4 WochenbookeBookeBookIn den Warenkorb03136-0159E03136APDF240Seiten17. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024false03136Meine%20Empfehlung%3A%20Einnahmen-%C3%9Cberschussrechnung%202023%2F2024Hallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AEinnahmen-%C3%9Cberschussrechnung%202023%2F2024%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Feinnahmen-ueberschussrechnung%2FE03136APDF%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.
In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
Inhalte:
Grundregeln der EÜR
Umsatzsteuer leicht gemacht
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzen
Belege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragen
Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Neu in der 14. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Kleinbetragsrechnungen, Abschreibung GWG, Kassensystemen, Zuwendungen und Sachbezugswerten
Arbeitshilfen online:
Formulare: EÜR, Umsatzsteuererklärung, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung
4 WochenbookBuchBuchVersandkostenfrei bestellen03136-0017E03136E03136978-3-648-17586-6240Seiten17. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024Broschurfalse03136Meine%20Empfehlung%3A%20Einnahmen-%C3%9Cberschussrechnung%202023%2F2024Hallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AEinnahmen-%C3%9Cberschussrechnung%202023%2F2024%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Feinnahmen-ueberschussrechnung%2FE03136%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.4 WochenbookeBookeBookIn den Warenkorb03136-0105E03136APUB240Seiten17. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024false03136Meine%20Empfehlung%3A%20Einnahmen-%C3%9Cberschussrechnung%202023%2F2024Hallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AEinnahmen-%C3%9Cberschussrechnung%202023%2F2024%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Feinnahmen-ueberschussrechnung%2FE03136APUB%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.
In jedem Jahr müssen freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Iris Thomsen und Kristin Markgraf zeigen Ihnen in ihrem Buch Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit Ihrem:r Steuerberater:in.
Inhalte:
Grundregeln der EÜR
Umsatzsteuer leicht gemacht
Belegerfassung und -eintragung in der Anlage EÜR
Betriebseinnahmen und -ausgaben rechtssicher ansetzen
Optimale Zusammenarbeit mit Ihrem:r Steuerberater:in
Neu in der 17. Auflage:
Alle Änderungen durch das Wachstumschancengesetz zur degressiven Abschreibung, zur Regelung von Home Office und Arbeitszimmer, zu den neuen Umsatz- und Gewinngrenzen zur EÜR und Umsatzsteuer, zu Elektrofahrzeugen und sonstigen Vorschriften
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
In jedem Jahr müssen freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Iris Thomsen und Kristin Markgraf zeigen Ihnen in ihrem Buch Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit Ihrem:r Steuerberater:in.
Inhalte:
Grundregeln der EÜR
Umsatzsteuer leicht gemacht
Belegerfassung und -eintragung in der Anlage EÜR
Betriebseinnahmen und -ausgaben rechtssicher ansetzen
Optimale Zusammenarbeit mit Ihrem:r Steuerberater:in
Neu in der 17. Auflage:
Alle Änderungen durch das Wachstumschancengesetz zur degressiven Abschreibung, zur Regelung von Home Office und Arbeitszimmer, zu den neuen Umsatz- und Gewinngrenzen zur EÜR und Umsatzsteuer, zu Elektrofahrzeugen und sonstigen Vorschriften
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
In jedem Jahr müssen freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Iris Thomsen und Kristin Markgraf zeigen Ihnen in ihrem Buch Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit Ihrem:r Steuerberater:in.
Inhalte:
Grundregeln der EÜR
Umsatzsteuer leicht gemacht
Belegerfassung und -eintragung in der Anlage EÜR
Betriebseinnahmen und -ausgaben rechtssicher ansetzen
Optimale Zusammenarbeit mit Ihrem:r Steuerberater:in
Neu in der 17. Auflage:
Alle Änderungen durch das Wachstumschancengesetz zur degressiven Abschreibung, zur Regelung von Home Office und Arbeitszimmer, zu den neuen Umsatz- und Gewinngrenzen zur EÜR und Umsatzsteuer, zu Elektrofahrzeugen und sonstigen Vorschriften
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Mit diesem Buch gelangen Sie schnell und einfach vom Beleg zur fertigen Einnahmen-Überschussrechnung. Mit zahlreichen Beispielen und Kniffen für ein optimales Ergebnis.
In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
Inhalte:
Grundregeln der EÜR
Umsatzsteuer leicht gemacht
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzen
Belege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragen
Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Neu in der 14. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Kleinbetragsrechnungen, Abschreibung GWG, Kassensystemen, Zuwendungen und Sachbezugswerten
Arbeitshilfen online:
Formulare: EÜR, Umsatzsteuererklärung, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung
In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
Inhalte:
Grundregeln der EÜR
Umsatzsteuer leicht gemacht
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzen
Belege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragen
Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Neu in der 14. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Kleinbetragsrechnungen, Abschreibung GWG, Kassensystemen, Zuwendungen und Sachbezugswerten
Arbeitshilfen online:
Formulare: EÜR, Umsatzsteuererklärung, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung
In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
Inhalte:
Grundregeln der EÜR
Umsatzsteuer leicht gemacht
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzen
Belege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragen
Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Neu in der 14. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Kleinbetragsrechnungen, Abschreibung GWG, Kassensystemen, Zuwendungen und Sachbezugswerten
Arbeitshilfen online:
Formulare: EÜR, Umsatzsteuererklärung, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung
Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Parallel dazu ist sie Autorin zahlreicher Publikationen der Haufe Gruppe und Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung und Steuerrecht.
Kristin Markgraf
Dipl.-Betriebswirtin Kristin Markgraf arbeitete als Geschäftsführerin einer Steuerkanzlei und anschließend in der EMEA-Steuerabteilung eines internationalen Unternehmens, bevor sie sich als Steuerberaterin mit eigener Kanzlei selbstständig machte. Sie betreut heute Privatpersonen und Unternehmen in steuerlichen und buchhalterischen Belangen und weiß, wo die Probleme liegen. Daneben ist sie als Autorin tätig.
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Inhalt des Buches:
Anleitung zum Buch
Gewinn ermitteln mit der Einnahmenüberschussrechnung
Wer darf eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen?
Was ist die Besonderheit der Einnahmenüberschussrechnung?
Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten?
Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten?
Gewinnsteuerungsmöglichkeiten
Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit?
Was gilt für gemeinnützige Vereine?
Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart?
Umsatzsteuer und Vorsteuer
Umsatzsteuerpflicht: Ja oder Nein?
Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen?
Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen
Umsatzsteuer abführen beim Verkauf
Vorsteuer abziehen beim Einkauf
Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen?
Mögliche Fristverlängerungen
Belege sortieren bei der Einnahmenüberschussrechnung
Welcher Beleg wurde wie gezahlt?
Wie sind die Barbelege vorzubereiten?
Bankbelege sortieren
Belege, die jetzt noch übrig sind
Die Einnahmenüberschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm
Wie arbeiten Buchführungsprogramme?
Belegerfassung mit zwei Kontonummern
Die richtige Reihenfolge der Kontonummern
Ihre Berichte sind immer abrufbereit
Betriebseinnahmen richtig erfassen
Einnahmen von A bis Z
Erträge, Kundenrechnungen
Verkauf von Anlagevermögen
Privatnutzung Kfz
Private Warenentnahme
Privatnutzung Telefon
Vereinnahmte Umsatzsteuer
Steuererstattungen
Sonstige Betriebseinnahmen
Betriebseinnahmen abgrenzen
Betriebsausgaben richtig erfassen
Ausgaben von A bis Z
Betriebsausgabenpauschalen und Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten
Waren-/Materialeinkauf, Fremdleistungen
Anlagevermögen – Anschaffung und Abschreibung
Sonderabschreibung, Investitionsabzugsbetrag und sonstige Rücklagen
Kosten aus dem Privatbereich für Ihr Unternehmen
Begrenzte Betriebsausgaben
Gezahlte Vorsteuer, nicht abziehbare Vorsteuer
Sonstige Betriebsausgaben
Betriebsausgaben abgrenzen
Umsatzsteuer abführen – Unterliegen Sie der Soll- oder Ist-Versteuerung?
Bargeschäfte, Anzahlungen, Schlussrechnungen
Die Soll-Versteuerung und die Ist-Versteuerung
Wer kann die Ist-Versteuerung in Anspruch nehmen?
Einnahmenüberschussrechnung und die Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug und die ordnungsgemäße Eingangsrechnung
Der Vorsteuerabzug und die Voraussetzungen
Einnahmenüberschussrechnung und der Vorsteuerabzug
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung
des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung.
Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.