Mehr und mehr Zeitdruck, Multitasking, steigende Belastungen sind im Berufsalltag meist gegenwärtig. Wer nicht aufpasst, ist schnell gestresst und überlastet, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit lassen nach. Die Autor:innen zeigen, wie Organisationen Achtsamkeit nachhaltig auf den drei Ebenen Individuum, Team und Organisationskultur etablieren können. Sie integrieren dabei auch die Ergebnisse einer der weltweit größten Achtsamkeitsstudien in Organisationen, die hier erstmal veröffentlicht wird. Das Buch enthält einen Tool-Koffer mit Tipps und Techniken für Führung und Kulturwandel. Und es beschreibt auch, wie jeder und jede Einzelne Achtsamkeit und gehirnfreundliches Arbeiten für sich selbst verankern kann. Inkl. der aktuellen Forschung aus der Neurowissenschaft sowie konkreten Beispiele aus Unternehmen und Organisationen.
Inhalte:
- Psychologische Erkenntnisse und Ergebnisse der weltweit größten Achtsamkeits-Studie in Organisationen
- Interviews mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Unternehmens- und Organisationsvertreter:innen
- Wie man Achtsamkeit auf die Agenda bringt
- Wie man achtsames Verhalten nachhaltig in die Kultur bringt
- Achtsamkeit in öffentlichen und Not-for-Profit-Organisationen
- Achtsamkeit für den Einzelnen: Wie man selbst Achtsamkeit verankern kann
- Tipps und Techniken für Führung (inkl. Aufbau eines Trainings)
- Tipps und Techniken für Gesundheitsmanagement
Mehr und mehr Zeitdruck, Multitasking, steigende Belastungen sind im Berufsalltag meist gegenwärtig. Wer nicht aufpasst, ist schnell gestresst und überlastet, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit lassen nach. Die Autor:innen zeigen, wie Organisationen Achtsamkeit nachhaltig auf den drei Ebenen Individuum, Team und Organisationskultur etablieren können. Sie integrieren dabei auch die Ergebnisse einer der weltweit größten Achtsamkeitsstudien in Organisationen, die hier erstmal veröffentlicht wird. Das Buch enthält einen Tool-Koffer mit Tipps und Techniken für Führung und Kulturwandel. Und es beschreibt auch, wie jeder und jede Einzelne Achtsamkeit und gehirnfreundliches Arbeiten für sich selbst verankern kann. Inkl. der aktuellen Forschung aus der Neurowissenschaft sowie konkreten Beispiele aus Unternehmen und Organisationen.
Inhalte:
- Psychologische Erkenntnisse und Ergebnisse der weltweit größten Achtsamkeits-Studie in Organisationen
- Interviews mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Unternehmens- und Organisationsvertreter:innen
- Wie man Achtsamkeit auf die Agenda bringt
- Wie man achtsames Verhalten nachhaltig in die Kultur bringt
- Achtsamkeit in öffentlichen und Not-for-Profit-Organisationen
- Achtsamkeit für den Einzelnen: Wie man selbst Achtsamkeit verankern kann
- Tipps und Techniken für Führung (inkl. Aufbau eines Trainings)
- Tipps und Techniken für Gesundheitsmanagement
Mehr und mehr Zeitdruck, Multitasking, steigende Belastungen sind im Berufsalltag meist gegenwärtig. Wer nicht aufpasst, ist schnell gestresst und überlastet, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit lassen nach. Die Autor:innen zeigen, wie Organisationen Achtsamkeit nachhaltig auf den drei Ebenen Individuum, Team und Organisationskultur etablieren können. Sie integrieren dabei auch die Ergebnisse einer der weltweit größten Achtsamkeitsstudien in Organisationen, die hier erstmal veröffentlicht wird. Das Buch enthält einen Tool-Koffer mit Tipps und Techniken für Führung und Kulturwandel. Und es beschreibt auch, wie jeder und jede Einzelne Achtsamkeit und gehirnfreundliches Arbeiten für sich selbst verankern kann. Inkl. der aktuellen Forschung aus der Neurowissenschaft sowie konkreten Beispiele aus Unternehmen und Organisationen.
Inhalte:
- Psychologische Erkenntnisse und Ergebnisse der weltweit größten Achtsamkeits-Studie in Organisationen
- Interviews mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Unternehmens- und Organisationsvertreter:innen
- Wie man Achtsamkeit auf die Agenda bringt
- Wie man achtsames Verhalten nachhaltig in die Kultur bringt
- Achtsamkeit in öffentlichen und Not-for-Profit-Organisationen
- Achtsamkeit für den Einzelnen: Wie man selbst Achtsamkeit verankern kann
- Tipps und Techniken für Führung (inkl. Aufbau eines Trainings)
- Tipps und Techniken für Gesundheitsmanagement
Achtsamkeit und emotionale Intelligenz in Organisationen
Zukunftsfähige Organisationskultur und die neue Art der Zusammenarbeit
- Psychologische Erkenntnisse einer der weltweit größten Achtsamkeits-Studien
- Interviews mit namhaften Expert:innen
- Checklisten mit praktischen Tipps zu Führung und Gesundheitsmanagement
Das Buch beschreibt, wie Organisationen Achtsamkeit und emotionale Intelligenz nachhaltig in ihrer Kultur verankern können und welchen Nutzen Organisationen als Ganzes und jeder Einzelne in der Organisation davon haben.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Individuelle und gemeinsame Effizienz steigern
Mehr und mehr Zeitdruck, Multitasking, steigende Belastungen sind im Berufsalltag meist gegenwärtig. Wer nicht aufpasst, ist schnell gestresst und überlastet, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit lassen nach. Die Autor:innen zeigen, wie Organisationen Achtsamkeit nachhaltig auf den drei Ebenen Individuum, Team und Organisationskultur etablieren können. Sie integrieren dabei auch die Ergebnisse einer der weltweit größten Achtsamkeitsstudien in Organisationen, die hier erstmal veröffentlicht wird. Das Buch enthält einen Tool-Koffer mit Tipps und Techniken für Führung und Kulturwandel. Und es beschreibt auch, wie jeder und jede Einzelne Achtsamkeit und gehirnfreundliches Arbeiten für sich selbst verankern kann. Inkl. der aktuellen Forschung aus der Neurowissenschaft sowie konkreten Beispiele aus Unternehmen und Organisationen.
