2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025

Systemisches Prozessmanagement

Rainer Feldbrügge
Systemisches Prozessmanagement - Unternehmen digitalisieren – Teams mobilisieren

Unternehmen digitalisieren – Teams mobilisieren

  • Prozesse digital umsetzen und in den Teams verankern
  • Bedürfnisse von Teams und Mitarbeiter:innen in Digitalisierung integrieren
  • Neu: Erläuterung des Konzepts der prozessgesteuerten Digitalisierung

Für die Umsetzung von Projekten benötigen Sie nicht nur die Methoden, sondern auch das Verständnis, wie sich Kultur in Teams entwickelt und wie Projekte diese Entwicklung fördern können. Dieses Buch vereint beides, für ein erfolgreiches Prozessmanagement.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-6588-5
Auflage: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 258 Seiten
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Systemisches Prozessmanagement
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Prozesse digitalisieren: Workshop-Konzepte und Ideen zum sofort Starten

Zu häufig scheitern Digitalisierungsprojekte, weil die Kultur im Unternehmen mit der digitalen Entwicklung (noch) nicht harmoniert. Digitalisierung bedeutet nämlich, dass es in der Zusammenarbeit vor allem auf Rollen, Regeln und Prozesse ankommt. Dabei bleibt der analoge Aspekt des Unternehmens, der von Erfahrungswissen, Intuition und Beziehungen geprägt ist, häufig unberücksichtigt. Digitalisierung ist also weit mehr als das betriebswirtschaftliche Design neuer Prozesse und deren technischer Roll-out.
Projekte zur Digitalisierung brauchen deshalb nicht nur Prozessmanagement-Methoden, sondern auch Methoden, mit denen sich Kultur in Teams an die neuen Anforderungen anpassen lässt. 
Das Buch erarbeitet im ersten Teil die theoretischen Grundlagen, insbesondere zur Verankerung von Prozessen in den Teams. Der zweite Teil bietet eine Fülle an Methoden, die in der Anwendung frei kombinierbar sind.

  • Digitale Transformation mit resonanten Arbeitsbeziehungen
  • Teammobilisierung und Prozessmodellierung: Säulen der Digitalisierung
  • Respektvoller Umgang mit der Unternehmenskultur ermöglicht die tragfähige Entwicklung neuer Prozess
Vorteile
Aktuelles

Zu häufig scheitern Digitalisierungsprojekte, weil die Kultur im Unternehmen mit der digitalen Entwicklung (noch) nicht harmoniert. Digitalisierung bedeutet nämlich, dass es in der Zusammenarbeit vor allem auf Rollen, Regeln und Prozesse ankommt. Dabei bleibt der analoge Aspekt des Unternehmens, der von Erfahrungswissen, Intuition und Beziehungen geprägt ist, häufig unberücksichtigt. Digitalisierung ist also weit mehr als das betriebswirtschaftliche Design neuer Prozesse und deren technischer Roll-out.
Projekte zur Digitalisierung brauchen deshalb nicht nur Prozessmanagement-Methoden, sondern auch Methoden, mit denen sich Kultur in Teams an die neuen Anforderungen anpassen lässt. 
Das Buch erarbeitet im ersten Teil die theoretischen Grundlagen, insbesondere zur Verankerung von Prozessen in den Teams. Der zweite Teil bietet eine Fülle an Methoden, die in der Anwendung frei kombinierbar sind.

  • Digitale Transformation mit resonanten Arbeitsbeziehungen
  • Teammobilisierung und Prozessmodellierung: Säulen der Digitalisierung
  • Respektvoller Umgang mit der Unternehmenskultur ermöglicht die tragfähige Entwicklung neuer Prozess
Vorteile
Aktuelles

Zu häufig scheitern Digitalisierungsprojekte, weil die Kultur im Unternehmen mit der digitalen Entwicklung (noch) nicht harmoniert. Digitalisierung bedeutet nämlich, dass es in der Zusammenarbeit vor allem auf Rollen, Regeln und Prozesse ankommt. Dabei bleibt der analoge Aspekt des Unternehmens, der von Erfahrungswissen, Intuition und Beziehungen geprägt ist, häufig unberücksichtigt. Digitalisierung ist also weit mehr als das betriebswirtschaftliche Design neuer Prozesse und deren technischer Roll-out.
Projekte zur Digitalisierung brauchen deshalb nicht nur Prozessmanagement-Methoden, sondern auch Methoden, mit denen sich Kultur in Teams an die neuen Anforderungen anpassen lässt. 
Das Buch erarbeitet im ersten Teil die theoretischen Grundlagen, insbesondere zur Verankerung von Prozessen in den Teams. Der zweite Teil bietet eine Fülle an Methoden, die in der Anwendung frei kombinierbar sind.

  • Digitale Transformation mit resonanten Arbeitsbeziehungen
  • Teammobilisierung und Prozessmodellierung: Säulen der Digitalisierung
  • Respektvoller Umgang mit der Unternehmenskultur ermöglicht die tragfähige Entwicklung neuer Prozess
Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6588-5
Auflage: Auflage/Version: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 258  
Autoren
Rainer Feldbrügge

Dr. Rainer Feldbrügge ist Organisationsberater mit den Schwerpunkten Prozessmanagement, Teamentwicklung und Unternehmensnachfolge in Neumarkt in der Oberpfalz. Er unterrichtet seit vielen Jahren das Fach Prozessmanagement an der Technischen Hochschule in Deggendorf. Seine Beratungskunden kommen aus der Energiewirtschaft, der produzierenden Industrie, der Pharmazie, dem Handel und öffentlichen Einrichtungen. In seinen Beratungsprojekten geht es darum, die verborgenen Triebkräfte und Hemmschuhe zwischen den dokumentierten Prozessen und der Agenda des Unternehmens zu entdecken. Als Historiker hat er gelernt, dass die wichtigen Zusammenhänge nicht immer in den Quellen zu finden sind, sondern in dem, was nicht aufgeschrieben wurde.

Vorwort zur zweiten Auflage
Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung 
1.1 Die Bassmelodie im Unternehmen
1.2 Was bedeutet »systemisches Prozessmanagement«?
1.3 Ein neues Rollenverständnis
1.4 Einige Begriffsklärungen

Teil 1: Das Rüstzeug

2 Gibt es Prozesse wirklich?
2.1 Prozesse sind (nur) ein Konstrukt 
2.2 Vom Wachsen des Prozesses
2.3 Etablierte Vorgehensmodelle

3 Prozesse und Führung
3.1 Führen ist Beobachten
3.2 Wie Prozesse Führung unterstützen 

4 Verantwortung in Prozessen
4.1 Prozesse als Teamleistung 
4.2 Prozesse in der Aufbauorganisation 
4.3 Was bedeutet Prozessverantwortung?

5 Das Ohr für die Bassmelodie
5.1 »Wie interessant!«
5.2 Menschen brauchen Resonanz
5.3 Resonanz und Produktivität
5.4 Rationale Resonanz?
5.5 Agiles Prozessmanagement?

6 Wie geht Veränderung?
6.1 »Change Management« ‒ ein mehrdeutiger Begriff
6.2 Die Zusammenarbeit in der Organisation verändern
6.3 Organisationsprojekte umsetzen
6.4 Managementinstrumente und -systeme einführen 

7 Prozessmanagement als Teamentwicklung
7.1 Ist das Prozessteam ein Team?
7.2 Regeln des Systemerhalts 
7.3 Lösungsfokussierung
7.4 ReTeaming

Teil 2: Das Handwerkszeug

8 Die Teams mobilisieren
8.1 Der Projektauftrag
8.2 Schritte in der Mobilisation
8.3 Einstieg in ein Veränderungsprojekt 

9 Den Prozess verstehen
9.1 Auf die Zusammenarbeit schauen
9.2 In den Schuhen der Kunden gehen
9.3 Was wäre, wenn alles rund liefe? 
9.4 »Klassische« Prozessanalyse
9.5 Zusammenfassung der Beobachtungen
9.6 Was bedeutet »Prozesse optimieren«?

10 Prozesse modellieren 
10.1 Einführung Modelle
10.2 BPMN ‒ Prozesse modellieren

11 Mit Modellen arbeiten
11.1 Der Weg ist das Ziel ‒ auch beim Modellieren
11.2 Den Prozess dokumentieren
11.3 Prozesslandschaften
11.4 Qualitätsmanagementsysteme
11.5 Eine einheitliche Sprache nutzen

12 Prozessgesteuerte Digitalisierung
12.1 Ziele der prozessgesteuerten Digitalisierung
12.2 Die Bausteine in der prozessgesteuerten Digitalisierung
12.3 Die Herausforderung 
12.4 Voraussetzungen für digitale Prozesse
12.5 Beispiel: Antragsprozess
12.6 Digitale Prozesse gestalten: Das Vorgehensmodell 
12.7 Design Thinking für digitale Prozesse
12.8 Iteratives Vorgehen

13 Schlusswort

Literaturverzeichnis 
Stichwortverzeichnis 
Der Autor 

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN


Referenzen
Gero Decker, CEO und Gründer von Signavio
Gero Decker, CEO und Gründer von Signavio

»Das neue Buch von Rainer Feldbrügge schlägt eine notwendige Brücke zwischen Organisationsentwicklung und Prozessmanagement. Es geht um Teams, Führung und Verantwortung, aber auch um Digitalisierung von Prozessen.«

Bernd Rücker, Co-Gründer von Camunda
Bernd Rücker, Co-Gründer von Camunda

»Rainer Feldbrügges Buch liefert wichtige Gedanken um die Menschen in den Prozessen – und behält dabei die Automatisierung mit BPMN-Engines im Auge. Lesen!«

Fritz B. Simon, Professor für Führung und Organisation, Universität Witten-Herdecke
Fritz B. Simon, Professor für Führung und Organisation, Universität Witten-Herdecke

»Ein theoretisch gut fundiertes Handwerksbuch.«