Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften benötigen einen Überblick darüber, welche Auswirkungen das Verfassungsrecht auf steuerrechtliche Vorschriften hat. Die Autoren stellen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts in einfacher und verständlicher Form dar: von den Verfahrensarten über die Gesetzgebungskompetenz für Steuern, Sonderabgaben und Vorzugslasten, bis hin zur materiellen Verfassungsmäßigkeit.
Abstrakte grundgesetzliche Vorgaben werden anhand von Beispielen und Fällen transparent und anschaulich erklärt. Das Buch enthält zudem Hinweise und Tipps für die Bearbeitung von Klausuren und eignet sich daher besonders zur Prüfungsvorbereitung.
Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften benötigen einen Überblick darüber, welche Auswirkungen das Verfassungsrecht auf steuerrechtliche Vorschriften hat. Die Autoren stellen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts in einfacher und verständlicher Form dar: von den Verfahrensarten über die Gesetzgebungskompetenz für Steuern, Sonderabgaben und Vorzugslasten, bis hin zur materiellen Verfassungsmäßigkeit.
Abstrakte grundgesetzliche Vorgaben werden anhand von Beispielen und Fällen transparent und anschaulich erklärt. Das Buch enthält zudem Hinweise und Tipps für die Bearbeitung von Klausuren und eignet sich daher besonders zur Prüfungsvorbereitung.
Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften benötigen einen Überblick darüber, welche Auswirkungen das Verfassungsrecht auf steuerrechtliche Vorschriften hat. Die Autoren stellen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts in einfacher und verständlicher Form dar: von den Verfahrensarten über die Gesetzgebungskompetenz für Steuern, Sonderabgaben und Vorzugslasten, bis hin zur materiellen Verfassungsmäßigkeit.
Abstrakte grundgesetzliche Vorgaben werden anhand von Beispielen und Fällen transparent und anschaulich erklärt. Das Buch enthält zudem Hinweise und Tipps für die Bearbeitung von Klausuren und eignet sich daher besonders zur Prüfungsvorbereitung.
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts
Mit Hinweisen und Tipps für die Klausurbearbeitung
- Abstrakte Sachverhalte leicht und schnell erfassen
- Geeignet zum vorlesungsbegleitenden Lernen
- Zahlreiche Beispiele, Musterklausuren, Hinweise und Tipps für die Klausurvorbereitung
Die Autoren stellen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts in einfacher und verständlicher Form dar. Abstrakte grundgesetzliche Vorgaben werden anhand von Beispielen und Fällen transparent und anschaulich erklärt.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E17212APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-5283-0 |
Auflage: | 1. Auflage 2022 |
Umfang: | 204 Seiten |
Einband: | |
Produktart: | Lehrbuch |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Steuerverfassungsrecht auf den Punkt gebracht
Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften benötigen einen Überblick darüber, welche Auswirkungen das Verfassungsrecht auf steuerrechtliche Vorschriften hat. Die Autoren stellen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts in einfacher und verständlicher Form dar: von den Verfahrensarten über die Gesetzgebungskompetenz für Steuern, Sonderabgaben und Vorzugslasten, bis hin zur materiellen Verfassungsmäßigkeit.
Abstrakte grundgesetzliche Vorgaben werden anhand von Beispielen und Fällen transparent und anschaulich erklärt. Das Buch enthält zudem Hinweise und Tipps für die Bearbeitung von Klausuren und eignet sich daher besonders zur Prüfungsvorbereitung.
Vorteile
Aktuelles
Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften benötigen einen Überblick darüber, welche Auswirkungen das Verfassungsrecht auf steuerrechtliche Vorschriften hat. Die Autoren stellen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts in einfacher und verständlicher Form dar: von den Verfahrensarten über die Gesetzgebungskompetenz für Steuern, Sonderabgaben und Vorzugslasten, bis hin zur materiellen Verfassungsmäßigkeit.
Abstrakte grundgesetzliche Vorgaben werden anhand von Beispielen und Fällen transparent und anschaulich erklärt. Das Buch enthält zudem Hinweise und Tipps für die Bearbeitung von Klausuren und eignet sich daher besonders zur Prüfungsvorbereitung.
Vorteile
Aktuelles
Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften benötigen einen Überblick darüber, welche Auswirkungen das Verfassungsrecht auf steuerrechtliche Vorschriften hat. Die Autoren stellen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts in einfacher und verständlicher Form dar: von den Verfahrensarten über die Gesetzgebungskompetenz für Steuern, Sonderabgaben und Vorzugslasten, bis hin zur materiellen Verfassungsmäßigkeit.
Abstrakte grundgesetzliche Vorgaben werden anhand von Beispielen und Fällen transparent und anschaulich erklärt. Das Buch enthält zudem Hinweise und Tipps für die Bearbeitung von Klausuren und eignet sich daher besonders zur Prüfungsvorbereitung.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E17212APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-5283-0 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2022 |
Umfang: | 204 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Matthias Modrzejewski
Dr. Matthias Modrzejewski ist Richter an einem Verwaltungsgericht. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Heidelberg war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln, am Bundesverfassungsgericht und Rechtsanwalt bei einer internationalen Großkanzlei.
Gary Rüsch
Dr. Gary Rüsch ist Steuerberater. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln und Düsseldorf war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln.
Geleitwort
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Teil A – Einführung
1 Steuerrecht in der Rechtsordnung
2 Steuerrecht am BVerfG
Teil B – Formelle Verfassungsmäßigkeit
3 Einführung
4 Zuständigkeit
5 Verfahren und Form
Teil C – Materielle Verfassungsmäßigkeit
6 Grundrechte im Steuerrecht
7 Rechtsstaatsprinzip im Steuerrecht (Art. 20 Abs. 3 GG)
Teil D – Rechtsfolge von Verfassungsverstößen
8 Verfassungswidrige Gesetze
9 Entscheidungen des BVerfG
Teil E – Fallsammlung
10 Formelle Verfassungsmäßigkeit
11 Materielle Verfassungsmäßigkeit
12 Überblick: Thematische Schwerpunkte
Weiterführende Literatur
Wichtige Entscheidungen des BVerfG zum Steuerverfassungsrecht (Auswahl)
Stichwortverzeichnis
Die Autoren