Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis - Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis

Michael Hofstätter / Gustav Flecke‑Giammarco

Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

  • Internationale Schiedsverfahren juristisch, ökonomisch, vertragsgestalterisch betrachtet​
  • Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens​
  • Mit Lösungen, Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschlägen​
Bestellnummer E17215APDF

In diesem Handbuch werden neben den Rechtsquellen der Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit die bestehenden Möglichkeiten der Gestaltung von Schiedsverfahren aus juristischer, ökonomischer und vertragsgestalterischer Sicht betrachtet.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Michael Hofstätter/Gustav Flecke-Giammarco
ISBN: 978-3-7910-5728-6
Auflage: 1. Auflage 2024
Umfang: 508 Seiten
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Internationale Schiedsverfahren​

Schiedsverfahren gewinnen sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Dies gilt für mittelständische Unternehmen in gleicher Weise wie für Großkonzerne. Grund hierfür sind zahlreiche Vorteile, die Schiedsverfahren den Parteien im Vergleich zu staatlichen Gerichtsverfahren bieten: eigene Auswahl der Schiedsrichter und flexible Ausgestaltung des Verfahrens, kurze Verfahrensdauer und Vertraulichkeit sind nur einige hiervon. In der Praxis führen die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten jedoch bei Parteien und ihren internen sowie externen Vertretern des Öfteren zu der Frage, welche Maßnahmen zur Steigerung der Verfahrenseffizienz für die konkrete Streitigkeit am besten geeignet sind. 

In diesem Handbuch werden neben den allgemeinen Rechtsquellen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit bestehende Möglichkeiten der Gestaltung von Schiedsverfahren aus juristischer, ökonomischer und vertragsgestalterischer Sicht beleuchtet. Dieses Handbuch nimmt Jurist:innen und Unternehmensvertreter:innen mit konkreten Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschlägen bei der Planung und Durchführung des gesamten Schiedsverfahrens – vom Abschluss der Schiedsvereinbarung bis zur Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs – an die Hand und dient als praktischer Leitfaden zur Lösung häufig auftretender Probleme.

Das Buch richtet sich insbesondere an Führungskräfte in international tätigen Unternehmen und Jurist:innen in Rechtsabteilungen, unterstützt aber auch Rechtsanwält:innen sowie Mediator:innen mit entsprechendem Schwerpunkt in ihrer täglichen Praxis. 

Vorteile
Aktuelles

Schiedsverfahren gewinnen sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Dies gilt für mittelständische Unternehmen in gleicher Weise wie für Großkonzerne. Grund hierfür sind zahlreiche Vorteile, die Schiedsverfahren den Parteien im Vergleich zu staatlichen Gerichtsverfahren bieten: eigene Auswahl der Schiedsrichter und flexible Ausgestaltung des Verfahrens, kurze Verfahrensdauer und Vertraulichkeit sind nur einige hiervon. In der Praxis führen die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten jedoch bei Parteien und ihren internen sowie externen Vertretern des Öfteren zu der Frage, welche Maßnahmen zur Steigerung der Verfahrenseffizienz für die konkrete Streitigkeit am besten geeignet sind. 

In diesem Handbuch werden neben den allgemeinen Rechtsquellen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit bestehende Möglichkeiten der Gestaltung von Schiedsverfahren aus juristischer, ökonomischer und vertragsgestalterischer Sicht beleuchtet. Dieses Handbuch nimmt Jurist:innen und Unternehmensvertreter:innen mit konkreten Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschlägen bei der Planung und Durchführung des gesamten Schiedsverfahrens – vom Abschluss der Schiedsvereinbarung bis zur Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs – an die Hand und dient als praktischer Leitfaden zur Lösung häufig auftretender Probleme.

Das Buch richtet sich insbesondere an Führungskräfte in international tätigen Unternehmen und Jurist:innen in Rechtsabteilungen, unterstützt aber auch Rechtsanwält:innen sowie Mediator:innen mit entsprechendem Schwerpunkt in ihrer täglichen Praxis. 

