und nur am Rande auf arbeitsrechtlichen Aspekten. Mit zahlreichen Impulsen bietet das Buch praktische Wege, Minderleistung im Sinne aller Beteiligten effektiv und nachhaltig anzugehen.
Inhalte:
- Minderleistung: Definition und Auslegung
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Ursachen der Minderleistung: Gesundheit, Qualifikation, innere Haltung, Arbeitsbedingungen
- Minderleistung als soziales Konfliktpotenzial
- Handlungsfelder in Unternehmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Präventions- und Lösungsansatz
- Förderung der Resilienz als Schlüsselfaktor
Bestell-Nr.: | E04477APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18348-9 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 2. Auflage 2025 |
Umfang: | 192 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dr. phil. Reinhold Haller hat nach seinem Studium und der anschließenden Promotion in Erziehungswissenschaften und der Psychologie als Fortbildungsreferent an der FU-Berlin gearbeitet. Anschließend war er als Leiter Organisations- und Personalentwicklung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt tätig. Seit 2000 ist er freiberuflicher Berater, Trainier und Coach.
Vorwort zur zweiten Auflage
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Minderleistung: Definition und Auslegung
2.2 Empirische Daten zum Phänomen Minderleistung
2.3 Tabuthema Minderleistung
2.4 Minderleistung als soziales Konfliktpotenzial
2.5 Das Täter-Opfer-Modell im Kontext Minderleistung
2.6 Arbeitsrechtliche Aspekte
2.7 Das Primat von Achtsamkeit und Prävention
3 Ursachen der Minderleistung
3.1 Gesundheit: physische und psychische Potenziale
3.2 Qualifikation: Kenntnisse und Fähigkeiten
3.3 Innere Haltung: Einstellungen und Motivation
3.4 Arbeitsbedingungen: Umfeld und Organisation
4 Fallbeispiele und Lösungsansätze
4.1 Frau Koch arbeitet äußerst ökonomisch
4.2 Herr Scholz ist renitent
4.3 Frau Winter entzieht sich
4.4 Herr Schmidt enttäuscht
4.5 Herr Mayer ist (chronisch) krank
4.6 Frau Müller fällt oft und lange aus
4.7 Die degradierten Baristi
5 Handlungsfelder in Unternehmen
5.1 Die erste Führungsebene
5.2 Personalabteilung und Personalentwicklung
5.3 Personal- und Betriebsrat
5.4 Führungskräfte
5.5 Mitarbeitende
6 Betriebliches Gesundheitsmanagement als Präventions- und Lösungsansatz
6.1 BGM als Basis der Prävention und Fürsorge
6.2 Identifizierung von Risikofaktoren im BGM
6.3 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
6.4 Systematisierung der Fürsorge im BGM
7 Förderung der Resilienz als Schlüsselfaktor
7.1 Resilienz: Grundlage psychischer Gesundheit
7.2 Bedeutung der Resilienz für das Thema Minderleistung
7.3 Resilienzfördernde Kommunikation
7.4 Das Mitarbeitendengespräch als zentrales Führungsinstrument
7.5 Gesprächsthemen Leistung und Erwartungen
7.6 Gewaltfreie Kommunikation im Kontext der Minderleistung
8 Zusammenfassung und Fazit
9 Anhang: Arbeitshilfen und Werkzeuge
9.1 Gesprächsvorbereitung
9.2 Selbsteinschätzung des Führungsverhaltens
9.3 Führungsverhalten aus Sicht der Mitarbeitenden
9.4 Differenzierte Leistungserfassung
9.5 Vorbereitung eines Mitarbeitendengesprächs
9.6 Systematische Analyse der Minderleistung
9.7 Zielvereinbarung
Quellenangaben
Weiterführende Literatur
Stichwortverzeichnis
Informationen zum Autor
DIESES PRODUKT TEILEN