Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung - inkl. Arbeitshilfen online - Prozesse, Optimierung, Trends

Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung - inkl. Arbeitshilfen online

Beate Behnke‑Hahne

Prozesse, Optimierung, Trends

  • So verbessern Sie die kommunale Liquidität
  • Von der Rechnungsstellung bis zur Vollstreckung: Optimieren Sie Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Trends im Forderungsmanagement
Bestellnummer E11200APDF

Von der Rechnungsstellung bis zur Vollstreckung: Das Buch führt Sie in die Grundlagen des Forderungsmanagements ein und zeigt, wie Sie Ihre Ausfallrisiken minimieren.

Mehr Produktinformationen
52,99 €
inkl. MwSt.
49,52 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
54,95 €
inkl. MwSt.
51,36 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
52,99 €
inkl. MwSt.
49,52 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
52,99 €
inkl. MwSt.
49,52 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung - inkl. Arbeitshilfen online

So minimieren Kommunen Ausfall- und Verzugsrisiken

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Workflows und Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldnern umgehen. Optimieren Sie Ihre Prozesse von der Rechnungsstellung über Buchung, Mahnung und Vollstreckung und verbessern Sie so die kommunale Liquidität.

Inhalte:

  • Rechtsgrundlagen und Status quo
  • Ausweis und Ansatz von Forderungen in der kommunalen Bilanz
  • Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Forderungen
  • Beteiligung am Insolvenzverfahren

Arbeitshilfen online:

  • Musterschreiben und Checklisten
  • Gesetzestexte und Rechtsvorschriften

 

Vorteile

Aktuelles

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Workflows und Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldnern umgehen. Optimieren Sie Ihre Prozesse von der Rechnungsstellung über Buchung, Mahnung und Vollstreckung und verbessern Sie so die kommunale Liquidität.

Inhalte:

  • Rechtsgrundlagen und Status quo
  • Ausweis und Ansatz von Forderungen in der kommunalen Bilanz
  • Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Forderungen
  • Beteiligung am Insolvenzverfahren

Arbeitshilfen online:

  • Musterschreiben und Checklisten
  • Gesetzestexte und Rechtsvorschriften

 

Vorteile

Aktuelles

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Workflows und Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldnern umgehen. Optimieren Sie Ihre Prozesse von der Rechnungsstellung über Buchung, Mahnung und Vollstreckung und verbessern Sie so die kommunale Liquidität.

Inhalte:

  • Rechtsgrundlagen und Status quo
  • Ausweis und Ansatz von Forderungen in der kommunalen Bilanz
  • Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Forderungen
  • Beteiligung am Insolvenzverfahren

Arbeitshilfen online:

  • Musterschreiben und Checklisten
  • Gesetzestexte und Rechtsvorschriften

 

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Beate Behnke-Hahne

Dipl.-Kauffrau Beate Behnke-Hahne ist leitende Verwaltungsdirektorin bei der Stadtverwaltung Essen und stellvertretende Amtsleiterin der Kämmerei bei der Stadt Essen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst u.a. die Kreditoren-, Debitoren-, Anlagen-, Bank- und Hauptbuchhaltung, die Zahlungsabwicklung, das Mahnwesen und die Vollstreckung. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Aufbau und in der Implementierung professioneller, prozessorientierter Strukturen im kommunalen Rechnungswesen.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis (Gesetzestexte)

Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

  • Ausgangslage
  • Rahmenbedingungen für das Forderungsmanagement
  • Definition und Effektivität des Forderungsmanagements
  • Forderungsmanagement als strategische Fragestellung

Besonderheiten des kommunalen Forderungsmanagements

  • Selbsttitulierungsbefugnis
  • Recht zur Selbstüberprüfung der Verwaltungsakte
  • Kontrahierungszwang
  • Keine Gestaltungsfreiheit des Schuldverhältnisses

Ziele eines wirkungsvollen Forderungsmanagements

Status quo und Handlungsansätze zur Optimierung des Forderungsmanagements

  • Zentrales Forderungsmanagement
  • Dem Inkasso vorgelagerte Prozesse
  • Zentrale Vollstreckungsprozesse
  • Stundung, Niederschlagung und Erlass
  • Personal
  • IT-Unterstützung
  • Amtshilfe
  • Controlling

Ausweis und Ansatz in der kommunalen Bilanz

  • Reformstand der Umstellung auf das doppische Rechnungswesen
  • Bilanzieller Ausweis der Forderungen
  • Bewertungsvorschriften

Von der Entstehung bis zur Realisierung - die Prozesssicht

  • Forderungsentstehung und -erfassung
  • Zahlungseingang und Offene-Posten-Buchhaltung
  • Mahnung
  • Verwaltungsvollstreckung
  • Niederschlagung

Rechtsgrundlagen der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Forderungen

  • Öffentlich-rechtliche Abgaben
  • Verwaltungsvollstreckungsverfahren

Vollstreckungsmaßnahmen für öffentlich-rechtliche Forderungen

  • Vermögensauskunftsverfahren und Schuldnerverzeichnis
  • Sachpfändung in das bewegliche Vermögen
  • Forderungspfändung gegen Drittschuldner

Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen

  • Zwangs(sicherungs)hypothek
  • Zwangsversteigerungsverfahren
  • Zwangsverwaltung

Vollstreckung von Geldbußen

Privatrechtliche Forderungen der öffentlichen Verwaltungen

  • Gerichtliches Mahnverfahren
  • Gerichtliches Klageverfahren
  • Verwaltungsvollstreckung privatrechtlicher Forderungen

Insolvenzverfahren

  • Insolvenzeröffnungsverfahren
  • Eröffnungsbeschluss
  • Anfechtung durch den Insolvenzverwalter
  • Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Restschuldbefreiungsverfahren

Einbeziehung privater Dritter im Forderungsmanagement öffentlicher Verwaltungen als Komplementärstrategie

Anhang

  • Mustervereinbarung
  • Musterbriefe

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden