Bilanztraining
Jahres- und Konzernabschluss, Lage- und Nachhaltigkeitsbericht, Grundzüge der IFRS
- Das Standardwerk zur Bilanzierung
- Einzel- und Konzernabschluss im Griff
- Mit Übungsaufgaben und Lösungen
Anhand der vielen Übungsfälle können Sie alle wesentlichen Vorgänge bei der Bilanzierung und Bewertung praxisnah üben sowie Ihr Wissen festigen und vertiefen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E01109APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-17315-2 |
Auflage: | 16. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2023 |
Umfang: | 472 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Mit diesem Buch bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Hier eignen Sie sich umfassende Kenntnisse an, die Sie zur Erstellung und zum Verstehen eines Abschlusses brauchen. Ergänzend lernen Sie Grundlagen der Lageberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen. Die Grundzüge der IFRS und die zentralen Unterschiede zwischen HGB und IFRS verschaffen Ihnen eine fundierte Einführung in die internationale Rechnungslegung und helfen Ihnen einen IFRS-Abschluss zu verstehen. Jedes Kapitel enthält Lernziele, Beispiele, Übersichten, Übungsaufgaben und Lernkontrollfragen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Abschlussposten
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Bilanzierungssachverhalte
- Erstellung eines Konzernabschlusses: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung nach IFRS: Grundzüge und Unterschiede zum HGB
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Übungsaufgaben
Neu in der 16. Auflage:
- Lernziele
- Lernkontrollfragen
- Weitere praxisbezogene Beispiele
- Grundzüge der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
- Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Mit diesem Buch bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Hier eignen Sie sich umfassende Kenntnisse an, die Sie zur Erstellung und zum Verstehen eines Abschlusses brauchen. Ergänzend lernen Sie Grundlagen der Lageberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen. Die Grundzüge der IFRS und die zentralen Unterschiede zwischen HGB und IFRS verschaffen Ihnen eine fundierte Einführung in die internationale Rechnungslegung und helfen Ihnen einen IFRS-Abschluss zu verstehen. Jedes Kapitel enthält Lernziele, Beispiele, Übersichten, Übungsaufgaben und Lernkontrollfragen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Abschlussposten
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Bilanzierungssachverhalte
- Erstellung eines Konzernabschlusses: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung nach IFRS: Grundzüge und Unterschiede zum HGB
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Übungsaufgaben
Neu in der 16. Auflage:
- Lernziele
- Lernkontrollfragen
- Weitere praxisbezogene Beispiele
- Grundzüge der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
- Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Mit diesem Buch bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Hier eignen Sie sich umfassende Kenntnisse an, die Sie zur Erstellung und zum Verstehen eines Abschlusses brauchen. Ergänzend lernen Sie Grundlagen der Lageberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen. Die Grundzüge der IFRS und die zentralen Unterschiede zwischen HGB und IFRS verschaffen Ihnen eine fundierte Einführung in die internationale Rechnungslegung und helfen Ihnen einen IFRS-Abschluss zu verstehen. Jedes Kapitel enthält Lernziele, Beispiele, Übersichten, Übungsaufgaben und Lernkontrollfragen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Abschlussposten
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Bilanzierungssachverhalte
- Erstellung eines Konzernabschlusses: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung nach IFRS: Grundzüge und Unterschiede zum HGB
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Übungsaufgaben
Neu in der 16. Auflage:
- Lernziele
- Lernkontrollfragen
- Weitere praxisbezogene Beispiele
- Grundzüge der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
- Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Bestell-Nr.: | E01109APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-17315-2 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 16. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2023 |
Umfang: | 472 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Prof. Dr. Inge Wulf lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, an der Technischen Universität Clausthal. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Jahresabschluss und IFRS. Davor verschiedene Lehraufträge an der TU Hamburg-Harburg, an der Universität Bremen und Freiburg.
Dr. René Pollmann ist Lehrbeauftragter nationale und internationale (Konzern-) Rechnungslegung an der FOM Hochschule sowie Prüfungsleiter einer bundesweit tätigen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft.
Vorwort
Vorschriften zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
- Funktionen der Rechnungslegung
- Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
- Informationsinstrumente der handelsrechtlichen Rechnungslegung
- Handelsrechtliche Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten
- Steuerrechtliche Einreichungspflichten
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Grundlagen der Rechnungslegung
- Begriffsbestimmungen
- Inventur und Inventar
- Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Grundlegende Ansatzvorschriften
- Allgemeine Ansatzregelungen
- Ansatz von Aktiva
- Ansatz von Passiva
- Ansatzwahlrechte im Überblick
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Grundlegende Bewertungsvorschriften
- Allgemeine Bewertungsgrundsätze im Überblick
- Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen
- Folgebewertung von Vermögensgegenständen
- Bewertung von Schulden zum Erfüllungsbetrag
- Bewertungseinheiten
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Bilanzierung des Anlagevermögens
- Strukturierung des Anlagevermögens
- Immaterielles Anlagevermögen
- Sachanlagevermögen
- Finanzanlagevermögen
- Bewertung des Anlagevermögens im Überblick
- Ausweis des Anlagevermögens
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Bilanzierung des Umlaufvermögens
- Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens
- Vorräte
- Langfristige Fertigungsaufträge
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Liquide Mittel
- Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens im Überblick
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Bilanzierung der Passiva
- Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
- Sonderposten mit Rücklageanteil
- Eigenkapital
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Spezielle Sachverhalte der Rechnungslegung
- Bilanzierungshilfen und Rechnungsabgrenzungen
- Leasing
- Derivative Finanzinstrumente
- Latente Steuern
- Haftungsverhältnisse, außerbilanzielle Geschäfte
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Bestandteile der Rechnungslegung
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel
- Lagebericht
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklungsetappen zur europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Berichtspflichtige Unternehmen, Verortung, Offenlegung und Prüfung
- Verwendung europäischer Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Anforderungen an den Nachhaltigkeitsbericht
- Lernkontrolle
Grundsachverhalte der Konzernabschlusserstellung
- Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung
- Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Vereinheitlichung von Ansatz, Bewertung, Ausweis und Stichtag
- Währungsumrechnung
- Konsolidierungsbereiche
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle
Grundsachverhalte der IFRS
- Entwicklung der IFRS und rechtliche Verankerung im HGB
- Durchsetzung der IFRS und Verankerung im HGB
- Rahmenkonzept der IFRS
- Ansatz und Bewertung nach IFRS
- Bestandteile des IFRS-Abschlusses
- Zentrale inhaltliche Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
- Aufgaben und Lösungen
- Lernkontrolle