Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken
Personalrisiken minimieren – Talente erkennen – Potenziale entfalten. Für Führungskräfte, HR-Management und Beratung
- Umfassendes, studienbasiertes Buch zur Professionalisierung des Talentmanagements
- Mit konkreten Bausteinen, Tools, Best-Practice-Beispielen und Lösungen
- Konzepte zur Implementierung eines nachhaltigen Talent- und Nachfolgemanagements
Das Buch bietet konkrete Bausteine zur Professionalisierung des Talentmanagements an. Mit Best-Practice-Beispielen, Tools und KI-Instrumenten zur Implementierung eines nachhaltigen Talentmanagements.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12212APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-6678-3 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 516 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
In einer Ära rasanten technologischen Wandels und wachsender Komplexität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente nicht nur zu identifizieren, sondern sie auch gezielt zu fördern und langfristig zu binden. Die Autoren bieten innovative Perspektiven und praxisnahe Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern und Organisationen zukunftssicher aufzustellen.
Das Buch vereint fundierte Forschungserkenntnisse, wie den Talent Management Index, mit innovativen Ansätzen wie dem Talent Management Navigator PRYSMA, um Unternehmen wirksame Werkzeuge für eine strategische und effektive Talentpolitik an die Hand zu geben. Das Buch zeigt, wie Personalentwicklung transparent, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.
Es werden zudem sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Talentmanagement beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie Technologie Lernprozesse bereichern, aber auch die Selbstständigkeit und Kreativität von Mitarbeitenden herausfordern kann.
Egal, ob Führungskraft, Personalmanager:in oder Berater:in – dieses Buch hilft, die Potenziale der Mitarbeitenden zu entfalten, ethische und regulatorische Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Entwicklung zu wahren.
In einer Ära rasanten technologischen Wandels und wachsender Komplexität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente nicht nur zu identifizieren, sondern sie auch gezielt zu fördern und langfristig zu binden. Die Autoren bieten innovative Perspektiven und praxisnahe Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern und Organisationen zukunftssicher aufzustellen.
Das Buch vereint fundierte Forschungserkenntnisse, wie den Talent Management Index, mit innovativen Ansätzen wie dem Talent Management Navigator PRYSMA, um Unternehmen wirksame Werkzeuge für eine strategische und effektive Talentpolitik an die Hand zu geben. Das Buch zeigt, wie Personalentwicklung transparent, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.
Es werden zudem sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Talentmanagement beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie Technologie Lernprozesse bereichern, aber auch die Selbstständigkeit und Kreativität von Mitarbeitenden herausfordern kann.
Egal, ob Führungskraft, Personalmanager:in oder Berater:in – dieses Buch hilft, die Potenziale der Mitarbeitenden zu entfalten, ethische und regulatorische Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Entwicklung zu wahren.
In einer Ära rasanten technologischen Wandels und wachsender Komplexität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente nicht nur zu identifizieren, sondern sie auch gezielt zu fördern und langfristig zu binden. Die Autoren bieten innovative Perspektiven und praxisnahe Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern und Organisationen zukunftssicher aufzustellen.
Das Buch vereint fundierte Forschungserkenntnisse, wie den Talent Management Index, mit innovativen Ansätzen wie dem Talent Management Navigator PRYSMA, um Unternehmen wirksame Werkzeuge für eine strategische und effektive Talentpolitik an die Hand zu geben. Das Buch zeigt, wie Personalentwicklung transparent, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.
Es werden zudem sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Talentmanagement beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie Technologie Lernprozesse bereichern, aber auch die Selbstständigkeit und Kreativität von Mitarbeitenden herausfordern kann.
Egal, ob Führungskraft, Personalmanager:in oder Berater:in – dieses Buch hilft, die Potenziale der Mitarbeitenden zu entfalten, ethische und regulatorische Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Entwicklung zu wahren.
Bestell-Nr.: | E12212APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-6678-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 516 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dr. Gerhard Graf, Honorarprofessor für Change-Management und Personalwirtschaft an der Internationalen Hochschule SDI München; seit 2009 Vorsitzender des Vorstands der Transformation Management AG mit Sitz in St. Gallen, München und Wien. Arbeitsschwerpunkte: die Gestaltung schwieriger, komplexer Veränderungsprozesse, strategisches Talent- und Kompetenzmanagement – von der Konzeption bis zur konkreten Umsetzung – sowie Leadership-Development. Sein besonderes Augenmerk liegt seit einigen Jahren auf der Entwicklung einer zukunftsweisenden Lernarchitektur in Organisationen.
Dr. Stephan Laske, Mitglied des Advisory Boards der TMAG (St. Gallen). Von 1980 bis 2009 Professor für Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Personal und Arbeit) am Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck. Seit 2001 Mitherausgeber der Loseblattsammlung PersonalEntwickeln (Verlag Wolters Kluwer). Von 01/2019 bis 10/2020 Herausgeber des Wirtschaftsmagazins „Netzwerk Tirol“. 2009 bis 2024 Mitglied im Vorstand der Transformation Management AG. Arbeitsschwerpunkte und Berufserfahrungen: Personalführung, Personal- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von Transformations- und Lernprozessen, Führungskräfteentwicklung, Steuerung und Entwicklung von Universitäten, Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen. Persönliches Motto: „Nur wo es Raum gibt, kann sich etwas bewegen.“
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Teil I: Ausgangsüberlegungen und Basis des Buches
1 Hintergrund und Ausgangssituation
2 Zielsetzungen dieses Buches
3 Verständnis von Talent- und Nachfolgemanagement
3.1 Talent- und Nachfolgemanagement – eine Abgrenzung und Begriffsschärfung
3.2 Das Nutzen-Dreieck des strategischen Talent- und Nachfolgemanagements
4 Der Talent Management Index® – Benchmark zur Qualität im HR-Risikomanagement
4.1 Die Studie »Talent Management Index® – Talentpolitik auf dem Prüfstand«
4.2 Die konzeptionelle Basis des Talent Management Index® – das Modell der Organizational Maturity (OM)
4.3 Aufbau und Struktur des Talent Management Index®
4.4 Das Forschungsdesign der Studie
4.5 Kernergebnisse der Benchmark-Studie »Talent Management Index®«
Teil II: Der Talentmanagement-Navigator PRYSMA®
5 Hintergrund und Zusammenhang
6 Die Future Story – eine Vision als Inspiration und zur Orientierung
6.1 Das Zielbild – ein Orientierungsrahmen
6.2 Das konkrete Zukunftsbild – ein klar gesteckter Handlungs- und Orientierungsrahmen
6.3 Storytelling-Frameworks – Was zeichnet eine gute Geschichte aus?
6.4 Storyentwicklung im Team – mit der Creative-Splendid-Methode zur Future Story
7 Strategische Schlüsselpositionen – ein Dreh- und Angelpunkt der Zukunftssicherung
7.1 Position, Funktion, Rolle – eine begriffliche Klärung
7.2 Arten von Schlüsselpositionen
7.3 Quick Wins im Risikomanagement der strategischen Schlüsselpositionen
8 Strategische Personalbedarfsplanung – das Mengengerüst als Arbeitsbasis
8.1 Von der Erfahrungsmatrix zum Kompetenz-Cluster
8.2 Strategische Personalbedarfsplanung im internationalen Kontext
9 Strategisches Kompetenzmodell – ein Fundament für gezielte Kompetenzentwicklung
9.1 Kompetenzen der Zukunft
9.2 Das Panoptikum gängiger Kompetenzmodelle
9.3 Das R-I-S-E®-Modell
9.4 Entwicklung und Umsetzung eines Kompetenzmodells – ein Beispiel
10 Zwischenfazit
11 Identifikation von Talenten und Potenzialträgern – der Wegbereiter einer zukunftssicheren Organisation
11.1 Talent oder Potenzial – worum geht es im Kern?
11.2 Das Selbstbild-Fremdbild-Paradoxon
11.3 Identifikationsprozesse – Standards, Best Practices und Trends
11.4 Interview: Selbstverantwortung in der Talententwicklung bei Georg Fischer
11.5 Potenzial für eine Expertenkarriere
11.6 Exkurs: Talente führen, Talent zu führen
12 Lernarchitektur der Zukunft – der Kern der Kompetenzentwicklung
12.1 Begeisterung als Motor der Potenzialentfaltung
12.2 »Führungskräfteentwicklung vom Kopf auf die Füße stellen«: die LEAVOR®-Formel: Impact for Business Excellence
12.3 Gedankenexperiment: Lernbuddy »Sparky«
12.4 Lernbooster 4.0 – Die Erfahrungen und Erlebnisse von Jeffrey mit seinem Lern-Buddy »Sparky« – ein Gedankenexperiment
12.5 Skizze einer zukunftsfähigen Lernarchitektur – »Learning Organization of the Future«
13 Talentmanagement-Dashboard – das Instrument zum professionellen Risikomanagement
13.1 Erfolgsmessung im Talent- und Nachfolgemanagement – der Status laut Studie .
13.2 Wirksamkeitsmessung im Talentmanagement-Dashboard
13.3 Gezieltes Risikomanagement mit der Succession-Risk-Matrix
13.4 Fazit
14 Nachfolgemanagement – der Schlüssel zukünftigen Erfolgs
14.1 Nachfolge ist kein Naturereignis
14.2 Passagenmanagement als Grundlage einer zukunftsorientierten Karriereplanung
14.3 Karrieremodelle zwischen Dynamik und Orientierung
14.4 Fachkarrieren – gleichwertig ohne Konkurrenzorganisation
14.5 Gedankensplitter – Fallstricke und Fokusthemen im Nachfolgemanagement
Teil III: Transformation im Talent- und Nachfolgemanagement – Dancing to the Tune of the Organizational Culture
15 Die Basis für einen passenden Rhythmus – Transformation als Maßanzug
15.1 Choreografie der Veränderung – Prinzipien für den gemeinsamen Takt
15.2 Vier Grundschläge einer gelingenden Transformation – Auftakt einer neuen Kultur
16 Ein Prozessdesign der Transformation – Rhythmus, Spannungsbogen, Tempo
16.1 Levi und Theo – das bunte Spielfeld der Transformationsdynamik
16.2 Eine Talentmanagement-Transformation – individueller Tanz im gemeinsamen Rhythmus
16.3 Kommunikation im Transformationsprozess – die entscheidenden Zwischentöne
17 Zusammenfassung unserer Transformationsüberlegungen
Teil IV: Ausblick – wie könnte es weitergehen, was ist zu erwarten?
18 Was ist eigentlich Kultur?
19 Kultur und das Dynamikproblem
20 Die zwei Aspekte der Unternehmenskultur als Basis unterschiedlicher Szenarien
20.1 Die Vorderbühne: Verhaltenskultur
20.2 Die Hinterbühne: die tatsächlich gelebte Wertekultur
20.3 Kleines Fazit
21 Was könnte die Zukunft bringen – drei Szenarien
21.1 Szenario 1 – Die Vorderbühne bleibt dominant
21.2 Szenario 2 – Es bleibt, wie es ist, nur digitaler
21.3 Szenario 3 – Die Qualitäten der Hinterbühne und die persönlichen Entwicklungschancen
22 Gesamteinschätzung der Szenarien – was wird vermutlich kommen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autoren
DIESES PRODUKT TEILEN