Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst - Quantitativen Stellenbedarf ermitteln
BALD VERFÜGBAR 1. Auflage 2025

Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst

Petra Henning

Quantitativen Stellenbedarf ermitteln

  • Sicherstellung der angemessenen Auslastung des Personals
  • Personalmehrbedarfe nachvollziehbar begründen können
  • Zeiten und Mengen transparent und fortschreibungsfähig ausweisen
Bestellnummer E12171

Das Buch erläutert die Methoden der aufgaben- bzw. prozessorientierten Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst und zeigt, wie Zeiten und Mengen transparent und fortschreibungsfähig ausgewiesen werden können.

Mehr Produktinformationen
Bestell-Nr.: E12171
ISBN: 978-3-648-18364-9
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 250 Seiten
Einband: Broschur
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst
Personalbedarfe effizient ermitteln

Die Personalbedarfsermittlung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen. Dabei sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine wirtschaftliche Arbeitsweise sowie die Sicherstellung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung. 

Petra Henning zeigt auf, wie verlässliche und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten für die Beantragung und Begründung zusätzlicher Stellen ermittelt werden können. Zudem legt sie in ihrem  Buch dar, wie mithilfe der aufgaben- und prozessorientierten Personalbedarfsermittlung sowohl die optimale Auslastung des vorhandenen Personals nachgewiesen als auch ein möglicher zusätzlicher Personalbedarf schlüssig begründet werden kann. Mit Arbeitshilfen und Mustern.

Inhalte:

  • Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
  • Aufgabenarten, -katalog und -gliederung
  • Methoden der Personalbedarfsermittlung, Prognosemethode
  • IST- und Soll-Ermittlung des Personalbedarfs
  • Plausibilisierung und Fortschreibung
  • Grundlagen zum Stichprobenverfahren
  • Beteiligung Personalrat/Personalvertretung
Vorteile
Aktuelles

Die Personalbedarfsermittlung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen. Dabei sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine wirtschaftliche Arbeitsweise sowie die Sicherstellung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung. 

Petra Henning zeigt auf, wie verlässliche und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten für die Beantragung und Begründung zusätzlicher Stellen ermittelt werden können. Zudem legt sie in ihrem  Buch dar, wie mithilfe der aufgaben- und prozessorientierten Personalbedarfsermittlung sowohl die optimale Auslastung des vorhandenen Personals nachgewiesen als auch ein möglicher zusätzlicher Personalbedarf schlüssig begründet werden kann. Mit Arbeitshilfen und Mustern.

Inhalte:

  • Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
  • Aufgabenarten, -katalog und -gliederung
  • Methoden der Personalbedarfsermittlung, Prognosemethode
  • IST- und Soll-Ermittlung des Personalbedarfs
  • Plausibilisierung und Fortschreibung
  • Grundlagen zum Stichprobenverfahren
  • Beteiligung Personalrat/Personalvertretung
Vorteile
Aktuelles

Die Personalbedarfsermittlung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen. Dabei sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine wirtschaftliche Arbeitsweise sowie die Sicherstellung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung. 

Petra Henning zeigt auf, wie verlässliche und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten für die Beantragung und Begründung zusätzlicher Stellen ermittelt werden können. Zudem legt sie in ihrem  Buch dar, wie mithilfe der aufgaben- und prozessorientierten Personalbedarfsermittlung sowohl die optimale Auslastung des vorhandenen Personals nachgewiesen als auch ein möglicher zusätzlicher Personalbedarf schlüssig begründet werden kann. Mit Arbeitshilfen und Mustern.

Inhalte:

  • Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
  • Aufgabenarten, -katalog und -gliederung
  • Methoden der Personalbedarfsermittlung, Prognosemethode
  • IST- und Soll-Ermittlung des Personalbedarfs
  • Plausibilisierung und Fortschreibung
  • Grundlagen zum Stichprobenverfahren
  • Beteiligung Personalrat/Personalvertretung
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: E12171
ISBN: 978-3-648-18364-9
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 250  
Einband: Broschur
Autoren
Petra Henning

Als Dipl.-Verwaltungswirtin war Petra Henning jahrelang im Rechnungshof von Berlin als Organisatorin/Projektleiterin im Einsatz. Heute ist sie Inhaberin einer Organisationsberatung in Berlin/Brandenburg und als Organisationsentwicklerin (M. A.) und Senior Managerin tätig. Daneben ist sie Fachautorin und Dozentin/Trainerin bei der REFA, an verschiedenen Verwaltungsakademien und der Haufe Akademie. Ihre Schwerpunkte sind Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung ebenso wie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN