2012 wurden von der UN mit der Agenda 2030 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs = Sustainable development goals) verabschiedet. In diesem Buch geht es darum, die Ansatzpunkte und Möglichkeiten von Vereinen entlang dieser Ziele praxisnah darzustellen. Die Autor:innen zeigen, wie Mitglieder in die Diskussion und Umsetzung eingebunden werden und welche Möglichkeiten sich dazu auch auf der Mitgliederversammlung bieten. Sie beschreiben, wie Nachhaltigkeit in Sportstätten, Vereinsheimen und -immobilien umgesetzt wird und wie Vereinsreisen, Vereinsfeste und die Vereinsgeschäftsstelle nachhaltig optimiert werden. Auf Basis von Vereinslebenssituationen bietet es dabei konkrete Ansatzpunkte und Beispiele für Nachhaltigkeit im Verein.
Inhalte:
- Darstellung zu Nachhaltigkeit: drei Säulen, 17 SDGs
- Verein als Bestandteil der Gesellschaft
- Ernsthafter Anspruch vs. Greenwashing
- Lebenssituationen des Vereins als Ansatzpunkte: Vereinsheim / Vereinsimmobilien, Mitgliederversammlung, Vereinsreisen, Vereinsgeschäftsstelle
- Umsetzung von Nachhaltigkeit im Verein: Konzepterarbeitung, Mitgliedereinbindung und -überzeugung
Digitale Extras:
- Checklisten zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verein und zur Konzepterarbeitung
2012 wurden von der UN mit der Agenda 2030 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs = Sustainable development goals) verabschiedet. In diesem Buch geht es darum, die Ansatzpunkte und Möglichkeiten von Vereinen entlang dieser Ziele praxisnah darzustellen. Die Autor:innen zeigen, wie Mitglieder in die Diskussion und Umsetzung eingebunden werden und welche Möglichkeiten sich dazu auch auf der Mitgliederversammlung bieten. Sie beschreiben, wie Nachhaltigkeit in Sportstätten, Vereinsheimen und -immobilien umgesetzt wird und wie Vereinsreisen, Vereinsfeste und die Vereinsgeschäftsstelle nachhaltig optimiert werden. Auf Basis von Vereinslebenssituationen bietet es dabei konkrete Ansatzpunkte und Beispiele für Nachhaltigkeit im Verein.
Inhalte:
- Darstellung zu Nachhaltigkeit: drei Säulen, 17 SDGs
- Verein als Bestandteil der Gesellschaft
- Ernsthafter Anspruch vs. Greenwashing
- Lebenssituationen des Vereins als Ansatzpunkte: Vereinsheim / Vereinsimmobilien, Mitgliederversammlung, Vereinsreisen, Vereinsgeschäftsstelle
- Umsetzung von Nachhaltigkeit im Verein: Konzepterarbeitung, Mitgliedereinbindung und -überzeugung
Digitale Extras:
- Checklisten zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verein und zur Konzepterarbeitung
2012 wurden von der UN mit der Agenda 2030 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs = Sustainable development goals) verabschiedet. In diesem Buch geht es darum, die Ansatzpunkte und Möglichkeiten von Vereinen entlang dieser Ziele praxisnah darzustellen. Die Autor:innen zeigen, wie Mitglieder in die Diskussion und Umsetzung eingebunden werden und welche Möglichkeiten sich dazu auch auf der Mitgliederversammlung bieten. Sie beschreiben, wie Nachhaltigkeit in Sportstätten, Vereinsheimen und -immobilien umgesetzt wird und wie Vereinsreisen, Vereinsfeste und die Vereinsgeschäftsstelle nachhaltig optimiert werden. Auf Basis von Vereinslebenssituationen bietet es dabei konkrete Ansatzpunkte und Beispiele für Nachhaltigkeit im Verein.
Inhalte:
- Darstellung zu Nachhaltigkeit: drei Säulen, 17 SDGs
- Verein als Bestandteil der Gesellschaft
- Ernsthafter Anspruch vs. Greenwashing
- Lebenssituationen des Vereins als Ansatzpunkte: Vereinsheim / Vereinsimmobilien, Mitgliederversammlung, Vereinsreisen, Vereinsgeschäftsstelle
- Umsetzung von Nachhaltigkeit im Verein: Konzepterarbeitung, Mitgliedereinbindung und -überzeugung
Digitale Extras:
- Checklisten zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verein und zur Konzepterarbeitung
Vereinsarbeit nachhaltig gestalten
Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
- Umsetzung der Agenda 2030 in Vereinen
- Übersicht Nachhaltigkeit und die Bedeutung für die Vereinsexistenz
- Konkrete Ansatzpunkte und Beispiele
Dieses Buch bietet eine Übersicht zu dem Thema Nachhaltigkeit und seine Bedeutung für die Vereinsexistenz. Typische Vereinslebenssituationen zeigen, wie Nachhaltigkeit im Verein umgesetzt und die Mitglieder dabei mit eingebunden werden.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Nachhaltigkeit in Vereinen erfolgreich umsetzen
2012 wurden von der UN mit der Agenda 2030 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs = Sustainable development goals) verabschiedet. In diesem Buch geht es darum, die Ansatzpunkte und Möglichkeiten von Vereinen entlang dieser Ziele praxisnah darzustellen. Die Autor:innen zeigen, wie Mitglieder in die Diskussion und Umsetzung eingebunden werden und welche Möglichkeiten sich dazu auch auf der Mitgliederversammlung bieten. Sie beschreiben, wie Nachhaltigkeit in Sportstätten, Vereinsheimen und -immobilien umgesetzt wird und wie Vereinsreisen, Vereinsfeste und die Vereinsgeschäftsstelle nachhaltig optimiert werden. Auf Basis von Vereinslebenssituationen bietet es dabei konkrete Ansatzpunkte und Beispiele für Nachhaltigkeit im Verein.
Inhalte:
- Darstellung zu Nachhaltigkeit: drei Säulen, 17 SDGs
- Verein als Bestandteil der Gesellschaft
- Ernsthafter Anspruch vs. Greenwashing
- Lebenssituationen des Vereins als Ansatzpunkte: Vereinsheim / Vereinsimmobilien, Mitgliederversammlung, Vereinsreisen, Vereinsgeschäftsstelle
- Umsetzung von Nachhaltigkeit im Verein: Konzepterarbeitung, Mitgliedereinbindung und -überzeugung
Digitale Extras:
- Checklisten zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verein und zur Konzepterarbeitung
Vorteile
Aktuelles
2012 wurden von der UN mit der Agenda 2030 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs = Sustainable development goals) verabschiedet. In diesem Buch geht es darum, die Ansatzpunkte und Möglichkeiten von Vereinen entlang dieser Ziele praxisnah darzustellen. Die Autor:innen zeigen, wie Mitglieder in die Diskussion und Umsetzung eingebunden werden und welche Möglichkeiten sich dazu auch auf der Mitgliederversammlung bieten. Sie beschreiben, wie Nachhaltigkeit in Sportstätten, Vereinsheimen und -immobilien umgesetzt wird und wie Vereinsreisen, Vereinsfeste und die Vereinsgeschäftsstelle nachhaltig optimiert werden. Auf Basis von Vereinslebenssituationen bietet es dabei konkrete Ansatzpunkte und Beispiele für Nachhaltigkeit im Verein.
Inhalte:
- Darstellung zu Nachhaltigkeit: drei Säulen, 17 SDGs
- Verein als Bestandteil der Gesellschaft
- Ernsthafter Anspruch vs. Greenwashing
- Lebenssituationen des Vereins als Ansatzpunkte: Vereinsheim / Vereinsimmobilien, Mitgliederversammlung, Vereinsreisen, Vereinsgeschäftsstelle
- Umsetzung von Nachhaltigkeit im Verein: Konzepterarbeitung, Mitgliedereinbindung und -überzeugung
Digitale Extras:
- Checklisten zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verein und zur Konzepterarbeitung
Vorteile
Aktuelles
2012 wurden von der UN mit der Agenda 2030 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs = Sustainable development goals) verabschiedet. In diesem Buch geht es darum, die Ansatzpunkte und Möglichkeiten von Vereinen entlang dieser Ziele praxisnah darzustellen. Die Autor:innen zeigen, wie Mitglieder in die Diskussion und Umsetzung eingebunden werden und welche Möglichkeiten sich dazu auch auf der Mitgliederversammlung bieten. Sie beschreiben, wie Nachhaltigkeit in Sportstätten, Vereinsheimen und -immobilien umgesetzt wird und wie Vereinsreisen, Vereinsfeste und die Vereinsgeschäftsstelle nachhaltig optimiert werden. Auf Basis von Vereinslebenssituationen bietet es dabei konkrete Ansatzpunkte und Beispiele für Nachhaltigkeit im Verein.
Inhalte:
- Darstellung zu Nachhaltigkeit: drei Säulen, 17 SDGs
- Verein als Bestandteil der Gesellschaft
- Ernsthafter Anspruch vs. Greenwashing
- Lebenssituationen des Vereins als Ansatzpunkte: Vereinsheim / Vereinsimmobilien, Mitgliederversammlung, Vereinsreisen, Vereinsgeschäftsstelle
- Umsetzung von Nachhaltigkeit im Verein: Konzepterarbeitung, Mitgliedereinbindung und -überzeugung
Digitale Extras:
- Checklisten zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verein und zur Konzepterarbeitung
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Ronald Wadsack
Dr. Ronald Wadsack ist Professor für Sportmanagement an der Ostfalia Hochschule, Campus Salzgitter. Er hält regelmäßig Lehrveranstaltungen im Vereins- und Verbandsbereich zu den Themen Führung, Organisation und Management und weiß, worauf es bei einer guten Vereinsorganisation ankommt.
Gabriele Wach
Gabriele Wach ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft, Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien.