„Eine sehr inhaltsreiche, fundierte Auseinandersetzung mit einer beeindruckenden Arbeitsweise."
Großgruppenmethoden wie Open Space Technology, Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative Inquiry oder World Café gehören heute zum Standardwerkzeug systemischer Organisationsentwicklungsarbeit.
Das Buch beleuchtet die Anwendung der Methoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von kurzen Interventionen über die mehrstufige Begleitung ganzer Systeme bis zur Anwendung bei Konflikten oder bei Großgruppenformaten mit über 250 Teilnehmenden, wie z.B. großen Konferenzen und Kongressen. Immer im Fokus steht dabei die Frage, wie man partizipative Prozesse gestalten kann.
Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.
Großgruppenmethoden wie Open Space Technology, Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative Inquiry oder World Café gehören heute zum Standardwerkzeug systemischer Organisationsentwicklungsarbeit.
Das Buch beleuchtet die Anwendung der Methoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von kurzen Interventionen über die mehrstufige Begleitung ganzer Systeme bis zur Anwendung bei Konflikten oder bei Großgruppenformaten mit über 250 Teilnehmenden, wie z.B. großen Konferenzen und Kongressen. Immer im Fokus steht dabei die Frage, wie man partizipative Prozesse gestalten kann.
Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.
Großgruppenmethoden wie Open Space Technology, Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative Inquiry oder World Café gehören heute zum Standardwerkzeug systemischer Organisationsentwicklungsarbeit.
Das Buch beleuchtet die Anwendung der Methoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von kurzen Interventionen über die mehrstufige Begleitung ganzer Systeme bis zur Anwendung bei Konflikten oder bei Großgruppenformaten mit über 250 Teilnehmenden, wie z.B. großen Konferenzen und Kongressen. Immer im Fokus steht dabei die Frage, wie man partizipative Prozesse gestalten kann.
Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.
Praxis der Großgruppenarbeit
Prozesse partizipativ gestalten
- Deckt die Vielfalt der Großgruppenarbeit ab
- Beteiligung vor und nach Großgruppenkonferenzen
- Mit zahlreichen Praxisbeispielen aus Wirtschaft, Verwaltung, NPO und öffentlichem Bereich
Das Buch beleuchtet die Anwendung der Großgruppenmethoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Großgruppenarbeit: Partizipative Prozesse gestalten
Großgruppenmethoden wie Open Space Technology, Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative Inquiry oder World Café gehören heute zum Standardwerkzeug systemischer Organisationsentwicklungsarbeit.
Das Buch beleuchtet die Anwendung der Methoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von kurzen Interventionen über die mehrstufige Begleitung ganzer Systeme bis zur Anwendung bei Konflikten oder bei Großgruppenformaten mit über 250 Teilnehmenden, wie z.B. großen Konferenzen und Kongressen. Immer im Fokus steht dabei die Frage, wie man partizipative Prozesse gestalten kann.
Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.
Vorteile
Aktuelles
Großgruppenmethoden wie Open Space Technology, Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative Inquiry oder World Café gehören heute zum Standardwerkzeug systemischer Organisationsentwicklungsarbeit.
Das Buch beleuchtet die Anwendung der Methoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von kurzen Interventionen über die mehrstufige Begleitung ganzer Systeme bis zur Anwendung bei Konflikten oder bei Großgruppenformaten mit über 250 Teilnehmenden, wie z.B. großen Konferenzen und Kongressen. Immer im Fokus steht dabei die Frage, wie man partizipative Prozesse gestalten kann.
Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.
Vorteile
Aktuelles
Großgruppenmethoden wie Open Space Technology, Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative Inquiry oder World Café gehören heute zum Standardwerkzeug systemischer Organisationsentwicklungsarbeit.
Das Buch beleuchtet die Anwendung der Methoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von kurzen Interventionen über die mehrstufige Begleitung ganzer Systeme bis zur Anwendung bei Konflikten oder bei Großgruppenformaten mit über 250 Teilnehmenden, wie z.B. großen Konferenzen und Kongressen. Immer im Fokus steht dabei die Frage, wie man partizipative Prozesse gestalten kann.
Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Paul Krummenacher
Sozialpsychologe lic. phil., geboren 1961 in Hochdorf LU, mehrjährige Erfahrung als Leiter der Management- und Organisationsentwicklung eines schweizerischen Großunternehmens; Studium der Sozialpsychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Zürich, FU Berlin und Uni Potsdam; Gastdozent an der UC Berkeley in Kalifornien USA, dort auch Weiterbildung in den wichtigsten Großgruppenmethoden; Weiterbildung in Wirtschafts- und Umweltmediation.
Petra Neff
Dipl.-Psychologin (FH), geboren 1966 in St. Gallen. Pädagogische Grundausbildung und Lehrtätigkeit; Studium an der Hochschule für angewandte Psychologie: Richtung Arbeits- und Organisationspsychologie; systemische Ausbildung beim Norddeutschen Institut NIK Bremen; langjährige selbstständige Unternehmerin; besondere Erfahrungen in Teamentwicklungsprozessen, Potenzial-, Kompetenz- und Führungsentwicklung in Industrie und Dienstleistung.
Inger Schjold
Dipl.-Psychologin (FH), geboren 1966 in Winterthur. Mehrjährige Erfahrung als Projektleiterin und Führungskraft in der IT eines Großkonzerns; Psychologiestudium an der Hochschule für angewandte Psychologie Zürich; mehrjährige Tätigkeit als Beraterin und Fachbereichsleiterin Laufbahnberatung am Institut für angewandte Psychologie IAP in Zürich; Aufbau der Management-Entwicklung und -Diagnostik bei einer großen Stadtverwaltung; Weiterbildung in systemischem Coaching, Personalentwicklung, systemischer Unternehmensentwicklung und Großgruppenmethoden.
Britta von Wurstemberger
Geboren 1969 in Deutschland. Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Düsseldorf; verschiedene Führungstätigkeiten in der Personal- und Organisationsentwicklung in internationalen Wirtschaftskonzernen sowie in der öffentlichen Verwaltung; Bereichsverantwortliche HR Development bei einem internationalen Beratungsunternehmen in der Schweiz; Leitung von Beratungsprojekten in verschiedenen Branchen und Ländern; Aus- und Weiterbildungen in systemischer Organisationsberatung, Großgruppenmethoden, Konfliktmanagement und Coaching.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen
2. Schwierig und komplex
3. Mehrstufig und langfristig
4. Groß und aufwendig
5. Kurz und knackig
6. Und vieles mehr
7. Großgruppen und aktuelle Trends
Literaturverzeichnis