Bald verfügbar 1. Auflage 2025

Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken

Gerhard Graf / Stephan Laske
Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken - Personalrisiken minimieren – Talente erkennen – Potenziale entfalten

Personalrisiken minimieren – Talente erkennen – Potenziale entfalten

  • Umfassendes, studienbasiertes Buch zur Professionalisierung des Talentmanagements
  • Mit konkreten Bausteinen, Tools, Best-Practice-Beispielen und Lösungen
  • Konzepte zur Implementierung eines nachhaltigen Talent- und Nachfolgemanagements

Das Buch bietet konkrete Bausteine zur Professionalisierung des Talentmanagements an. Mit Best-Practice-Beispielen, Tools und KI-Instrumenten zur Implementierung eines nachhaltigen Talentmanagements.

Mehr Produktinformationen
Bestell-Nr.: E12212
ISBN: 978-3-7910-6676-9
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 500 Seiten
Einband: Hardcover
Buch / 69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
Buch / 69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Strategisches Talent- und Kompetenzmanagement neu denken
Buch / 69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025
Lieferfrist 4-7 Tage

Produktinformationen

Talente identifizieren, entwickeln und binden

In einer Ära rasanten technologischen Wandels und wachsender Komplexität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente nicht nur zu identifizieren, sondern sie auch gezielt zu fördern und langfristig zu binden. Die Autoren bieten innovative Perspektiven und praxisnahe Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern und Organisationen zukunftssicher aufzustellen.

Das Buch vereint fundierte Forschungserkenntnisse, wie den Talent Management Index, mit innovativen Ansätzen wie dem Talent Management Navigator PRYSMA, um Unternehmen wirksame Werkzeuge für eine strategische und effektive Talentpolitik an die Hand zu geben. Das Buch zeigt, wie Personalentwicklung transparent, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Es werden zudem sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Talentmanagement beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie Technologie Lernprozesse bereichern, aber auch die Selbstständigkeit und Kreativität von Mitarbeitenden herausfordern kann.

Egal, ob Führungskraft, Personalmanager:in oder Berater:in – dieses Buch hilft, die Potenziale der Mitarbeitenden zu entfalten, ethische und regulatorische Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Entwicklung zu wahren.

 

Vorteile
Aktuelles

In einer Ära rasanten technologischen Wandels und wachsender Komplexität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente nicht nur zu identifizieren, sondern sie auch gezielt zu fördern und langfristig zu binden. Die Autoren bieten innovative Perspektiven und praxisnahe Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern und Organisationen zukunftssicher aufzustellen.

Das Buch vereint fundierte Forschungserkenntnisse, wie den Talent Management Index, mit innovativen Ansätzen wie dem Talent Management Navigator PRYSMA, um Unternehmen wirksame Werkzeuge für eine strategische und effektive Talentpolitik an die Hand zu geben. Das Buch zeigt, wie Personalentwicklung transparent, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Es werden zudem sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Talentmanagement beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie Technologie Lernprozesse bereichern, aber auch die Selbstständigkeit und Kreativität von Mitarbeitenden herausfordern kann.

Egal, ob Führungskraft, Personalmanager:in oder Berater:in – dieses Buch hilft, die Potenziale der Mitarbeitenden zu entfalten, ethische und regulatorische Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Entwicklung zu wahren.

 

Vorteile
Aktuelles

In einer Ära rasanten technologischen Wandels und wachsender Komplexität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente nicht nur zu identifizieren, sondern sie auch gezielt zu fördern und langfristig zu binden. Die Autoren bieten innovative Perspektiven und praxisnahe Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern und Organisationen zukunftssicher aufzustellen.

Das Buch vereint fundierte Forschungserkenntnisse, wie den Talent Management Index, mit innovativen Ansätzen wie dem Talent Management Navigator PRYSMA, um Unternehmen wirksame Werkzeuge für eine strategische und effektive Talentpolitik an die Hand zu geben. Das Buch zeigt, wie Personalentwicklung transparent, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Es werden zudem sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Talentmanagement beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie Technologie Lernprozesse bereichern, aber auch die Selbstständigkeit und Kreativität von Mitarbeitenden herausfordern kann.

Egal, ob Führungskraft, Personalmanager:in oder Berater:in – dieses Buch hilft, die Potenziale der Mitarbeitenden zu entfalten, ethische und regulatorische Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Entwicklung zu wahren.

 

Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: E12212
ISBN: 978-3-7910-6676-9
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 500  
Einband: Hardcover
Autoren
Gerhard Graf

Dr. Gerhard Graf, Honorarprofessor für Change-Management und Personalwirtschaft an der Internationalen Hochschule SDI München; seit 2009 Vorsitzender des Vorstands der Transformation Management AG mit Sitz in St. Gallen, München und Wien. Arbeitsschwerpunkte: die Gestaltung schwieriger, komplexer Veränderungsprozesse, strategisches Talent- und Kompetenzmanagement – von der Konzeption bis zur konkreten Umsetzung – sowie Leadership-Development. Sein besonderes Augenmerk liegt seit einigen Jahren auf der Entwicklung einer zukunftsweisenden Lernarchitektur in Organisationen.

Stephan Laske

Dr. Stephan Laske, Mitglied des Advisory Boards der TMAG (St. Gallen). Von 1980 bis 2009 Professor für Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Personal und Arbeit) am Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck. Seit 2001 Mitherausgeber der Loseblattsammlung PersonalEntwickeln (Verlag Wolters Kluwer). Von 01/2019 bis 10/2020 Herausgeber des Wirtschaftsmagazins „Netzwerk Tirol“. 2009 bis 2024 Mitglied im Vorstand der Transformation Management AG. Arbeitsschwerpunkte und Berufserfahrungen: Personalführung, Personal- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von Transformations- und Lernprozessen, Führungskräfteentwicklung, Steuerung und Entwicklung von Universitäten, Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen. Persönliches Motto: „Nur wo es Raum gibt, kann sich etwas bewegen.“

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN