Laut des Onlinezugangsgesetzes von 2017 sollten Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen digital über Online-Portale zugänglich machen. Das ist gescheitert. Mit dem "OZG 2.0" bessert der Gesetzgeber nach. Doch auch mit dem OZG 2.0 steht die Verwaltung weiterhin vor großen Herausforderungen.
Dieses Buch zeigt, wie trotz der begrenzten Ressourcen im öffentlichen Dienst die neuen Vorschriften umgesetzt werden. Die Autorin erläutert, wie hier planvoll und strukturiert vorgegangen werden kann, um das komplexe Projekt „Digitalisierung“ mit vielen Stakeholdern termingerecht neben den eigentlichen Fachaufgaben und unter Einsatz begrenzter Ressourcen zum Erfolg zu führen. Das Buch dient als praxisnaher Handlungsleitfaden, um das weitreichende Digitalisierungsprojekt angehen zu können. Zudem vermittelt es mehr Sicherheit in der Anwendung und im Verständnis von Fachbegriffen und rechtlicher Grundlagen. Mit Best-Practice-Beispielen, Tabellen und Checklisten.
Inhalte:
- Aktueller Umsetzungsstand der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Gesetzliche Regelungen und deren Grenzen bzw. Ermessensspielräume
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Unterstützung durch Partner, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Struktur Digitalisierungsvorhaben
- Projektorganisation und Verantwortlichkeiten
- Typische Fehler und deren Vermeidung
Laut des Onlinezugangsgesetzes von 2017 sollten Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen digital über Online-Portale zugänglich machen. Das ist gescheitert. Mit dem "OZG 2.0" bessert der Gesetzgeber nach. Doch auch mit dem OZG 2.0 steht die Verwaltung weiterhin vor großen Herausforderungen.
Dieses Buch zeigt, wie trotz der begrenzten Ressourcen im öffentlichen Dienst die neuen Vorschriften umgesetzt werden. Die Autorin erläutert, wie hier planvoll und strukturiert vorgegangen werden kann, um das komplexe Projekt „Digitalisierung“ mit vielen Stakeholdern termingerecht neben den eigentlichen Fachaufgaben und unter Einsatz begrenzter Ressourcen zum Erfolg zu führen. Das Buch dient als praxisnaher Handlungsleitfaden, um das weitreichende Digitalisierungsprojekt angehen zu können. Zudem vermittelt es mehr Sicherheit in der Anwendung und im Verständnis von Fachbegriffen und rechtlicher Grundlagen. Mit Best-Practice-Beispielen, Tabellen und Checklisten.
Inhalte:
- Aktueller Umsetzungsstand der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Gesetzliche Regelungen und deren Grenzen bzw. Ermessensspielräume
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Unterstützung durch Partner, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Struktur Digitalisierungsvorhaben
- Projektorganisation und Verantwortlichkeiten
- Typische Fehler und deren Vermeidung
Laut des Onlinezugangsgesetzes von 2017 sollten Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen digital über Online-Portale zugänglich machen. Das ist gescheitert. Mit dem "OZG 2.0" bessert der Gesetzgeber nach. Doch auch mit dem OZG 2.0 steht die Verwaltung weiterhin vor großen Herausforderungen.
Dieses Buch zeigt, wie trotz der begrenzten Ressourcen im öffentlichen Dienst die neuen Vorschriften umgesetzt werden. Die Autorin erläutert, wie hier planvoll und strukturiert vorgegangen werden kann, um das komplexe Projekt „Digitalisierung“ mit vielen Stakeholdern termingerecht neben den eigentlichen Fachaufgaben und unter Einsatz begrenzter Ressourcen zum Erfolg zu führen. Das Buch dient als praxisnaher Handlungsleitfaden, um das weitreichende Digitalisierungsprojekt angehen zu können. Zudem vermittelt es mehr Sicherheit in der Anwendung und im Verständnis von Fachbegriffen und rechtlicher Grundlagen. Mit Best-Practice-Beispielen, Tabellen und Checklisten.
Inhalte:
- Aktueller Umsetzungsstand der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Gesetzliche Regelungen und deren Grenzen bzw. Ermessensspielräume
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Unterstützung durch Partner, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Struktur Digitalisierungsvorhaben
- Projektorganisation und Verantwortlichkeiten
- Typische Fehler und deren Vermeidung
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich gestalten
Ein Praxisleitfaden zur Zielerreichung
- Onlinezugangsgesetz 2.0
- Konkrete Handlungsempfehlungen
- Best-Practice-Beispiele
Mit dem Onlinezugangsgesetz "OZG 2.0" sind Bund, Länder und Gemeinden gehalten, die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen. Dieses Buch bietet dazu praxisorientierte Handlungsempfehlungen auf der Grundlage von Praxisbeispielen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Gesetzliche Verpflichtung zur Digitalisierung
Laut des Onlinezugangsgesetzes von 2017 sollten Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen digital über Online-Portale zugänglich machen. Das ist gescheitert. Mit dem "OZG 2.0" bessert der Gesetzgeber nach. Doch auch mit dem OZG 2.0 steht die Verwaltung weiterhin vor großen Herausforderungen.
Dieses Buch zeigt, wie trotz der begrenzten Ressourcen im öffentlichen Dienst die neuen Vorschriften umgesetzt werden. Die Autorin erläutert, wie hier planvoll und strukturiert vorgegangen werden kann, um das komplexe Projekt „Digitalisierung“ mit vielen Stakeholdern termingerecht neben den eigentlichen Fachaufgaben und unter Einsatz begrenzter Ressourcen zum Erfolg zu führen. Das Buch dient als praxisnaher Handlungsleitfaden, um das weitreichende Digitalisierungsprojekt angehen zu können. Zudem vermittelt es mehr Sicherheit in der Anwendung und im Verständnis von Fachbegriffen und rechtlicher Grundlagen. Mit Best-Practice-Beispielen, Tabellen und Checklisten.
Inhalte:
- Aktueller Umsetzungsstand der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Gesetzliche Regelungen und deren Grenzen bzw. Ermessensspielräume
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Unterstützung durch Partner, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Struktur Digitalisierungsvorhaben
- Projektorganisation und Verantwortlichkeiten
- Typische Fehler und deren Vermeidung
Vorteile
Aktuelles
Laut des Onlinezugangsgesetzes von 2017 sollten Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen digital über Online-Portale zugänglich machen. Das ist gescheitert. Mit dem "OZG 2.0" bessert der Gesetzgeber nach. Doch auch mit dem OZG 2.0 steht die Verwaltung weiterhin vor großen Herausforderungen.
Dieses Buch zeigt, wie trotz der begrenzten Ressourcen im öffentlichen Dienst die neuen Vorschriften umgesetzt werden. Die Autorin erläutert, wie hier planvoll und strukturiert vorgegangen werden kann, um das komplexe Projekt „Digitalisierung“ mit vielen Stakeholdern termingerecht neben den eigentlichen Fachaufgaben und unter Einsatz begrenzter Ressourcen zum Erfolg zu führen. Das Buch dient als praxisnaher Handlungsleitfaden, um das weitreichende Digitalisierungsprojekt angehen zu können. Zudem vermittelt es mehr Sicherheit in der Anwendung und im Verständnis von Fachbegriffen und rechtlicher Grundlagen. Mit Best-Practice-Beispielen, Tabellen und Checklisten.
Inhalte:
- Aktueller Umsetzungsstand der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Gesetzliche Regelungen und deren Grenzen bzw. Ermessensspielräume
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Unterstützung durch Partner, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Struktur Digitalisierungsvorhaben
- Projektorganisation und Verantwortlichkeiten
- Typische Fehler und deren Vermeidung
Vorteile
Aktuelles
Laut des Onlinezugangsgesetzes von 2017 sollten Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen digital über Online-Portale zugänglich machen. Das ist gescheitert. Mit dem "OZG 2.0" bessert der Gesetzgeber nach. Doch auch mit dem OZG 2.0 steht die Verwaltung weiterhin vor großen Herausforderungen.
Dieses Buch zeigt, wie trotz der begrenzten Ressourcen im öffentlichen Dienst die neuen Vorschriften umgesetzt werden. Die Autorin erläutert, wie hier planvoll und strukturiert vorgegangen werden kann, um das komplexe Projekt „Digitalisierung“ mit vielen Stakeholdern termingerecht neben den eigentlichen Fachaufgaben und unter Einsatz begrenzter Ressourcen zum Erfolg zu führen. Das Buch dient als praxisnaher Handlungsleitfaden, um das weitreichende Digitalisierungsprojekt angehen zu können. Zudem vermittelt es mehr Sicherheit in der Anwendung und im Verständnis von Fachbegriffen und rechtlicher Grundlagen. Mit Best-Practice-Beispielen, Tabellen und Checklisten.
Inhalte:
- Aktueller Umsetzungsstand der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Gesetzliche Regelungen und deren Grenzen bzw. Ermessensspielräume
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im öffentlichen Dienst
- Unterstützung durch Partner, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Struktur Digitalisierungsvorhaben
- Projektorganisation und Verantwortlichkeiten
- Typische Fehler und deren Vermeidung
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Petra Henning
Als Dipl.-Verwaltungswirtin war Petra Henning jahrelang im Rechnungshof von Berlin als Organisatorin/Projektleiterin im Einsatz. Heute ist sie Inhaberin einer Organisationsberatung in Berlin/Brandenburg und als Organisationsentwicklerin (M. A.) und Senior Managerin tätig. Daneben ist sie Fachautorin und Dozentin/Trainerin bei der REFA, an verschiedenen Verwaltungsakademien und der Haufe Akademie. Ihre Schwerpunkte sind Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung ebenso wie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.