Inhalte:
- Psychologische Erkenntnisse und Ergebnisse der weltweit größten Achtsamkeits-Studie in Organisationen
- Interviews mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Unternehmens- und Organisationsvertreter:innen
- Wie man Achtsamkeit auf die Agenda bringt
- Wie man achtsames Verhalten nachhaltig in die Kultur bringt
- Achtsamkeit in öffentlichen und Not-for-Profit-Organisationen
- Achtsamkeit für den Einzelnen: Wie man selbst Achtsamkeit verankern kann
- Tipps und Techniken für Führung (inkl. Aufbau eines Trainings)
- Tipps und Techniken für Gesundheitsmanagement
Vorteile
Aktuelles
Mehr und mehr Zeitdruck, Multitasking, steigende Belastungen sind im Berufsalltag meist gegenwärtig. Wer nicht aufpasst, ist schnell gestresst und überlastet, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit lassen nach. Die Autor:innen zeigen, wie Organisationen Achtsamkeit nachhaltig auf den drei Ebenen Individuum, Team und Organisationskultur etablieren können. Sie integrieren dabei auch die Ergebnisse einer der weltweit größten Achtsamkeitsstudien in Organisationen, die hier erstmal veröffentlicht wird. Das Buch enthält einen Tool-Koffer mit Tipps und Techniken für Führung und Kulturwandel. Und es beschreibt auch, wie jeder und jede Einzelne Achtsamkeit und gehirnfreundliches Arbeiten für sich selbst verankern kann. Inkl. der aktuellen Forschung aus der Neurowissenschaft sowie konkreten Beispiele aus Unternehmen und Organisationen.
Inhalte:
- Psychologische Erkenntnisse und Ergebnisse der weltweit größten Achtsamkeits-Studie in Organisationen
- Interviews mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Unternehmens- und Organisationsvertreter:innen
- Wie man Achtsamkeit auf die Agenda bringt
- Wie man achtsames Verhalten nachhaltig in die Kultur bringt
- Achtsamkeit in öffentlichen und Not-for-Profit-Organisationen
- Achtsamkeit für den Einzelnen: Wie man selbst Achtsamkeit verankern kann
- Tipps und Techniken für Führung (inkl. Aufbau eines Trainings)
- Tipps und Techniken für Gesundheitsmanagement
Vorteile
Aktuelles
Mehr und mehr Zeitdruck, Multitasking, steigende Belastungen sind im Berufsalltag meist gegenwärtig. Wer nicht aufpasst, ist schnell gestresst und überlastet, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit lassen nach. Die Autor:innen zeigen, wie Organisationen Achtsamkeit nachhaltig auf den drei Ebenen Individuum, Team und Organisationskultur etablieren können. Sie integrieren dabei auch die Ergebnisse einer der weltweit größten Achtsamkeitsstudien in Organisationen, die hier erstmal veröffentlicht wird. Das Buch enthält einen Tool-Koffer mit Tipps und Techniken für Führung und Kulturwandel. Und es beschreibt auch, wie jeder und jede Einzelne Achtsamkeit und gehirnfreundliches Arbeiten für sich selbst verankern kann. Inkl. der aktuellen Forschung aus der Neurowissenschaft sowie konkreten Beispiele aus Unternehmen und Organisationen.
Inhalte:
- Psychologische Erkenntnisse und Ergebnisse der weltweit größten Achtsamkeits-Studie in Organisationen
- Interviews mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Unternehmens- und Organisationsvertreter:innen
- Wie man Achtsamkeit auf die Agenda bringt
- Wie man achtsames Verhalten nachhaltig in die Kultur bringt
- Achtsamkeit in öffentlichen und Not-for-Profit-Organisationen
- Achtsamkeit für den Einzelnen: Wie man selbst Achtsamkeit verankern kann
- Tipps und Techniken für Führung (inkl. Aufbau eines Trainings)
- Tipps und Techniken für Gesundheitsmanagement
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Svea von Hehn
Dr. Svea von Hehn arbeitet seit über 15 Jahren als Unternehmensberaterin mit Schwerpunkten Veränderungsmanagement und Führung für verschiedene Organisationen weltweit (u.a. USA, Asien und Europa). Bevor sie die Beratung "Return on Meaning GmbH" als Geschäftsführerin mitgegründet hat, war sie u.a. knapp vier Jahre lang bei McKinsey Beraterin. Sie ist promovierte Diplom-Psychologin, zertifizierter Coach und Autorin verschiedener Fachbücher und Artikel. Svea von Hehn lehrt zudem an deutschen Hochschulen. Bis Ende 2015 absolviert sie in den USA eine Ausbildung zum "Search Inside Yourself"-Coach, dem Achtsamkeitsprogramm von Google.
Johanna Rauls
Johanna Rauls ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Return on meaning und Studentin der Psychologie (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin.