Verrechnungspreise
Praxisleitfaden für Controller und Steuerexperten
- Konflikte zwischen steuerlichen und wirtschaftlichen Optimierungszielen erkennen und lösen
- Ein hochkarätiges Autorenteam beantwortet alle Fragen
- Steuernachzahlung und Doppelbesteuerung vermeiden
Das Top-Thema für Controlling, Steuerfachleute und Management: Eine clevere Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance Risiken zu reduzieren und Chancen in Bezug auf das internationale Steuergefälle sowie Cash Flow Optimierungen zu realisieren.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | 4. Auflage 2023 |
Umfang: | 924 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, um die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein 18-köpfiges Autorenteam aus sehr erfahrenen Steuer- und Controlling-Experten erklärt, wie Sie die unterschiedlichen konzerninternen Transaktionen „tax compliant“ verrechnen, dabei Konflikte zwischen steuerlichen und wirtschaftlichen Optimierungszielen erkennen sowie Lösungen entwickeln können. Zudem erfahren Sie, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße und Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen.
Inhalte:
- Umfangreiche praxisrelevante Grundlagen aus steuerlicher Sicht
- Konzepte zur internen Leistungsverrechnung (ILV)
- Erfolgreiches end-to-end-Verrechnungspreismanagement inkl. Automatisierungslösungen
- Komplette Überarbeitung mit Rechtsstand Dezember 2022 unter Berücksichtigung der Funktionsverlagerungsverordnung 2022, Verwaltungsgrundsätze 2022, Verwaltungsgrundsätze Verrechnungs-preise 2021, ATAD Umsetzungsgesetz, AbzStEntModG, DAC 7, OECD Richtlinien 2022, OECD Pillar 1 und 2, EU Public CbCR
- Starke Überarbeitung der Kapitel „VP, Umsatzsteuer und Zoll“ (inkl. Hamamatsu Case), „Streitbeilegung“ (inkl. neuer Statistiken zu MAP- und APA-Verfahren), „Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP“ (inkl. Entscheidungsbaum)
- Umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie
Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, um die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein 18-köpfiges Autorenteam aus sehr erfahrenen Steuer- und Controlling-Experten erklärt, wie Sie die unterschiedlichen konzerninternen Transaktionen „tax compliant“ verrechnen, dabei Konflikte zwischen steuerlichen und wirtschaftlichen Optimierungszielen erkennen sowie Lösungen entwickeln können. Zudem erfahren Sie, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße und Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen.
Inhalte:
- Umfangreiche praxisrelevante Grundlagen aus steuerlicher Sicht
- Konzepte zur internen Leistungsverrechnung (ILV)
- Erfolgreiches end-to-end-Verrechnungspreismanagement inkl. Automatisierungslösungen
- Komplette Überarbeitung mit Rechtsstand Dezember 2022 unter Berücksichtigung der Funktionsverlagerungsverordnung 2022, Verwaltungsgrundsätze 2022, Verwaltungsgrundsätze Verrechnungs-preise 2021, ATAD Umsetzungsgesetz, AbzStEntModG, DAC 7, OECD Richtlinien 2022, OECD Pillar 1 und 2, EU Public CbCR
- Starke Überarbeitung der Kapitel „VP, Umsatzsteuer und Zoll“ (inkl. Hamamatsu Case), „Streitbeilegung“ (inkl. neuer Statistiken zu MAP- und APA-Verfahren), „Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP“ (inkl. Entscheidungsbaum)
- Umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie
Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, um die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein 18-köpfiges Autorenteam aus sehr erfahrenen Steuer- und Controlling-Experten erklärt, wie Sie die unterschiedlichen konzerninternen Transaktionen „tax compliant“ verrechnen, dabei Konflikte zwischen steuerlichen und wirtschaftlichen Optimierungszielen erkennen sowie Lösungen entwickeln können. Zudem erfahren Sie, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße und Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen.
Inhalte:
- Umfangreiche praxisrelevante Grundlagen aus steuerlicher Sicht
- Konzepte zur internen Leistungsverrechnung (ILV)
- Erfolgreiches end-to-end-Verrechnungspreismanagement inkl. Automatisierungslösungen
- Komplette Überarbeitung mit Rechtsstand Dezember 2022 unter Berücksichtigung der Funktionsverlagerungsverordnung 2022, Verwaltungsgrundsätze 2022, Verwaltungsgrundsätze Verrechnungs-preise 2021, ATAD Umsetzungsgesetz, AbzStEntModG, DAC 7, OECD Richtlinien 2022, OECD Pillar 1 und 2, EU Public CbCR
- Starke Überarbeitung der Kapitel „VP, Umsatzsteuer und Zoll“ (inkl. Hamamatsu Case), „Streitbeilegung“ (inkl. neuer Statistiken zu MAP- und APA-Verfahren), „Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP“ (inkl. Entscheidungsbaum)
- Umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie
Bestell-Nr.: | ||
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | ||
Auflage: | Auflage/Version: | 4. Auflage 2023 |
Umfang: | 924 Seiten | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken ist Steuerberater, Certified Valuation Analyst und befasst sich mit Planung, Beurteilung, Verteidigung, Dokumentation und Automatisierung von Verrechnungspreis-Systemen. Er ist tätig als Verrechnungspreis-Partner von Baker McKenzie und msg Optravis am Standort München. Davor war er jahrelang bei PwC, u. a. als weltweiter Leiter der Softwareentwicklung für Verrechnungspreis-Prozesse. Er leitet den ICV Arbeitskreis "Verrechnungspreismanagement – Schnittstelle Controlling/Steuern", daneben hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht.
Guido Kleinhietpaß begann seine Berufspraxis als Einkaufs-/Produktmanagement-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding) und war danach Geschäftsbereichs-Controller einer Sparte (Degussa), für die er dann als Gesamtprojektleiter zur Effizienzsteigerung berufen wurde. Seit 2002 ist er Partner, Trainer und Consultant der CA Akademie AG. Dort verantwortet er die Themenwelt ‚Accounting & Finance‘. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zahlen Kostenrechnung, Integrierte Planung, Investitionsrechnung, Kennzahlenanalyse, Verrechnungspreise und Vertriebs-Controlling. Er war als Gründungsmitglied mehrere Jahre im Facharbeitskreis „Kommunikations-Controlling des Internationalen Controller Verein (ICV) tätig. Außerdem war er zunächst fachlicher Beirat und später Leiter der Controlling-Wiki-Redaktion des ICV. Er ist Autor der Fachbücher: „Controller Praxis“, „Finanz-Controlling“, „Profit Center – Vertriebs-Controlling“, „Verrechnungspreise: Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern“ und „Controllers Best Practice – Verrechnungspreise“ sowie zahlreicher Fachaufsätze.
MBA und Dr. rer. nat. Martin Lagarden ist Head of Transfer Pricing bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf. Zu seinen Aufgaben gehören das Management des Henkel-Verrechnungspreissystems, die Ermittlung und Dokumentation von Preisen für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen sowie deren Verteidigung in deutschen und internationalen Betriebsprüfungen und zwischenstaatlichen Verfahren. Außerdem hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht.
Teil A: Ganzheitliches VP-Management
1. Einführung
2. Bedeutung von Verrechnungspreisen aus Controllingsicht
3. Bedeutung von Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht
4. Verrechnungspreiszyklus
4.1 VP-Strategie-Entwicklung
4.2 VP-Modellierung
4.3 VP-Richtlinien-Erstellung
4.4 VP-Prozesse, VP-Organisation, IT
4.5 VP-Setzung & Monitoring
4.6 VP-Dokumentation
4.7 VP-Verteidigung
Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise
5. Einführung
5.1 Risiken identifizieren und reduzieren
5.2 Chancen erkennen und realisieren
6. Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen
6.1 Fremdvergleichsverhalten
6.2 Korrekturrahmen
6.3 Korrekturnormen
7. Die richtige VP-Methode identifizieren
8. Sachverhaltsermittlung (tatsächliche Transaktion)
9. Funktions- und Risikoanalyse
9.1 Typisierte Unternehmensaktivitäten
9.2 Durchführung der F&R-Analyse
9.3 Was bedeutet die »DEMPE«-Funktion?
9.4 Dokumentation der Funktions- und Risikoanalyse
9.5 Praxisbericht quantitative Wertbeitragsanalyse
10. Charakterisierung der Unternehmen
11. Verrechnungspreismethoden
11.1 Geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden
11.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnmethoden
11.3 Zusammenfassung der VP-Methoden
11.4 Sonstige Methoden
11.5 Die VP-Methode je Transaktionsart bestimmen
11.6 Outcome Testing Approach oder Price Setting Approach?
12. VP-Dokumentation
12.1 Aus deutscher Sicht
12.2 Aus internationaler Sicht
12.3 Datenbankanalysen/Benchmark Studien
12.4 Praxisbericht VP-Dokumentation
12.5 Praxisbericht Value-Chain-Analyse für Master File
12.6 Praxisbericht Dokumentation von DEMPE-Funktionen im Auftragsforschungskontext
13. VP-Verteidigung und Streitbeilegung
13.1 Möglichkeiten der proaktiven Streitbeilegung
13.2 Arten von Betriebsprüfungen
13.3 Möglichkeiten der reaktiven Streitbeilegung
14. Ausgewählte Sonderthemen
14.1 Betriebsstätten
14.2 Funktionsverlagerung
14.3 VP, Umsatzsteuer und Zoll
15. Rechtsgrundlagen
15.1 BMF-Schreiben
15.2 Gesetze/Rechtsverordnungen
15.3 Doppelbesteuerungsabkommen
15.4 Europäische Union
15.5 OECD
15.6 G20
15.7 United Nations
Teil C: Interne Leistungsverrechnung (ILV)
16. Einführung in die Interne Leistungsverrechnung
16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung
16.2 Umlagen sind kein Ersatz für die Leistungsverrechnung
16.3 Interne Leistungsverrechnung und Center-Konzeption gehören zusammen
17. Kernelemente der Internen Leistungsverrechnung
17.1 Grundmodell der Internen Leistungsverrechnung
17.2 Varianten der Grenzkostenverrechnung
17.3 Berechnung von Vollkostenvarianten
17.4 Berechnung von Prozesskostenvarianten
18. Fortgeschrittene Konzepte der ILV
18.1 Marktpreise
18.2 Verhandelte ILV – die Service-Level-Agreements
Teil D: Kombinierte Sicht: Unternehmenssteuerung und steuerliche Verrechnungspreise
19. Ausgangsfall: Zielkonflikt zwischen Controlling- und steuerlicher Sicht
20. Warum wird überhaupt mit VP gesteuert?
21. Konflikte bei der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen
21.1 Beeinträchtigung der Sortimentssteuerung
21.2 Probleme bezüglich Preisen und Mengen
21.3 Fehlentscheidungen mangels Preisuntergrenzen-Information
21.4 Zwischenfazit Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen
22. Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP
22.1 Bei welchen Transaktionsarten kann derselbe VP für Steuerung und Steuern verwendet werden?
22.2 Umsetzungsvarianten für Lieferungen vom Strategieträgerproduzenten an die Routinevertriebsgesellschaften aus Controlling- und Steuersicht
22.3 Lösungsansätze: Zusammenfassung
22.4 Lösungsansätze: Ausgewählte Praxisbeispiele zu Steuerungs-KPIs
23. Gesamtfazit: Harmonisierbarkeit von Verrechnungspreisen und Ausblick
DIESES PRODUKT TEILEN