Kostenrechnung: Bücher und Software für die Praxis
Die Kostenrechnung gibt Aufschluss über die Erlöse und Kosten eines Unternehmens. Indem Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger ermittelt werden, hilft sie bei der betrieblichen Planung, Kostenkontrolle und Entscheidungsfindung. Für einen reibungslosen Ablauf und eine exakte Kostenrechnung finden Sie im Haufe-Shop praktische Kostenrechnungssoftware ebenso wie Fachbücher zur Kosten- und Leistungsrechnung – mit zahlreichen Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen.
Was ist eine Kostenrechnung?
Die Kostenrechnung, auch Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), ist ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens . Ihr Hauptziel ist der Vergleich zwischen geplanten Kosten (Soll-Kosten) und angefallenen Kosten (Ist-Kosten). Zu diesem Zweck werden alle Kosten erfasst, gespeichert, zugeordnet und je nach Ziel der Kostenrechnung auf unterschiedliche Art und Weise ausgewertet.
Welche Aufgaben erfüllt die Kostenrechnung?
Ursprünglich diente die Kostenrechnung hauptsächlich der Wirtschaftlichkeitskontrolle und Preiskalkulation. Heute wird sie jedoch zunehmend als vielseitiges Instrument für die Entscheidungsfindung genutzt: Mithilfe der Kostenrechnung können einerseits bereits getroffene Entscheidungen ausgewertet und begründet werden. Andererseits können zukünftige Entscheidungen informiert getroffen werden. Die Kostenrechnung ist damit essentiell für die Unternehmensführung und -strategie.
Der Aufbau einer Kostenrechnung im Überblick
Jede Kostenrechnung gliedert sich in drei Teile: die Kostenarten-, die Kostenstellen- und die Kostenträgerrechnung. Zu jedem dieser Teilbereiche finden Sie hilfreiche Informationen und Praxistipps in den Büchern zur Kostenrechnung bei Haufe. So erstellen Sie eine exakte Kostenanalyse und liefern wertvolle Einblicke für die Unternehmensplanung.
Kostenartenrechnung
Sie dient der Gliederung und Erfassung aller anfallenden Kostenarten. Zum Beispiel können die Kosten nach Produktionsfaktoren (Personalkosten, Materialkosten, Kapitalkosten, Raumkosten etc.) oder nach Funktionen (Fertigungskosten, Vertriebskosten, Verwaltungskosten etc.) gegliedert und aufgeschlüsselt werden. So gibt die Kostenartenrechnung auch Aufschluss über die Kostenstruktur im Unternehmen. Eine aussagekräftige Datenbasis für die Kostenartenrechnung wird durch die korrekte Kontierung sichergestellt.
Kostenstellenrechnung
Im Anschluss an die Kostenartenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die Kostenstellen, d.h. die jeweiligen Unternehmensbereiche, verteilt. Das kann beispielsweise nach Verantwortungsbereich (Personalabteilung, Marketingabteilung etc.) oder nach Funktion (Verwaltung, Vertrieb etc.) geschehen. Die grundlegende Fragestellung der Kostenstellenrechnung lautet kurz gesagt: Wo sind welche Kosten in welcher Höhe angefallen?
Kostenträgerrechnung
Am Ende der Kostenrechnung werden in der Kostenträgerrechnung für alle Kostenträger die Stückkosten ermittelt. Dazu werden die Ergebnisse aus der Kostenartenrechnung und der Kostenstellenrechnung zusammengeführt.
Kostenrechnung leicht gemacht: Mit Büchern und Software bei Haufe
Damit alle Aufgaben der Kostenrechnung perfekt erfüllt werden, muss sie aktuell, flexibel und vielfältig auswertbar sein. Diese hohen Anforderungen lassen sich in der Regel mit einer unterstützenden Kostenrechnungssoftware am besten erfüllen. Dazu ist es sinnvoll, sich vertiefend zu den Möglichkeiten und Zielen der Kosten- und Leistungsrechnung zu informieren.
Mit der Software und den Büchern zur Kostenrechnung im Haufe-Shop sind Sie dabei auf der sicheren Seite. Ganz gleich, ob Sie sich für die Grundlagen der Kostenrechnung interessieren oder tief in die Berechnung von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern eintauchen möchten: Hier finden Sie Fachliteratur mit verständlich erklärten Informationen, Beispielen und Praxishilfen – selbstverständlich top-aktuell und rechtssicher. Dazu erhalten Sie auch hilfreiche Buchführungssoftware sowie Informationen rund um die Rechnungslegung .