Rechnungslegung nach IFRS und HGB
Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Unternehmenspublizität mit Beispielen und Übungen
- Praxisorientiertes Lehr- und Übungsbuch
- Anwendung der IFRS und damit im Zusammenhang stehende Fragestellungen werden behandelt
- Aktuelle Entwicklungen: Corporate Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das Lehr- und Übungsbuch konzentriert sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung. Neu aufgenommen sind u.a. die aktuellen Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20499APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-5071-3 |
Auflage: | 5. Auflage 2023 |
Umfang: | 784 Seiten |
Einband: | |
Produktart: | Lehrbuch |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Kombiniertes Lehr- und Übungsbuch. Ganz im Sinne der Praxis konzentriert es sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung - einschließlich abschlusspolitischer Überlegungen. Einbezogen werden auch angrenzende Themen wie: Corporate Governance, Investor Relations, Unternehmensteuerung, Abschlussanalyse.
In der 5. Auflage überarbeitet und ergänzt u.a. durch Aufnahme aktueller Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen und der Disclosure Theory als theoretisches Fundament. Integriert sind ebenso die ESEF-Finanzberichterstattung, der neu ausgerichtete DCGK sowie die neuen Enforcement-Regelungen betreffend die BaFin. Darüber hinaus werden auch Einflüsse der COVID-Pandemie auf die Rechnungslegung behandelt.
Kombiniertes Lehr- und Übungsbuch. Ganz im Sinne der Praxis konzentriert es sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung - einschließlich abschlusspolitischer Überlegungen. Einbezogen werden auch angrenzende Themen wie: Corporate Governance, Investor Relations, Unternehmensteuerung, Abschlussanalyse.
In der 5. Auflage überarbeitet und ergänzt u.a. durch Aufnahme aktueller Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen und der Disclosure Theory als theoretisches Fundament. Integriert sind ebenso die ESEF-Finanzberichterstattung, der neu ausgerichtete DCGK sowie die neuen Enforcement-Regelungen betreffend die BaFin. Darüber hinaus werden auch Einflüsse der COVID-Pandemie auf die Rechnungslegung behandelt.
Kombiniertes Lehr- und Übungsbuch. Ganz im Sinne der Praxis konzentriert es sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung - einschließlich abschlusspolitischer Überlegungen. Einbezogen werden auch angrenzende Themen wie: Corporate Governance, Investor Relations, Unternehmensteuerung, Abschlussanalyse.
In der 5. Auflage überarbeitet und ergänzt u.a. durch Aufnahme aktueller Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen und der Disclosure Theory als theoretisches Fundament. Integriert sind ebenso die ESEF-Finanzberichterstattung, der neu ausgerichtete DCGK sowie die neuen Enforcement-Regelungen betreffend die BaFin. Darüber hinaus werden auch Einflüsse der COVID-Pandemie auf die Rechnungslegung behandelt.
Bestell-Nr.: | E20499APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-5071-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 5. Auflage 2023 |
Umfang: | 784 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Department of Finance, Accounting und Taxation (FACTS), Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Freie Universität Berlin.
Prof. Dr. Sönke Sievers, Department of Taxation, Accounting & Finance (TAF), Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung, Universität Paderborn.
Prof. Dr. Dirk Simons, Lehrstuhl für ABWL und Rechnungswesen, Universität Mannheim.
Vorwort zur fünften Auflage
Kapitel I Grundlagen externer Unternehmensrechnungen
1. Einführung und Konzeption des Lehrbuchs
2. Sichtweisen und Funktionen
2.1 Überblick
3. System der Unternehmenspublizität
3.1 Einführung
3.2 Pflichtelemente der Unternehmenspublizität
4. Ökonomische Ansätze zur Erklärung und Rechtfertigung
4.1 Einordnung und Systematisierung
4.2 Institutionenökonomische Ansätze
4.3 Informationsökonomische Ansätze
4.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
5. Normierung
5.1 Vorüberlegungen
5.2 Normierungsinstitutionen und -prozesse
5.3 Einflussnahme von Rechnungslegungsanwendern (Lobbying)
Kapitel II Bezugsrahmen für die Lösung von Rechnungslegungsproblemen aus Anwendersicht
1. Rechnungslegung als Abbildungsproblem
2. Begriffsabgrenzungen und Buchungstechnik
2.1 Grundbegriffe 164
2.2 Geschäftsvorfälle 168
2.3 Darstellungsformen der GuV 170
2.4 Techniken der Erstellung von Abschlüssen
3. Theoretische Ansätze zum Inhalt und zur Ausgestaltung von Unternehmensrechnungen
3.1 Vorüberlegungen
3.2 Formalinhalt der Bilanz
3.3 Gewinnermittlung
4. Rahmennormen – Einordnung und Darstellung der deutschen GoB
4.1 Einordnung
4.2 Begriff und Aufgabe von GoB
4.3 Ermittlung von GoB
4.4 Elemente eines GoB-Systems und Beziehungsgeflecht
5. Internationale Rahmennormen – Darstellung und Vergleich mit den deutschen GoB
5.1 Einordnung
5.2 Ermittlung
5.3 Elemente und Beziehungen
5.4 Kapital und Kapitalerhaltungskonzepte
5.5 Beurteilung der internationalen Rahmennormen
6. Herleitung von Problemlösungen
6.1 Internationale Ebene
6.2 Ebene der deutschen GoB
7. Informationsgehalt und Abschlusspolitik
7.1 Im Spannungsfeld zwischen entscheidungsnützlichen Informationen und abschlusspolitischen Erwägungen
7.2 Abschlusspolitik
Kapitel III Abschlusspostenbezogene und andere Detailbetrachtungen
1. Grundsätzliches Bearbeitungsschema
2. Abgrenzungsposten und Umrechnungserfordernisse
2.1 Rechnungsabgrenzungsposten
2.2 Steuerabgrenzung
2.3 Umrechnung von Fremdwährungsposten
3. Behandlung zentraler Abschlussposten
3.1 Sachanlagen
3.2 Immaterielle Vermögensposten
3.3 Vorräte
3.4 Originäre Finanzinstrumente
3.5 Derivative Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen
3.6 Eigenkapital
3.7 Rückstellungen
3.8 Umsatzrealisierung
4. Ausgewählte weitere Berichterstattungserfordernisse
4.1 Überblick
4.2 Kapitalflussrechnung
4.3 Segmentberichterstattung
4.4 Lagebericht und ähnliche Instrumente
Kapitel IV Konzernrechnungslegung
1. Einführung und Begriffsabgrenzungen
2. Motivation zur Erstellung
3. Theoretische Ansätze zur Ausgestaltung
3.1 Einheitstheorie
3.2 Interessentheorie
4. Konzernrechnungslegungspflicht und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
5. Erstellung von Konzernabschlüssen
5.1 Idealtypischer Ablauf
5.2 Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen
5.3 Maßnahmen der Vollkonsolidierung
5.4 Weitere Maßnahmen außerhalb der Vollkonsolidierung
"Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Unternehmenspublizität werden die Rechnungslegungsnormen nach IFRS und HGB sowie abschlusspolitische Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. Die Autoren entwickeln ein Bearbeitungsschema und diskutieren ausführlich und verständlich praktische Fragestellungen. Grundlagen des Konzernjahresabschlusses runden das Werk ab. Die Kapitel und Unterabschnitte werden mit Lernzielen eingeleitet und schließen jeweils mit Kontrollfragen ab. Besonders gefällt der didaktische Ansatz, die Leserinnen und Leser mit Beispielen und „Diskussionsfragen“ dazu anzuregen, die geschilderten Inhalte kritisch zu durchleuchten. Das Werk verspricht ein kurzweiliges, effektives Lernerlebnis."
Torsten Schrimpf, WPg 15/16.2023