Das Nachschlagewerk für die rasche und korrekte Entgeltabrechnung. Die Expertinnen und Experten stellen an über 420 Beispielrechnungen alle wichtigen Fälle vor und zeigen, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Das Entgeltabrechnungs-ABC enthält über 560 verschiedene Entgeltarten - zum sofortigen Nachschlagen. Sie erfahren, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
- Entgeltabrechnung konkret: über 420 Sachverhalte
- Detaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: von Abfindung und Aushilfslöhne über Bewirtungskosten, Dienstwagen und Krankengeldzuschuss bis zu Mehrarbeitsvergütung, Rentnerbeschäftigung und Vermögenswirksame Leistungen
- Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten Schlagworten
- Neu in der 10. Auflage: rechtliche Änderungen, Zuschuss Dienstrad und Elektro-Autos, Neuerungen bei Mini- und Midijobs
Mit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, Jean Bramburger, Antonia Fuhrmann, Manfred Geiken, Jürgen Heidenreich, Harald Janas, Anne L'habitant, Christel Onwuasoanya, Carsten Reinhard, Peter Schmitz, Michael Schulz, Michael Bühler, Bernhard Steuerer und Stephan Wilcken.
Das Nachschlagewerk für die rasche und korrekte Entgeltabrechnung. Die Expertinnen und Experten stellen an über 420 Beispielrechnungen alle wichtigen Fälle vor und zeigen, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Das Entgeltabrechnungs-ABC enthält über 560 verschiedene Entgeltarten - zum sofortigen Nachschlagen. Sie erfahren, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
- Entgeltabrechnung konkret: über 420 Sachverhalte
- Detaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: von Abfindung und Aushilfslöhne über Bewirtungskosten, Dienstwagen und Krankengeldzuschuss bis zu Mehrarbeitsvergütung, Rentnerbeschäftigung und Vermögenswirksame Leistungen
- Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten Schlagworten
- Neu in der 10. Auflage: rechtliche Änderungen, Zuschuss Dienstrad und Elektro-Autos, Neuerungen bei Mini- und Midijobs
Mit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, Jean Bramburger, Antonia Fuhrmann, Manfred Geiken, Jürgen Heidenreich, Harald Janas, Anne L'habitant, Christel Onwuasoanya, Carsten Reinhard, Peter Schmitz, Michael Schulz, Michael Bühler, Bernhard Steuerer und Stephan Wilcken.
Das Nachschlagewerk für die rasche und korrekte Entgeltabrechnung. Die Expertinnen und Experten stellen an über 420 Beispielrechnungen alle wichtigen Fälle vor und zeigen, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Das Entgeltabrechnungs-ABC enthält über 560 verschiedene Entgeltarten - zum sofortigen Nachschlagen. Sie erfahren, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
- Entgeltabrechnung konkret: über 420 Sachverhalte
- Detaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: von Abfindung und Aushilfslöhne über Bewirtungskosten, Dienstwagen und Krankengeldzuschuss bis zu Mehrarbeitsvergütung, Rentnerbeschäftigung und Vermögenswirksame Leistungen
- Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten Schlagworten
- Neu in der 10. Auflage: rechtliche Änderungen, Zuschuss Dienstrad und Elektro-Autos, Neuerungen bei Mini- und Midijobs
Mit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, Jean Bramburger, Antonia Fuhrmann, Manfred Geiken, Jürgen Heidenreich, Harald Janas, Anne L'habitant, Christel Onwuasoanya, Carsten Reinhard, Peter Schmitz, Michael Schulz, Michael Bühler, Bernhard Steuerer und Stephan Wilcken.
Entgeltabrechnung 2023
Alle wichtigen Fälle für die Praxis
- Über 560 verschiedene Entgeltarten
- Über 420 Abrechnungsbeispiele
- Mit Entgelt-ABC
Das Handbuch für praktisch alle Fälle der Entgeltabrechnung. Es liefert mehr als 420 Abrechnungsbeispiele sowie eine Bewertung von über 560 Entgeltarten.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Entgeltabrechnung verständlich erklärt
Das Nachschlagewerk für die rasche und korrekte Entgeltabrechnung. Die Expertinnen und Experten stellen an über 420 Beispielrechnungen alle wichtigen Fälle vor und zeigen, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Das Entgeltabrechnungs-ABC enthält über 560 verschiedene Entgeltarten - zum sofortigen Nachschlagen. Sie erfahren, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
- Entgeltabrechnung konkret: über 420 Sachverhalte
- Detaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: von Abfindung und Aushilfslöhne über Bewirtungskosten, Dienstwagen und Krankengeldzuschuss bis zu Mehrarbeitsvergütung, Rentnerbeschäftigung und Vermögenswirksame Leistungen
- Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten Schlagworten
- Neu in der 10. Auflage: rechtliche Änderungen, Zuschuss Dienstrad und Elektro-Autos, Neuerungen bei Mini- und Midijobs
Mit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, Jean Bramburger, Antonia Fuhrmann, Manfred Geiken, Jürgen Heidenreich, Harald Janas, Anne L'habitant, Christel Onwuasoanya, Carsten Reinhard, Peter Schmitz, Michael Schulz, Michael Bühler, Bernhard Steuerer und Stephan Wilcken.
Vorteile
Aktuelles
Das Nachschlagewerk für die rasche und korrekte Entgeltabrechnung. Die Expertinnen und Experten stellen an über 420 Beispielrechnungen alle wichtigen Fälle vor und zeigen, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Das Entgeltabrechnungs-ABC enthält über 560 verschiedene Entgeltarten - zum sofortigen Nachschlagen. Sie erfahren, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
- Entgeltabrechnung konkret: über 420 Sachverhalte
- Detaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: von Abfindung und Aushilfslöhne über Bewirtungskosten, Dienstwagen und Krankengeldzuschuss bis zu Mehrarbeitsvergütung, Rentnerbeschäftigung und Vermögenswirksame Leistungen
- Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten Schlagworten
- Neu in der 10. Auflage: rechtliche Änderungen, Zuschuss Dienstrad und Elektro-Autos, Neuerungen bei Mini- und Midijobs
Mit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, Jean Bramburger, Antonia Fuhrmann, Manfred Geiken, Jürgen Heidenreich, Harald Janas, Anne L'habitant, Christel Onwuasoanya, Carsten Reinhard, Peter Schmitz, Michael Schulz, Michael Bühler, Bernhard Steuerer und Stephan Wilcken.
Vorteile
Aktuelles
Das Nachschlagewerk für die rasche und korrekte Entgeltabrechnung. Die Expertinnen und Experten stellen an über 420 Beispielrechnungen alle wichtigen Fälle vor und zeigen, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Das Entgeltabrechnungs-ABC enthält über 560 verschiedene Entgeltarten - zum sofortigen Nachschlagen. Sie erfahren, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
- Entgeltabrechnung konkret: über 420 Sachverhalte
- Detaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: von Abfindung und Aushilfslöhne über Bewirtungskosten, Dienstwagen und Krankengeldzuschuss bis zu Mehrarbeitsvergütung, Rentnerbeschäftigung und Vermögenswirksame Leistungen
- Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten Schlagworten
- Neu in der 10. Auflage: rechtliche Änderungen, Zuschuss Dienstrad und Elektro-Autos, Neuerungen bei Mini- und Midijobs
Mit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, Jean Bramburger, Antonia Fuhrmann, Manfred Geiken, Jürgen Heidenreich, Harald Janas, Anne L'habitant, Christel Onwuasoanya, Carsten Reinhard, Peter Schmitz, Michael Schulz, Michael Bühler, Bernhard Steuerer und Stephan Wilcken.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Carola Hausen
Carola Hausen ist Bilanzbuchhalterin in einer kleinen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist zudem als freiberufliche Dozentin u. a. an der GFS Wirtschaftsfachschule GmbH in Berlin tätig, seit 2002 als Fachautorin für den Haufe-Verlag.
Marcus Spahn
Marcus Spahn ist Referent am Finanzministerium Nordrhein-Westfalen.
Ralf Bednarz
Marco Ferme
Marco Ferme ist Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Standortleiter der BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in München. Seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 hat er sich intensiv auf die Themen arbeitsrechtliches Restrukturierungsmanagement, Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht sowie betriebliche Altersversorgung spezialisiert. Seit Beginn seiner Karriere konnte er einer Anzahl von namhaften Firmen in den Branchen Metall- und Elektroindustrie, Chemie, Gesundheitswesen und Nahrungsmittel bei der Durchführung ihrer jeweiligen Restrukturierung sowie bei tarifrechtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere der Gestaltung von tariflichen Vertragswerken erfolgreich zur Seite stehen. Herr Ferme studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und ist seit seiner Zulassung zum Rechtsanwalt bei der Firma BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig, in der er bereits im Jahr 2007 auch zum Partner ernannt wurde.
Antonia Fuhrmann
Manfred Geiken
Manfred Geiken ist Experte für Entgeltabrechnung.
Jürgen Heidenreich
Jürgen Heidenreich ist Experte für Entgeltabrechnung.
Harald Janas
Harald Janas ist Referent beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. In seiner beruflichen Praxis beschäftigt er sich intensiv in allen Fragen zum Versicherungs- und Finanzierungsrecht in der Sozialversicherung.
Christel Onwuasoanya
Peter Schmitz
Peter Schmitz arbeitet als freier Fachjournalist für Steuerrecht. Zu seinen Fachgebieten gehören neben der Entgeltabrechnung das Bilanz-, Lohn- und Einkommensteuerrecht sowie die Einnahmen-Überschussrechnung.
Michael Schulz
Michael Schulz ist Experte für Entgeltabrechnung.
Bernhard Steuerer
Bernhard Steuerer ist vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg.
Stephan Wilcken
Stephan Wilcken, 1957 geboren, Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, RA, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Geschäftsführer bei Südwestmetall und beim Unternehmensverband Südwest in Freiburg, Referent beim REFA-Verband und beim Bildungswerk der baden-württembergischen Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil 1: Entgeltabrechnung konkret ‒ Rechenbeispiele und Erläuterungen
- Abfindungen
- Abwälzung, pauschale Lohnsteuer
- Aufmerksamkeiten
- Aushilfslöhne
- Auslagenersatz
- Auslandsreisekosten
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebsveranstaltung
- Bewirtungskosten
- Dienstrad
- Dienstwagen, Elektromobilität
- Dienstwagen, 1-%-Regelung
- Dienstwagen, Fahrtenbuch
- Dienstwohnung
- Direktversicherung
- Doppelte Haushaltsführung
- Einmalzahlungen
- Einsatzwechseltätigkeit
- Essenszuschuss
- Fahrten Wohnung ‒ erste Tätigkeitsstätte
- Freibetrag
- Geringfügig entlohnte Beschäftigung
- Jahresarbeitsentgelt
- Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Krankengeldzuschuss
- Kindergartenzuschuss
- Kurzarbeitergeld
- Kurzfristige Beschäftigung
- Lohnabrechnungszeitraum
- Lohnsteuer-Anmeldung
- Lohnsteuer-Jahresausgleich
- Lohnsteuerklassen
- Mehrarbeitsvergütung
- Mehrfachbeschäftigung
- Mindestlohn
- Mutterschutz
- Nachzahlung
- Nebenbeschäftigung
- Pauschalierte Lohnsteuer
- Pfändung
- Pflegezeit
- Private Krankenversicherung
- Rabattfreibetrag
- Reisekostenabrechnung
- Reisekosten Gestaltungshinweise
- Sachbezug
- Sonn- und Feiertags- und Nachtarbeit - Zuschläge
- Sonstige Bezüge
- Studentenjobs
- Teilzeitbeschäftigung
- Tod des Arbeitnehmers
- Unbezahlter Urlaub
- Urlaub
- Vermögenswirksame Leistungen
Teil 2: Entgelt-ABC
- A - Abfindung bis Autowerbung
- B - Backware bis Bußgeld
- C - Carsharing bis Corona-Sonderzahlung
- D - Darlehen bis durchlaufender Gelder
- E - E-Bike bis Essenszuschuss
- F - Facharbeiterzulage bis Futter- und Pfegegeld
- G - Garagenmiete bis Gutschein
- H - Haftpflichtversicherung bis Hybriddienstwagen
- I - Incentive bis Ist-Entgelt
- J - Jahresabschlussprämie bis Jubliäumszuwendung
- K - Kabitalabfindung bis Kurzarbeitergeldzuschuss
- L - Laptop bis Losgewinn
- M - Mahlzeit bis Mutterschaftsgeldzuschuss
- N - Nachtarbeitszuschlag bis Nutzungsentschädigung
- O - Optionsrecht bis Ortszuschlag
- P - Parkgebühr bis Prozesskosten
- R - Rabatt bis Rundfunkhonorar
- S - Sachbezug bis Studiengebühr
- T - Tablet bis Trinkgeld
- U - Überbrückungsbeihilfe bis Urlaubszuschuss
- V - Verbesserungsvorschlag bis Vorsorgeuntersuchung
- W - Waisengeld bis Wohnungszulage
- Z - Zählgeld bis Zuwendung

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 3
-
4 Sterne 5
-
3 Sterne 0
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0
Nutze das Buch als Nachschlagewerk. Sachverhalte sind umfangreich erklärt und mit Beipielen erläutert.“
Fallgestaltungen gelungen
ohne Vorkenntnisse wenig brauchbar“