Vorteile
Aktuelles

Schiedsverfahren gewinnen sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Dies gilt für mittelständische Unternehmen in gleicher Weise wie für Großkonzerne. Grund hierfür sind zahlreiche Vorteile, die Schiedsverfahren den Parteien im Vergleich zu staatlichen Gerichtsverfahren bieten: eigene Auswahl der Schiedsrichter und flexible Ausgestaltung des Verfahrens, kurze Verfahrensdauer und Vertraulichkeit sind nur einige hiervon. In der Praxis führen die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten jedoch bei Parteien und ihren internen sowie externen Vertretern des Öfteren zu der Frage, welche Maßnahmen zur Steigerung der Verfahrenseffizienz für die konkrete Streitigkeit am besten geeignet sind. 

In diesem Handbuch werden neben den allgemeinen Rechtsquellen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit bestehende Möglichkeiten der Gestaltung von Schiedsverfahren aus juristischer, ökonomischer und vertragsgestalterischer Sicht beleuchtet. Dieses Handbuch nimmt Jurist:innen und Unternehmensvertreter:innen mit konkreten Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschlägen bei der Planung und Durchführung des gesamten Schiedsverfahrens – vom Abschluss der Schiedsvereinbarung bis zur Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs – an die Hand und dient als praktischer Leitfaden zur Lösung häufig auftretender Probleme.

Das Buch richtet sich insbesondere an Führungskräfte in international tätigen Unternehmen und Jurist:innen in Rechtsabteilungen, unterstützt aber auch Rechtsanwält:innen sowie Mediator:innen mit entsprechendem Schwerpunkt in ihrer täglichen Praxis. 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-5728-6
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2024
Umfang: 508  
Herausgeber
Michael Hofstätter

Michael Hofstätter ist Gründungspartner der Kanzlei Peters Ortner Partners. Sein Schwerpunkt liegt auf der Vertretung in nationalen und internationalen Schiedsverfahren sowie in Ad-hoc-Schiedsverfahren. Des Weiteren wird er regelmäßig als Schiedsrichter bestellt. Neben der Schiedsgerichtsbarkeit ist er auch als Parteienvertreter in komplexen Gerichtsverfahren tätig.

Gustav Flecke-Giammarco

Gustav Flecke-Giammarco ist Gründungspartner der Kanzlei Seven Summits Arbitration. Er ist überwiegend als Parteivertreter und Schiedsrichter in komplexen nationalen und internationalen Schiedsverfahren tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Ad-hoc-Schiedsverfahren und dient als Vorsitzender, Mitschiedsrichter, Einzelschiedsrichter und Eilschiedsrichter an zahlreichen europäischen Schiedsorten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage
Geleitwort Dr. Ramona Schardt
Geleitwort Niamh Leinwather
Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Grundlagen des Schiedsverfahrens sowie Alternativen zum Schiedsverfahren

1 Ökonomie des Schiedsverfahrens

  • Kosten des Schiedsverfahrens
  • Wann ist ein Schiedsverfahren einem Verfahren vor einem staatlichen Gericht vorzuziehen?
  • Wie kann die Schiedsklausel bzw. das Schiedsverfahren ökonomisch gestaltet werden?
  • Fazit

2 Die Auswahl des geeigneten Streitbeilegungsverfahrens

  • Einleitung
  • Überblick über Methoden zur Streitbeilegung
  • Auswahl der geeigneten Methode
  • Schlussbemerkung

3 Verhandlung und Mediation

  • Einleitung
  • Die Vorteile von Verhandlung und Mediation
  • Wann Verhandlungen und Mediation eingesetzt werden können
  • Zusammenfassung

4 Schiedsverfahren oder staatliche Gerichtsbarkeit?

  • Argumente für eine Schiedsklausel
  • Argumente gegen eine Schiedsklausel
  • Kontrollfragen

5 Außergerichtliche Streitbeilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen

  • Einleitung
  • Hintergründe zur Korrelation Verbraucherschutz und Wachstum des Binnenmarkts
  • Die ADR-Richtlinie und ihre Umsetzung
  • Akzeptanz von ADR bei Unternehmern und Verbrauchern – Status quo und Ländervergleich
  • Fazit

 

Teil 2 Vom Abschluss der Schiedsvereinbarung bis zur Vollstreckung eines Schiedsspruchs

6 Die Schiedsvereinbarung

  • Einführung
  • Zustandekommen einer wirksamen Schiedsvereinbarung
  • Reichweite der Schiedsvereinbarung
  • Inhalt der Schiedsvereinbarung
  • Anwendbares Recht
  • Vorgeschlagene Modellschiedsvereinbarungen für DIS- und ICC-Verfahren

7 Funktion und Stellung der Schiedsinstitutionen

  • Einleitung: Erscheinungsformen der Schiedsgerichtsbarkeit
  • Wichtige Schiedsinstitutionen
  • Die Wahl der geeigneten Schiedsinstitution
  • Organisation der Schiedsinstitutionen
  • Rolle und Aufgaben der Schiedsinstitutionen
  • Institutionelle Schiedsregeln und deren Gliederung
  • Zusammenfassung

8 Die Wahl der (richtigen) Schiedsrichterin

  • Einleitung
  • Der Wunsch
  • Der rechtliche Rahmen
  • Die Überlegungen
  • Die Informationsquellen
  • Exkurs: Einzelschiedsrichter und Vorsitzender
  • Schlussfolgerungen

9 Best Practices bei der Vorbereitung, Einleitung und Durchführung des Schiedsverfahrens

  • Entscheidung über die Einleitung eines Schiedsverfahrens
  • Frühzeitige Sachverhaltsaufklärung
  • Einbindung externer Berater
  • Verfahrenseinleitung und -durchführung

10 Beweisregeln in Internationalen Schiedsverfahren

  • Ermessensspielraum der Parteien und Schiedsgerichte bei der Festlegung geeigneter Beweisregeln
  • Regeln für Urkundenbeweise
  • Die Vorlage von Dokumenten
  • Juristische Beweismittel
  • Zeugenaussage
  • Sachverständige
  • Regeln für die Beweisführung in der mündlichen Verhandlung

11 Kosten des Schiedsverfahrens

  • Einleitung
  • Zusammensetzung der Kosten
  • Ersatz der Kosten
  • Steuern und Gebühren

12 Staatliche Rechtshilfe im Schiedsverfahren

  • Rechtslage in Österreich
  • Rechtslage in Deutschland 

13 Einstweilige Manßnahmen im Schiedsverfahren und Eilschiedsrichterverfahren

  • Einleitung
  • Einstweiliger Rechtsschutz durch das Schiedsgericht
  • Verfahren vor dem Eilschiedsrichter

14 Die Aufhebung von Schiedssprüchen

  • Einführung
  • Gegenstand des Aufhebungsverfahrens
  • Frist zur Einbringung der Aufhebungsklage
  • Aufhebungsgründe
  • Besondere Verfahrensvorschriften
  • Entscheidung und Rechtsfolgen
  • Verzicht auf die Anfechtung und auf sonstige Rechtsmittel
  • Andere Rechtsbehelfe gegen einen Schiedsspruch
  • Verhältnis des Aufhebungsverfahrens zum Vollstreckungsverfahren
  • Schlussbemerkung

15 Vollstreckung (internationaler) Schiedssprüche – New York Convention

  • Einleitung
  • Die New York Convention (NYC)

 

Teil 3 Sonderthemen zur Schiedsgerichtsbarkeit

16 Moderne Technologien im Schiedsverfahren

Einleitung

  • Die elektronische Schiedsvereinbarung
  • Verfahrenseinleitung
  • Konstituierung des Schiedsgerichts
  • Austausch schriftlicher Mitteilungen während des Verfahrens
  • Videokonferenz-Verhandlungen
  • Schiedsrichterberatung im Weg der Videokonferenz
  • Beweisaufnahme
  • Der elektronische Schiedsspruch
  • Schlusswort

17 Beschleunigte Schiedsverfahren

  • Schiedsverfahren als Standardstreitbeilegung im internationalen Wirtschaftsverkehr
  • Die Grundsätze eines beschleunigten Schiedsverfahrens
  • Beschleunigte Verfahren nach den gängigsten Schiedsordnungen
  • Die Rechtsqualität von beschleunigten Verfahren
  • Fazit

18 Die Auswirkungen von COVID-19 auf das Schiedsverfahren

  • Auswirkungen von COVID-19 auf die Streitbeilegung von Unternehmen
  • Auswirkungen auf die Auswahl von Rechtsvertretern in Schiedsverfahren
  • Auswirkungen auf die Auswahl von Schiedsrichtern
  • Auswirkungen auf die Übermittlung der Schiedsklage und der Schiedsklagebeantwortung
  • Auswirkungen auf die Case Management Conference am Beginn des Schiedsverfahrens
  • Auswirkungen auf die schriftliche Phase des Schiedsverfahrens
  • Auswirkung auf die mündliche Schiedsverhandlung
  • Auswirkungen auf Schiedssprüche
  • Resümee und ein zusammenfassender Blick in die Zukunf

19 Schiedsverfahren und UN-Kaufrecht

  • Einführung
  • Gemeinsame Wurzeln von UN-Kaufrecht und Schiedsverfahrensrecht
  • Komplementäre Beziehung zwischen UN-Kaufrecht und Schiedsverfahrensrecht
  • Besondere Fragestellungen
  • Fazit

20 CISG und ICC Incoterms

  • Einleitung
  • Allgemeines zum Verhältnis von CISG und ICC Incoterms
  • Die Regelungen von CISG und ICC Incoterms im Vergleich .
  • Fazit

21 Der Schiedsmechanismus bei internationalen Steuersachverhalten

  • Ausgangsproblematik
  • Rechtsgrundlagen
  • Die Streitbeilegungsmechanismen im Vergleich
  • Zusammenfassung

22 Schiedsgerichtsbarkeit und Klimawandel

  • Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel
  • Vorteile von Schiedsverfahren
  • Eigeninitiative
  • Fazit

23 Schiedsverfahren und Insolvenz

  • Insolvenz einer der Parteien
  • Schiedsbindung des Insolvenzverwalters
  • Schiedsfähigkeit insolvenzrechtlicher Streitigkeiten
  • Durchsetzung von Schiedssprüchen im Insolvenzverfahren

24 Schiedsverfahren und Start-ups

  • Einführung
  • Besonderheiten von Start-ups
  • Entwicklungspotential für Schiedsverfahren aus Start-up-Sicht
  • Online Streitentscheidungsmechanismen (ODR)
  • Fazit und Empfehlung

25 Schiedsverfahren und Post-M&A-Streitigkeiten

  • Abschluss vorteilhafter Schiedsvereinbarungen
  • Tücken beim Abschluss von Schiedsvereinbarungen bei M&A-Transaktionen
  • Typische Post-M&A-Streitigkeiten
  • Zusammenfassung

26 Schiedsverfahren in (Rück-) Versicherungsstreitigkeiten

  • Einführung
  • Relevanz und Besonderheiten von Schiedsverfahren im (Rück-)Versicherungsbereich
  • Ausgestaltung und Reichweite der Schiedsvereinbarung
  • Mehrparteien- und Mehrvertragskonstellationen
  • Auswahl der Schiedsrichter
  • Vertraulichkeit
  • Branchenspezifische Schiedsregeln/-institutionen

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Herausgeber
Die Autorinnen und Autoren

Inhaltsverzeichnis downloaden