Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- Neu in der 15. Auflage: alle wichtigen Änderungen durch das BilRUG und andere Gesetze, insbesondere bei Anhangangaben, Offenlegung, Anlagevermögen, Gewinnrücklagen und Umsatzerlösen
Arbeitshilfen online:
- Trainingseinheiten und Lösungen
Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- Neu in der 15. Auflage: alle wichtigen Änderungen durch das BilRUG und andere Gesetze, insbesondere bei Anhangangaben, Offenlegung, Anlagevermögen, Gewinnrücklagen und Umsatzerlösen
Arbeitshilfen online:
- Trainingseinheiten und Lösungen
Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- Neu in der 15. Auflage: alle wichtigen Änderungen durch das BilRUG und andere Gesetze, insbesondere bei Anhangangaben, Offenlegung, Anlagevermögen, Gewinnrücklagen und Umsatzerlösen
Arbeitshilfen online:
- Trainingseinheiten und Lösungen
Bilanztraining - inkl. Arbeitshilfen online
Jahresabschluss, Ansatz und Bewertung
- Das Standardwerk zur Bilanzierung
- Einzel- und Konzernabschluss im Griff
- Mit Übungsaufgaben und Lösungen
Anhand der vielen Übungsfälle können Sie alle wesentlichen Vorgänge bei der Bilanzierung und Bewertung praxisnah üben sowie Ihr Wissen festigen und vertiefen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bilanzen sicher im Griff
Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- Neu in der 15. Auflage: alle wichtigen Änderungen durch das BilRUG und andere Gesetze, insbesondere bei Anhangangaben, Offenlegung, Anlagevermögen, Gewinnrücklagen und Umsatzerlösen
Arbeitshilfen online:
- Trainingseinheiten und Lösungen
Vorteile
Aktuelles
Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- Neu in der 15. Auflage: alle wichtigen Änderungen durch das BilRUG und andere Gesetze, insbesondere bei Anhangangaben, Offenlegung, Anlagevermögen, Gewinnrücklagen und Umsatzerlösen
Arbeitshilfen online:
- Trainingseinheiten und Lösungen
Vorteile
Aktuelles
Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
Inhalte:
- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- Neu in der 15. Auflage: alle wichtigen Änderungen durch das BilRUG und andere Gesetze, insbesondere bei Anhangangaben, Offenlegung, Anlagevermögen, Gewinnrücklagen und Umsatzerlösen
Arbeitshilfen online:
- Trainingseinheiten und Lösungen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Inge Wulf
Prof. Dr. Inge Wulf lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, an der Technischen Universität Clausthal. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Jahresabschluss und IFRS. Davor verschiedene Lehraufträge an der TU Hamburg-Harburg, an der Universität Bremen und Freiburg.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorschriften zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
- Funktionen der Rechnungslegung
- Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
- Informationsinstrumente der handelsrechtlichen Rechnungslegung
- Handelsrechtliche Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten
- Steuerrechtliche Einreichungspflichten
- Aufgaben und Lösungen
Grundlagen der Rechnungslegung
- Begriffsbestimmungen
- Inventur und Inventar
- Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Aufgaben und Lösungen
Grundlegende Ansatzvorschriften
- Allgemeine Ansatzregelungen
- Ansatz von Aktiva
- Ansatz von Passiva
- Ansatzwahlrechte im Überblick
- Vergleich von handels- und steuerrechtlichen Ansatzvorschriften
- Aufgaben und Lösungen
Grundlegende Bewertungsvorschriften
- Allgemeine Bewertungsgrundsätze im Überblick
- Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen
- Folgebewertung von Vermögensgegenständen
- Bewertung von Schulden zum Erfüllungsbetrag
- Bewertungseinheiten
- Vergleich von handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften
- Aufgaben und Lösungen
Bilanzierung des Anlagevermögens
- Strukturierung des Anlagevermögens
- Immaterielles Anlagevermögen
- Sachanlagevermögen
- Finanzanlagevermögen
- Bewertung des Anlagevermögens im Überblick
- Ausweis des Anlagevermögens
- Aufgaben und Lösungen
Bilanzierung des Umlaufvermögens
- Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens
- Vorräte
- Langfristige Fertigungsaufträge
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Liquide Mittel
- Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens im Überblick
- Aufgaben und Lösungen
Bilanzierung der Passiva
- Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
- Sonderposten mit Rücklageanteil
- Eigenkapital
- Aufgaben und Lösungen
Spezielle Sachverhalte der Rechnungslegung
- Bilanzierungshilfen und Rechnungsabgrenzungen
- Leasing
- Derivative Finanzinstrumente
- Latente Steuern
- Haftungsverhältnisse, außerbilanzielle Geschäfte
- Aufgaben und Lösungen
Bestandteile der Rechnungslegung
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel
- Lagebericht
- Aufgaben und Lösungen
Grundsachverhalte der Konzernabschlusserstellung
- Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung
- Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Vereinheitlichung von Ansatz, Bewertung, Ausweis und Stichtag
- Währungsumrechnung
- Konsolidierungsbereiche
- Aufgaben und Lösungen
Grundsachverhalte der IFRS
- Entwicklung der IFRS und rechtliche Verankerung im HGB
- Durchsetzung der IFRS und Verankerung im HGB
- Rahmenkonzept der IFRS
- Ansatz und Bewertung nach IFRS
- Bestandteile des IFRS-Abschlusses
- Zentrale inhaltliche Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
- Aufgaben und Lösungen
Literatur
Gesetze
Aufstellung der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS)
Aufstellung der International Financial Reporting Standards (IFRS)
Stichwortverzeichnis