Durch sich ändernde gesetzliche Anforderungen wie auch durch aktuelle Entwicklungen in den Finanz- und Immobilienmärkten gewinnt das Thema Risikomanagement für den Immobilienbereich immer mehr an Bedeutung. Der Autor führt Sie in die Grundlagen des Risikomanagements ein und fasst erstmals die speziellen Risiken der Immobilienwirtschaft zusammen. Die Bewertung und Berechnung von Risiken wird auch für Einsteiger:innen verständlich erklärt. Das Buch zeigt, wie ein Risikobericht aufgebaut wird und welche Kennzahlen mit einbezogen werden müssen. Es entwickelt zudem ein Worstcase-Szenario und weist auf mögliche Gefahren auch durch die Corona-Pandemie hin.
Inhalte:
- Wie man Risiken berechnen kann
- Typisches Verhalten von Entscheidern
- Kennzahlen im Risikomanagement
- Stresstest
- Fallstudie: Risiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Schaffen einer Risikokultur
Digitale Extras:
- Checklisten und Leitfäden zum Risikomanagement
Durch sich ändernde gesetzliche Anforderungen wie auch durch aktuelle Entwicklungen in den Finanz- und Immobilienmärkten gewinnt das Thema Risikomanagement für den Immobilienbereich immer mehr an Bedeutung. Der Autor führt Sie in die Grundlagen des Risikomanagements ein und fasst erstmals die speziellen Risiken der Immobilienwirtschaft zusammen. Die Bewertung und Berechnung von Risiken wird auch für Einsteiger:innen verständlich erklärt. Das Buch zeigt, wie ein Risikobericht aufgebaut wird und welche Kennzahlen mit einbezogen werden müssen. Es entwickelt zudem ein Worstcase-Szenario und weist auf mögliche Gefahren auch durch die Corona-Pandemie hin.
Inhalte:
- Wie man Risiken berechnen kann
- Typisches Verhalten von Entscheidern
- Kennzahlen im Risikomanagement
- Stresstest
- Fallstudie: Risiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Schaffen einer Risikokultur
Digitale Extras:
- Checklisten und Leitfäden zum Risikomanagement
Durch sich ändernde gesetzliche Anforderungen wie auch durch aktuelle Entwicklungen in den Finanz- und Immobilienmärkten gewinnt das Thema Risikomanagement für den Immobilienbereich immer mehr an Bedeutung. Der Autor führt Sie in die Grundlagen des Risikomanagements ein und fasst erstmals die speziellen Risiken der Immobilienwirtschaft zusammen. Die Bewertung und Berechnung von Risiken wird auch für Einsteiger:innen verständlich erklärt. Das Buch zeigt, wie ein Risikobericht aufgebaut wird und welche Kennzahlen mit einbezogen werden müssen. Es entwickelt zudem ein Worstcase-Szenario und weist auf mögliche Gefahren auch durch die Corona-Pandemie hin.
Inhalte:
- Wie man Risiken berechnen kann
- Typisches Verhalten von Entscheidern
- Kennzahlen im Risikomanagement
- Stresstest
- Fallstudie: Risiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Schaffen einer Risikokultur
Digitale Extras:
- Checklisten und Leitfäden zum Risikomanagement
Risikomanagement in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Wesentliche Risiken in der Immobilienwirtschaft
- Mit welchen Risiken das Immobilienmanagement konfrontiert wird
- Methode zur Risikomessung am Markt
Dieses Buch stellt Ihnen die Grundlagen des Risikomanagements speziell für die Immobilienwirtschaft vor. Es zeigt, wie Risiken berechnet werden und welche Kennzahlen es gibt.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Schnelleinstieg in die Thematik des Immobilien-Risikomanagements
Durch sich ändernde gesetzliche Anforderungen wie auch durch aktuelle Entwicklungen in den Finanz- und Immobilienmärkten gewinnt das Thema Risikomanagement für den Immobilienbereich immer mehr an Bedeutung. Der Autor führt Sie in die Grundlagen des Risikomanagements ein und fasst erstmals die speziellen Risiken der Immobilienwirtschaft zusammen. Die Bewertung und Berechnung von Risiken wird auch für Einsteiger:innen verständlich erklärt. Das Buch zeigt, wie ein Risikobericht aufgebaut wird und welche Kennzahlen mit einbezogen werden müssen. Es entwickelt zudem ein Worstcase-Szenario und weist auf mögliche Gefahren auch durch die Corona-Pandemie hin.
Inhalte:
- Wie man Risiken berechnen kann
- Typisches Verhalten von Entscheidern
- Kennzahlen im Risikomanagement
- Stresstest
- Fallstudie: Risiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Schaffen einer Risikokultur
Digitale Extras:
- Checklisten und Leitfäden zum Risikomanagement
Vorteile
Aktuelles
Durch sich ändernde gesetzliche Anforderungen wie auch durch aktuelle Entwicklungen in den Finanz- und Immobilienmärkten gewinnt das Thema Risikomanagement für den Immobilienbereich immer mehr an Bedeutung. Der Autor führt Sie in die Grundlagen des Risikomanagements ein und fasst erstmals die speziellen Risiken der Immobilienwirtschaft zusammen. Die Bewertung und Berechnung von Risiken wird auch für Einsteiger:innen verständlich erklärt. Das Buch zeigt, wie ein Risikobericht aufgebaut wird und welche Kennzahlen mit einbezogen werden müssen. Es entwickelt zudem ein Worstcase-Szenario und weist auf mögliche Gefahren auch durch die Corona-Pandemie hin.
Inhalte:
- Wie man Risiken berechnen kann
- Typisches Verhalten von Entscheidern
- Kennzahlen im Risikomanagement
- Stresstest
- Fallstudie: Risiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Schaffen einer Risikokultur
Digitale Extras:
- Checklisten und Leitfäden zum Risikomanagement
Vorteile
Aktuelles
Durch sich ändernde gesetzliche Anforderungen wie auch durch aktuelle Entwicklungen in den Finanz- und Immobilienmärkten gewinnt das Thema Risikomanagement für den Immobilienbereich immer mehr an Bedeutung. Der Autor führt Sie in die Grundlagen des Risikomanagements ein und fasst erstmals die speziellen Risiken der Immobilienwirtschaft zusammen. Die Bewertung und Berechnung von Risiken wird auch für Einsteiger:innen verständlich erklärt. Das Buch zeigt, wie ein Risikobericht aufgebaut wird und welche Kennzahlen mit einbezogen werden müssen. Es entwickelt zudem ein Worstcase-Szenario und weist auf mögliche Gefahren auch durch die Corona-Pandemie hin.
Inhalte:
- Wie man Risiken berechnen kann
- Typisches Verhalten von Entscheidern
- Kennzahlen im Risikomanagement
- Stresstest
- Fallstudie: Risiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Schaffen einer Risikokultur
Digitale Extras:
- Checklisten und Leitfäden zum Risikomanagement
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Helmut Geyer
Prof. Dr. Helmut Geyer ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Jena. Darüber hinaus wirkt er als Dozent an der Bankakademie Frankfurt/ Main in den Fachgebieten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und International Finance. Zuvor war er viele Jahre für deutsche Großbanken in der Firmenkundenfinanzierung tätig.