Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor „Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor „Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor „Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Bilanzoptimierung für das Rating
Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis
- Neu: Auswirkungen von Basel III auf die Bilanzpolitik
- Wichtige Hebel und Instrumente für ein gutes Rating
- Alle Instrumente werden am Beispiel veranschaulicht
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor Eigenkapitalquote" ein. Neue Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Norbert T. Varnholt/Peter Hoberg |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Gutes Rating gleich geringere Kapitalkosten gleich höherer Gewinn
Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor „Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Vorteile
Aktuelles
Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor „Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Vorteile
Aktuelles
Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor „Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Norbert T. Varnholt
StB Prof. Dr. Norbert Varnholt ist Professor für Betriebswirtschaftslehre einschließlich Rechnungswesen an der Fachhochschule Worms. Sein Forschungsschwerpunkt ist die branchenorientierte Rating-Analyse.
Peter Hoberg
StB Prof. Dr. Norbert Varnholt ist Professor für Betriebswirtschaftslehre einschließlich Rechnungswesen an der Fachhochschule Worms. Sein Forschungsschwerpunkt ist die branchenorientierte Rating-Analyse.
Inhaltsverzeichnis
Teil A: Bilanzpolitik, Bilanzoptimierung und Rating
Teil B: Ansätze zur Optimierung für das Rating auf der Aktivseite
Teil C: Auswirkungen der Bilanzoptimierung für das Rating auf der Passivseite
Teil D: Spezielle Ansätze, Instrumente und Aspekte der Rating-Analyse
und Verbesserung des Rating-Ergebnisses
Stichwortverzeichnis