Praxiswissen Arbeitsrecht - Vom Arbeitsvertrag über das laufende Arbeitsverhältnis bis zur Kündigung



Praxiswissen Arbeitsrecht

Vom Arbeitsvertrag über das laufende Arbeitsverhältnis bis zur Kündigung

  • Das Nachschlagewerk zum Thema Arbeitsrecht
  • Alles über Rechte und Pflichten
  • Muster, Arbeitszeugnisse und Kündigungsschreiben zum Download
Bestellnummer E04127APUB

Das Arbeitsrecht hat seine Tücken. Jeder Fehler kann für Unternehmen teuer werden. Dieses Buch verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick, erläutert mögliche Fallen und hilft Ihnen so, korrekt zu handeln und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Thomas Muschiol
48,99 €
inkl. MwSt.
45,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,95 €
inkl. MwSt.
46,68 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
48,99 €
inkl. MwSt.
45,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
48,99 €
inkl. MwSt.
45,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Praxiswissen Arbeitsrecht

Das Nachschlagewerk zum Thema Arbeitsrecht

Dieses topaktuelle Nachschlagewerk informiert Sie über alle wichtigen arbeitsrechtlichen Themen - von der Stellenanzeige über das "Tagesgeschäft" bis zur Kündigung. So vermeiden Sie Fehler und können in Konfliktfällen richtig entscheiden.

Inhalte:

  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und -nehmern
  • Vorstellungsgespräch: zulässige und unzulässige Fragen, Aufklärungspflichten
  • Arbeitsvertrag: befristete und unbefristete Verträge, Probearbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung
  • Direktionsrecht, Arbeitnehmerhaftung, Elternzeit, Arbeitszeugnis
  • Neu in der 5. Auflage: mehr Teilzeitarbeit während Elterngeldbezug infolge der „Elterngeldreform“

Digitale Extras:

  • Verträge
  • Musterzeugnisse
  • Kündigungsschreiben
  • Abmahnungen

Vorteile

Aktuelles

Dieses topaktuelle Nachschlagewerk informiert Sie über alle wichtigen arbeitsrechtlichen Themen - von der Stellenanzeige über das "Tagesgeschäft" bis zur Kündigung. So vermeiden Sie Fehler und können in Konfliktfällen richtig entscheiden.

Inhalte:

  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und -nehmern
  • Vorstellungsgespräch: zulässige und unzulässige Fragen, Aufklärungspflichten
  • Arbeitsvertrag: befristete und unbefristete Verträge, Probearbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung
  • Direktionsrecht, Arbeitnehmerhaftung, Elternzeit, Arbeitszeugnis
  • Neu in der 5. Auflage: mehr Teilzeitarbeit während Elterngeldbezug infolge der „Elterngeldreform“

Digitale Extras:

  • Verträge
  • Musterzeugnisse
  • Kündigungsschreiben
  • Abmahnungen

Vorteile

Aktuelles

Dieses topaktuelle Nachschlagewerk informiert Sie über alle wichtigen arbeitsrechtlichen Themen - von der Stellenanzeige über das "Tagesgeschäft" bis zur Kündigung. So vermeiden Sie Fehler und können in Konfliktfällen richtig entscheiden.

Inhalte:

  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und -nehmern
  • Vorstellungsgespräch: zulässige und unzulässige Fragen, Aufklärungspflichten
  • Arbeitsvertrag: befristete und unbefristete Verträge, Probearbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung
  • Direktionsrecht, Arbeitnehmerhaftung, Elternzeit, Arbeitszeugnis
  • Neu in der 5. Auflage: mehr Teilzeitarbeit während Elterngeldbezug infolge der „Elterngeldreform“

Digitale Extras:

  • Verträge
  • Musterzeugnisse
  • Kündigungsschreiben
  • Abmahnungen

Vorteile

Aktuelles

Herausgeber

Thomas Muschiol

Thomas Muschiol ist als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und betriebliches Sozialversicherungsrecht in eigener Kanzlei tätig. Zudem ist er Autor zahlreicher Beiträge zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.

Auszug Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil 1: Mitarbeiter einstellen

  • Stellenanzeige und Stellenausschreibung
  • Bewerbungsverfahren: Diskriminierung und Schadensersatz/Entschädigung
  • Bewerbungsverfahren: Feststellung der Eignung des Bewerbers
  • Gegenseitige Pflichten aus Vertragsvorverhandlungen
  • Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen
  • Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers
  • Absage einer Bewerbung
  • Arbeitnehmerüberlassung: Erlaubnispflicht, Höchsüberlassungsdauer
  • Arbeitnehmerüberlassung: Rechtsbeziehungen der Beteiligten und Vertragsgestaltung

Teil 2: Arbeitsvertrag: rechtliche Grundlagen

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: rechtliche Grundlagen
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Abschluss und Form
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristungsarten
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Zulässige Dauer und Formalien
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Betriebsrats und Tarifvertrag
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund Regelbeispiele
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung ohne Sachgrund
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Besondere Befristungsfälle
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Verlängerung und Kettenbefristungen
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Laufendes Arbeitsverhältnis
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Beendigung
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Rechtsstreitigkeiten
  • Teilzeitarbeit: Arbeitsvertrag - Inhalt und Form
  • Teilzeitarbeit: Arbeitsvertrag - Anspruch auf Teilzeitarbeit
  • Teilzeitarbeit: Verlängerung der Arbeitszeit
  • Teilzeitarbeit: während Elternzeit und Pflegezeit
  • Teilzeitarbeit: Beendigung des Teilzeitarbeitsverhältnisses
  • Probezeit zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
  • Geringfügige Beschäftigung/Minijob
  • Mindestlohn
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung
  • Arbeitszeit: flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Arbeitsvertrag und Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarungen
  • Arbeitsvertrag und Tarifverträge: Einzelvertragliche Bezugnahme

 

Teil 3: Das laufende Arbeitsverhältnis

  • Direktionsrecht des Arbeitgebers
  • Haftung des Arbeitnehmers
  • Ausschlussfristen
  • Mutterschutz: Geltungsbereich und Mitteilungspflichten der Arbeitnehmerin
  • Mutterschutz: Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote
  • Mutterschutz: Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Elternzeit: Anspruch, Antrag und Dauer
  • Elternzeit: Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
  • Elternzeit: Besonderer Kündigungsschutz
  • Elternzeit: Befristeter Arbeitsvertrag mit Ersatzkraft
  • Teilzeitarbeit: Arbeit auf Abruf
  • Teilzeitarbeit: Job-Sharing
  • Teilzeitarbeit: Brückenteilzeit
  • Pflegezeit: Anspruch, Dauer und Antrag
  • Pflegezeit: Auswirkungen auf das Arbeitsverhaltnis
  • Pflegezeit: Besonderer Kündigungsschutz
  • Familienpflegezeit: Anspruch, Dauer und Antrag
  • Rückzahlungsklauseln: Zulässigkeit, Form und Fälligkeit
  • Rückzahlungsklauseln: Arten
  • Arbeitszeugnis: Arten
  • Arbeitszeugnis: Anspruch und Ausstellungszeitpunkt
  • Arbeitszeugnis: Form und Inhalt
  • Einzelfälle zum Zeugnisinhalt
  • Arbeitszeugnis: Gerichtliche Durchsetzung und Schadenersatzhaftung

 

Teil 4: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Abmahnung: Voraussetzungen und Geltungsdauer
  • Abmahnung: Bedeutung für die Kündigung
  • Aufhebungsvertrag: Vorteile, Varianten, zeitlicher Wirkungsbereich
  • Aufhebungsvertrag: Voraussetzungen der Wirksamkeit
  • Aufhebungsvertrag: Inhalt
  • Aufhebungsvertrag: Beseitigung
  • Anfechtung des Arbeitsvertrags
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Tod, Altersgrenze, auflösende Bedingung
  • Betriebsbedingte Kündigung: Voraussetzungen
  • Betriebsbedingte Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • Ordentliche Kündigung: Form und Zugang der Kündigungserklärung
  • Ordentliche Kündigung: Kündigungsgründe und Kündigungsschutz
  • Ordentliche Kündigung: Kündigungsfristen
  • Personenbedingte Kündigung: Voraussetzungen
  • Personenbedingte Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Voraussetzungen
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • Außerordentliche Kündigung: Voraussetzungen
  • Außerordentliche Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • Allgemeiner Kündigungsschutz: nach dem Kündigungsschutzgesetz
  • Besonderer Kündigungsschutz: Voraussetzungen und Auswirkungen
  • Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetz
  • Kündigungsschutzverfahren: Ablauf und Darlegungs- und Beweislast
  • Kündigungsschutzverfahren: Auflösungsantrag
  • Weiterbeschäftigungsanspruch
  • Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer Kündigung

 

Teil 5: Kollektives Arbeitsrecht

  • Betriebsrat: Allgemeines, Amtszeit und Geschäftsführung
  • Betriebsrat: Beschlussfassung
  • Betriebsrat: Aufgaben
  • Betriebsrat: Kosten
  • Gewerkschaften im Betrieb

Stichwortverzeichnis

Bewertungen
eKomi - The Feedback Company
eKomi - Kundenbewertungen zum Produkt
  • 100% unabhängig
  • Absolut transparent
  • Von Kunden für Kunden


  • 5 Sterne 7
  • 4 Sterne 3
  • 3 Sterne 0
  • 2 Sterne 0
  • 1 Stern 0
 (5/5)
17.03.2021 um 19:14 Uhr
„Sehr anschaulich vermittelte Inhalte. Dieses Buch kann ich nur weiterempfehlen.“
 (5/5)
20.01.2021 um 16:40 Uhr
„Klasse Arbeitshilfe“
 (5/5)
30.12.2020 um 15:02 Uhr
„sehr gute Arbeitsgrundlage, Übersichtlich und Themenbezogen“
 (5/5)
06.02.2020 um 13:47 Uhr
„in der täglichen Bewertung von arbeitsrechtlichen Fragestellungen.“
 (5/5)
22.03.2018 um 13:23 Uhr
„Qualität sehr gut 👍
Freunden und Bekannten sehr zu empfehlen👍
Sehr informativ und lehrreich 👍
Insgesamt eine gute Investition 😊“
 (5/5)
07.09.2017 um 13:12 Uhr
„Super Buch, sehr gut erklärt, benutze es selbst zum Selbststudium.“