Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Wie Sie jetzt die Zukunft gestalten und Wettbewerbsvorteile schaffen. Sinnvolle Klimaschutz Maßnahmen gemäß des Pariser Klimaabkommens
- Praxisorientierte Ansätze, wie Unternehmen klimaneutral werden
- Betrachtung unterschiedlichster Branchen und wie sie sich verändern müssen und werden
- Erfahrung aus über 500 Beratungen unterschiedlichster Unternehmen und Branchen
Das Buch erläutert, warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen gelingt. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12180APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18387-8 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 200 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Dr. Ralf Utermöhlen erläutert, warum Unternehmen angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft spielen. Er erklärt, was Klimaneutralität für Unternehmen bedeutet und beschreibt die relevanten nationalen und internationalen Definitionen und Regelungen. Es deckt Denkfehler und Hindernisse auf, die den Wandel behindern, und bietet praktische Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle. Darüber hinaus erläutert er die Berechnungsmethoden für Corporate Carbon Footprint und Product Carbon Footprint sowie für Absenkungspfade gemäß den Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens. Das Buch soll Verständnis für das Thema schaffen und vor allem Lust machen, sich auf den Weg zur Klimaneutralität der eigenen Organisation zu machen.
Inhalte:
- Unternehmen und ihre wesentliche Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Wie Unternehmen und ihre Aktivitäten zum Klimawandel beitragen
- Wege zur Klimaneutralität der Unternehmen
- Der Carbon Footprint: die Basis jeder Klimastrategie
- Zukunftsfähige Praxis: Wie ein Unternehmen wirklich klimaneutral wird
- Der Absenkpfad: Ziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens
- Instrumente einer Klimakommunikation
Dr. Ralf Utermöhlen erläutert, warum Unternehmen angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft spielen. Er erklärt, was Klimaneutralität für Unternehmen bedeutet und beschreibt die relevanten nationalen und internationalen Definitionen und Regelungen. Es deckt Denkfehler und Hindernisse auf, die den Wandel behindern, und bietet praktische Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle. Darüber hinaus erläutert er die Berechnungsmethoden für Corporate Carbon Footprint und Product Carbon Footprint sowie für Absenkungspfade gemäß den Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens. Das Buch soll Verständnis für das Thema schaffen und vor allem Lust machen, sich auf den Weg zur Klimaneutralität der eigenen Organisation zu machen.
Inhalte:
- Unternehmen und ihre wesentliche Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Wie Unternehmen und ihre Aktivitäten zum Klimawandel beitragen
- Wege zur Klimaneutralität der Unternehmen
- Der Carbon Footprint: die Basis jeder Klimastrategie
- Zukunftsfähige Praxis: Wie ein Unternehmen wirklich klimaneutral wird
- Der Absenkpfad: Ziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens
- Instrumente einer Klimakommunikation
Dr. Ralf Utermöhlen erläutert, warum Unternehmen angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft spielen. Er erklärt, was Klimaneutralität für Unternehmen bedeutet und beschreibt die relevanten nationalen und internationalen Definitionen und Regelungen. Es deckt Denkfehler und Hindernisse auf, die den Wandel behindern, und bietet praktische Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle. Darüber hinaus erläutert er die Berechnungsmethoden für Corporate Carbon Footprint und Product Carbon Footprint sowie für Absenkungspfade gemäß den Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens. Das Buch soll Verständnis für das Thema schaffen und vor allem Lust machen, sich auf den Weg zur Klimaneutralität der eigenen Organisation zu machen.
Inhalte:
- Unternehmen und ihre wesentliche Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Wie Unternehmen und ihre Aktivitäten zum Klimawandel beitragen
- Wege zur Klimaneutralität der Unternehmen
- Der Carbon Footprint: die Basis jeder Klimastrategie
- Zukunftsfähige Praxis: Wie ein Unternehmen wirklich klimaneutral wird
- Der Absenkpfad: Ziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens
- Instrumente einer Klimakommunikation
Bestell-Nr.: | E12180APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18387-8 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 200 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dr. Ralf Utermöhlen ist promovierte Chemiker, Umwelt- Vordenker und Fachexperte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit. Er ist seit 1991 in namhaften Unternehmen beratend tätig. In dieser Zeit hat er Hunderte von Projekten zu den Themen Umweltschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit persönlich betreut. Seine aufrüttelnden Vorträge aus der Praxis machen nachdenklich und motivieren zur Veränderung. Als Unternehmer liegen Dr. Ralf Utermöhlen erwartungsgemäß Unternehmensinteressen am Herzen. Reines Gewinnstreben zu Lasten der Umwelt sind vor allem im Hinblick auf zukünftige Generationen nicht tragbar.
Vorwort
Intro
1 Die Aktualität der Klimakrise
1.1 Die anthropogenen Ursachen des Klimawandels
1.2 Die Brisanz des Klimawandels und seine gefährlichen absehbaren Folgen
1.3 Leitplanken für Auswege aus der Klimakrise
2 Unternehmen und ihre wesentliche Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität
2.1 Lösungsanbieter durch klimaneutrale Produkte und Dienstleistungen
2.2 Gute Gründe, ein Unternehmen klimaneutral zu gestalten
3 Klimaneutrale Unternehmen sind wichtig und attraktiv, aber wo sind sie?
3.1 Wie tragen Unternehmen und ihre Aktivitäten zum Klimawandel bei?
3.2 Wie definiert sich Klimaneutralität für Unternehmen?
3.3 Die vorgebliche Klimaneutralität einiger Unternehmen heute
3.4 Warum Kompensation keine Lösung ist
3.5 Beispiele für registrierte, aber nicht wirksame Kompensationsprojekte
3.6 Fazit zu vielen der Kompensationsprojekte, die für »Klimaneutralitäts-Claims« herangezogen werden
4 Wege zur Klimaneutralität für Unternehmen
4.1 Das Konzept des globalen Restbudgets
4.2 Wissenschaftsbasierte Klimazielsetzungen für jedes Unternehmen
4.3 Leitplanken und Handlungsprinzipien für eine wirksame Strategie zur Treibhausgasneutralität
5 Der Carbon Footprint: Die Basis jeder Klimastrategie
5.1 Der Prozess des »Carbon Accounting«
5.2 Das Prinzip der Kohlendioxidäquivalente (CO2eq)
5.3 Das Greenhouse Gas Protocol: Rahmenwerk für die Kohlenstoffbilanzierung
5.4 Die Bilanzraum-Abgrenzung
5.5 Direkte Emissionen Scope 1
5.6 Indirekte Emissionen aus Energiebezügen Scope 2
5.7 Indirekte Emissionen Scope 3
5.8 Der testierfähige Bericht zur Bilanzierung der Treibhausgasemissionen
6 Zukunftsfähige Praxis: Wie wird ein Unternehmen wirklich klimaneutral?
6.1 Die Klimaambition
6.2 Die Analyse des Scope 1: Direkte Emissionen schnellstmöglich senken
6.3 Einflussnahme im Scope 2: Bezug von klimafreundlicher Energie
6.4 Die Einbindung von Scope 3 in die Klimastrategie
6.5 Der Absenkpfad: Ziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens
6.6 Die revidierte Klimaambition
6.7 Operationalisierung der Klimastrategie und organisatorische Veränderungen
6.8 Moralischer und ethischer Wertekanon
7 Die Klimakommunikation
7.1 Strenge Maßstäbe für klimabezogene Aussagen
7.2 Beispiele für teure Pannen in der Klimakommunikation
7.3 Handlungsprinzipien für seriöse Klimakommunikation
7.4 Instrumente einer Klimakommunikation
8 Klimaneutralität im gesellschaftlichen Diskurs
8.1 Umgang mit Klimawandelskeptikern und -Leugnern
8.2 Sollen doch erstmal die anderen
8.3 Anforderungen an eine wirksame Klimapolitik
8.4 Perspektiven: Ganze Branchen werden sich verändern
8.5 Klimaneutrale Produkte und ihre Wettbewerbsvorteile
9 Schlussgedanken
Literaturverzeichnis
Anhang
Checklisten zu Scope 1 bis 3
Checkliste: Revidierte Klimaambition
DIESES PRODUKT TEILEN