Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.
Inhalte:
- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
- Neu in der 2. Auflage: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
Arbeitshilfen online:
- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer
Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.
Inhalte:
- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
- Neu in der 2. Auflage: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
Arbeitshilfen online:
- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer
Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.
Inhalte:
- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
- Neu in der 2. Auflage: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
Arbeitshilfen online:
- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer
Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online
Arbeitsfähigkeit sichern, rechtssicher agieren, Potenziale nutzen
Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigten Betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten. Dieses Buch gibt eine umfassende Darstellung aller mit dem BEM verbunden Themen und liefert Hinweise für die rechtssichere Umsetzung.
Mehr Produktdetails- Grundlagen des BEM
- Vorbereitung und Prozesse
- Rechtssichere Durchführung
Herausgeber: | Frank Stöpel/Andrea Lange/Jürgen Voß |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Alles Wichtige zum BEM
Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.
Inhalte:
- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
- Neu in der 2. Auflage: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
Arbeitshilfen online:
- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer
Vorteile
Aktuelles
Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.
Inhalte:
- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
- Neu in der 2. Auflage: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
Arbeitshilfen online:
- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer
Vorteile
Aktuelles
Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.
Inhalte:
- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
- Neu in der 2. Auflage: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
Arbeitshilfen online:
- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Frank Stöpel
Dipl.-Pädagoge Dr. Frank Stöpel, selbstständiger Personalentwickler, berät und leitet Fortbildungen zu den Themengebieten Arbeit, Gesundheit und Führung.
Andrea Lange
Dipl.-Ingenieurin Andrea Lange, Arbeitswissenschaftlerin, berät Unternehmen und leitet Forschungsprojekte im BIT e.V.
Jürgen Voß
Dipl.-Ökonom Jürgen Voß ist Berater, Trainer, Coach und Mitglied des Vorstands des BIT e.V.
Vorwort
Orientierungspunkte für das BEM
- SGB IX, § 167, Absatz 2 als Grundlage
- Begriffsbestimmung
- Abgrenzung zu Krankenrückkehrgesprächen
- Häufigste Anlässe für Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsfähigkeit im Mittelpunkt
- Die salutogenetische Perspektive im BEM
- Schlussbetrachtung
Der rechtliche Rahmen des BEM- Suchprozesses
- Die Ziele des BEM
- Der Anwendungsbereich des BEM
- Die Verfahrenspflicht des Arbeitgebers
- Die Asymmetrie des BEM-Verfahrens
- Das BEM-Verfahren als offener Suchprozess
- Mögliche Maßnahmen
- Die Beteiligung der Interessenvertretungen
- Rechte der Betroffenen
- Schlussbetrachtung
Die BEM-Prozesse
- Die BEM-Prozesse im Überblick
- Eine gute Basis schaffen
- Was erledigt sein muss, bevor man mit dem BEM beginnt
- Wie der Einzelfall im BEM zu bewältigen ist ‒ das BEM-Fallmanagement
- Die Verlaufsdokumentation im Einzelfall
- Was das BEM-Team sonst noch macht ‒ begleitende Prozesse im BEM
- Schlussbetrachtung
BEM-Prozess als Projektmanagement
- Projektstart
- Projektumfeldanalyse
- Projektrisiken
- Projektplan
- Der Lenkungsausschuss ‒ das BEM-Team
- Konfigurations- und Änderungsmanagement
- Projektabschluss
Arbeitsgestaltung im BEM
- Einleitung
- Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell und altersbedingte Veränderungen
- Gefährdungen und Belastungen ermitteln
- Das Arbeitssystem als Gestaltungsfeld im BEM
- Belastungsursachen und Gestaltungsfelder im Arbeitssystem
- Exemplarische Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung von BEM-Nehmern
- Schlussbetrachtung
Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
- Einleitung
- Die häufigsten Diagnosen im Arbeitsleben
- Arbeitsplatzgestaltung
- Schlussbetrachtung
Netzwerkarbeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Einleitung
- Aufgaben von BEM-Beraterinnen und -Beratern in der Netzwerkarbeit
- Interne Netzwerkakteure
- Externe Netzwerkakteure
- Zusammenarbeit mit Netzwerkakteuren
Die betriebsärztliche Tätigkeit im BEM-Prozess
- Aspekte der betriebsärztlichen Tätigkeit vor dem Hintergrund des BEM
- Der Betriebsarzt im BEM
- Praxisbeispiele
- Schlussbetrachtung
Erfolgreiche Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Einleitung
- Die Rolle des BEM-Beraters
- Allgemeine Aspekte für das BEM-Gespräch
- Aufbau eines BEM-Gesprächs
- Besondere Situationen im Gespräch
- Schlussbetrachtung
Qualitätsmanagement im BEM
- Bedarf an Qualitätsmanagement
- Aufgaben des Qualitätsmanagements
- Evaluation
- Ein formatives Evaluationskonzept für das BEM mit integrierter Qualitätsverbesserung
- Quellen für Qualitätsverbesserungen
- Schlussbetrachtung
Leitgedanken des BEM
- Die Bedeutung des BEM
- Präzisierung des BEM
- Ziele des BEM
- Leitgedanken und Grundsätze des BEM
- Weitere Anforderungen an das BEM
Literaturverzeichnis
Autorenprofile
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis