Crashkurs Personalplanung
Instrumente - Maßnahmen - Kosten
- Grundlagen der Personalplanung
- Alle relevanten Personalplanungsprozesse
- Konkrete Fallbeispiele
Der praxisnahe und kompetente Einstieg in die Möglichkeiten und Instrumente der Personalplanung! Anhand von einfachen Fallbeispielen werden alle relevanten Personalplanungsprozesse beschrieben.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E14055APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18496-7 |
Auflage: | 2. Auflage 2025 |
Umfang: | 254 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es für Unternehmen heute wichtiger denn je, die erforderliche Anzahl von Mitarbeitenden mit den geforderten Qualifikationen zur richtigen Zeit am passenden Ort zu haben. Dieser Crashkurs von Dieter Gerlach hilft, alle wichtigen Personalplanungsprozesse und Personalkennzahlen kennenzulernen, sie richtig einzusetzen und bei Bedarf zu optimieren. Anhand konkreter Fallbeispiele beschreibt er, welche Verfahren und Methoden es gibt und mit welcher IT-Unterstützung Sie den Prozess am besten bewältigen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Personalplanung: Bedeutung, Ziele und Prozesse
- Inhalte der Personalplanung: Begriffe, Kennzahlen und Funktion
- Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung
- Strategie: Inhalte, Ziele, Prozesse, Instrumente und Methoden
- Ausblick: die Entwicklung der Personalplanung
Neu in der 2. Auflage:
- Fachkräftemangel und deren Gründe, Mitarbeiterbindung sowie Fachkarriere
- Situation am Arbeitsmarkt und neue Entwicklungen, Trends in der Arbeitswelt
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Auswirkungen von KI und Digitalisierung
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es für Unternehmen heute wichtiger denn je, die erforderliche Anzahl von Mitarbeitenden mit den geforderten Qualifikationen zur richtigen Zeit am passenden Ort zu haben. Dieser Crashkurs von Dieter Gerlach hilft, alle wichtigen Personalplanungsprozesse und Personalkennzahlen kennenzulernen, sie richtig einzusetzen und bei Bedarf zu optimieren. Anhand konkreter Fallbeispiele beschreibt er, welche Verfahren und Methoden es gibt und mit welcher IT-Unterstützung Sie den Prozess am besten bewältigen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Personalplanung: Bedeutung, Ziele und Prozesse
- Inhalte der Personalplanung: Begriffe, Kennzahlen und Funktion
- Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung
- Strategie: Inhalte, Ziele, Prozesse, Instrumente und Methoden
- Ausblick: die Entwicklung der Personalplanung
Neu in der 2. Auflage:
- Fachkräftemangel und deren Gründe, Mitarbeiterbindung sowie Fachkarriere
- Situation am Arbeitsmarkt und neue Entwicklungen, Trends in der Arbeitswelt
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Auswirkungen von KI und Digitalisierung
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es für Unternehmen heute wichtiger denn je, die erforderliche Anzahl von Mitarbeitenden mit den geforderten Qualifikationen zur richtigen Zeit am passenden Ort zu haben. Dieser Crashkurs von Dieter Gerlach hilft, alle wichtigen Personalplanungsprozesse und Personalkennzahlen kennenzulernen, sie richtig einzusetzen und bei Bedarf zu optimieren. Anhand konkreter Fallbeispiele beschreibt er, welche Verfahren und Methoden es gibt und mit welcher IT-Unterstützung Sie den Prozess am besten bewältigen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Personalplanung: Bedeutung, Ziele und Prozesse
- Inhalte der Personalplanung: Begriffe, Kennzahlen und Funktion
- Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung
- Strategie: Inhalte, Ziele, Prozesse, Instrumente und Methoden
- Ausblick: die Entwicklung der Personalplanung
Neu in der 2. Auflage:
- Fachkräftemangel und deren Gründe, Mitarbeiterbindung sowie Fachkarriere
- Situation am Arbeitsmarkt und neue Entwicklungen, Trends in der Arbeitswelt
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Auswirkungen von KI und Digitalisierung
Bestell-Nr.: | E14055APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18496-7 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 2. Auflage 2025 |
Umfang: | 254 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dieter Gerlach (Bankfachwirt) ist Berater für strategisches Personalmanagement und Experte für Personalcontrolling und Steuerung von Personalkosten mit langjähriger Managementerfahrung bei international bedeutsamen Finanzdienstleistern. Er ist Fachautor und Referent für die Haufe Akademie.
Vorwort
1 Grundlagen der Personalplanung
1.1 Definition und Bedeutung
1.2 Personalplanung als Teil der Unternehmensstrategie
1.3 Ziele und Aufgabenstellung der Personalplanung
1.4 Organisatorische Zuordnung
1.5 Personalplanung und Personalcontrolling – eine Abgrenzung
1.6 Rechtlicher Handlungsrahmen für die Personalplanung
1.7 Bedeutung der Personalplanung für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Öffentlichkeit
1.8 Prozess der Personalplanung
1.9 Einflussfaktoren auf die Personalplanung
1.10 Demografische Entwicklung
1.11 Problemfelder in der Personalplanung
2 Inhalte der Personalplanung
2.1 Dimensionen der Personalplanung
2.2 Begrifflichkeiten
2.3 Personalkennzahlen
2.4 Funktion und Rollenverständnis der Personalabteilung
2.5 Zeitdimensionen der Personalplanung
3 Personalplanung in der Personalabteilung
3.1 Entwicklung der Personalabteilung
3.2 Kennzahlen für den Personalbereich
3.3 Die Position des Personalplaners
4 Aufgaben der Personalbedarfsplanung
4.1 Quantitative Personalbedarfsplanung
4.2 Qualitative Personalbedarfsplanung
5 Personelle Maßnahmenplanung
5.1 Personalbeschaffung
5.2 Personaleinsatz
5.3 Personalentwicklung
5.4 Personalfreisetzung
6 Personalkostenplanung
6.1 Definition und Bedeutung
6.2 Der Begriff Personalkosten
6.3 Einflussfaktoren auf die Personalkosten
6.4 Steuerung der Personalkosten
6.5 Kennzahlen für die Personalkostenplanung
6.6 Grundlagen der Personalkostenplanung
6.7 Instrumente der Personalkostenplanung
6.8 Kennzahlen für die Personalkostenplanung
7 Strategische Ausrichtung der Personalplanung
7.1 Was ist eine strategische Personalplanung?
7.2 Inhalt und Ziele der strategischen Personalplanung
7.3 Der Prozess einer strategischen Personalplanung
7.4 Instrumente und Methoden
7.5 Unternehmensbeispiel: Deutsche Bank
7.6 Kennzahlen für die strategische Personalplanung
8 IT-Unterstützung bei der Personalplanung
8.1 IT-Lösungen
8.2 Softwareauswahl
8.3 Digitalisierung
8.4 Künstliche Intelligenz
8.5 Blockchain
8.6 Cloud Computing
8.7 Datenschutz gemäß DSGVO
8.8 IT-Sicherheit
9 Ausblick: Die künftige Entwicklung der Personalplanung
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis und Internetquellen
Stichwortverzeichnis
Der Autor
DIESES PRODUKT TEILEN