9. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025

Organisation

Arnold Picot / Helmut Dietl / Egon Franck / Marina Fiedler / Susanne Royer
Organisation - Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

  • Das Standardwerk für alle, die Organisation verstehen und gestalten wollen
  • Theoretisch fundiert auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft, praktisch anwendbar
  • Neu: Einfluss Künstlicher Intelligenz, hybride und virtuelle Arbeit, Crowdwork, Blockchain

Modernes Organisationslehrbuch mit hohem Praxisbezug - Themen u.a.: Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Organisation und Reorganisation, hybride und virtuelle Arbeit, Crowdwork, Automatisierung, Blockchain und DAOs.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-6542-7
Auflage: 9. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 555 Seiten
Produktart: Lehrbuch
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 18.09.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 18.09.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 18.09.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Organisation
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Organisation als unternehmensübergreifendes Konzept

Die neunte Auflage des renommierten Standardwerks »Organisation« bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, mit denen moderne Organisationen konfrontiert sind. In einer Zeit, in der intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain, aber auch Regulierung und dynamische Märkte die Organisationslandschaft herausfordern, liefert dieses Lehrbuch die Orientierung, die Studierende, Lehrende und Praktiker:innen benötigen.

Das ist neu in der 9. Auflage:

  • Eingehende Betrachtung von hybrider und virtueller Arbeit, Crowdwork, Automatisierung
  • Blockchain und DAOs und ihr Einfluss auf die Veränderung der Organisation wirtschaftlicher Beziehungen
  • Vereine als Nonprofit-Organisationen: Umfassende Analyse ihrer besonderen Organisationsstrukturen
  • Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Organisation und Reorganisation

Ob Sie sich mit der Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen, kooperativen Aktivitäten oder der Binnenorganisation von Organisationen befassen – dieses Standardwerk bietet Ihnen die theoretischen Grundlagen und praktischen Einblicke, die Sie für das Verständnis moderner Organisationsformen benötigen.

Vorteile
Aktuelles

Die neunte Auflage des renommierten Standardwerks »Organisation« bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, mit denen moderne Organisationen konfrontiert sind. In einer Zeit, in der intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain, aber auch Regulierung und dynamische Märkte die Organisationslandschaft herausfordern, liefert dieses Lehrbuch die Orientierung, die Studierende, Lehrende und Praktiker:innen benötigen.

Das ist neu in der 9. Auflage:

  • Eingehende Betrachtung von hybrider und virtueller Arbeit, Crowdwork, Automatisierung
  • Blockchain und DAOs und ihr Einfluss auf die Veränderung der Organisation wirtschaftlicher Beziehungen
  • Vereine als Nonprofit-Organisationen: Umfassende Analyse ihrer besonderen Organisationsstrukturen
  • Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Organisation und Reorganisation

Ob Sie sich mit der Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen, kooperativen Aktivitäten oder der Binnenorganisation von Organisationen befassen – dieses Standardwerk bietet Ihnen die theoretischen Grundlagen und praktischen Einblicke, die Sie für das Verständnis moderner Organisationsformen benötigen.

Vorteile
Aktuelles

Die neunte Auflage des renommierten Standardwerks »Organisation« bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, mit denen moderne Organisationen konfrontiert sind. In einer Zeit, in der intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain, aber auch Regulierung und dynamische Märkte die Organisationslandschaft herausfordern, liefert dieses Lehrbuch die Orientierung, die Studierende, Lehrende und Praktiker:innen benötigen.

Das ist neu in der 9. Auflage:

  • Eingehende Betrachtung von hybrider und virtueller Arbeit, Crowdwork, Automatisierung
  • Blockchain und DAOs und ihr Einfluss auf die Veränderung der Organisation wirtschaftlicher Beziehungen
  • Vereine als Nonprofit-Organisationen: Umfassende Analyse ihrer besonderen Organisationsstrukturen
  • Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Organisation und Reorganisation

Ob Sie sich mit der Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen, kooperativen Aktivitäten oder der Binnenorganisation von Organisationen befassen – dieses Standardwerk bietet Ihnen die theoretischen Grundlagen und praktischen Einblicke, die Sie für das Verständnis moderner Organisationsformen benötigen.

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6542-7
Auflage: Auflage/Version: 9. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 555  
Autoren
Arnold Picot

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot war langjähriger Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er verstarb im Juli 2017.

Helmut Dietl

Prof. Dr. Helmut Dietl ist Inhaber des Lehrstuhls für Services- & Operationsmanagement am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Vorsitzender des Direktoriums des Center for Research in Sports Administration an der Universität Zürich.

Egon Franck

Prof. Dr. Egon Franck ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und -politik und Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich.

Marina Fiedler

Prof. Dr. Marina Fiedler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Management, Personal & Information an der Universität Passau.

Susanne Royer

Prof. Dr. Susanne Royer ist Professorin für Strategisches und Internationales Management und Direktorin am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung an der Europa-Universität Flensburg.

Vorwort zur neunten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zum Nachdruck

Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur siebten Auflage

Vorwort zur achten Auflage

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Zur Entstehung und Lösung des Organisationsproblems

1.1 Knappheit

1.2 Wirtschaften

1.3 Mängel im Prozess des Wirtschaftens

1.4 Das Organisationsproblem: Mängelbeseitigung durch Koordination und Motivation

1.5 Institutionen als Koordinations- und Motivationsinstrumente

1.6 Zur Lösung des Organisationsproblems

1.7 Der Bezugsrahmen für das weitere Vorgehen

2 Ökonomische Organisationstheorien

2.1 Grundlagen

2.2 Neoklassische Ansätze

2.3 Institutionenökonomische Ansätze

2.4 Relevante verhaltenswissenschaftliche Aspekte zur Erklärung von Motivation

2.5 Vergleichende Zusammenfassung der Organisationsansätze

3 Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen

3.1 Zur Entstehung marktkonstituierender Institutionen

3.2 Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen

4 Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen

4.1 Marktmachtorientierte Kooperationsformen

4.2 Effizienzorientierte Kooperationsformen

4.3 Sowohl unter Marktmacht- als auch unter Effizienzaspekten interpretierbare Kooperationsformen: Ligen im professionellen Teamsport

5 Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung

5.1 Grundlagen der Unternehmensorganisation

5.2 Unternehmensverfassung

5.3 Formen der Makroorganisation

5.4 Formen der Mikroorganisation/Organisation der Produktion

6 Organisation und Management von (Service-)Plattformen

6.1 Ökonomische Besonderheiten von Dienstleistungen

6.2 (Service-)Plattformen

6.3 Netzwerkeffekte

6.4 Netzwerkmobilisierung

6.5 Plattformorganisation

6.6 Plattformwettbewerbsstrategien

6.7 Möglichkeiten der Plattformorganisation mithilfe der Blockchain-Technologie

7 Organisation von Innovationen

7.1 Grundlagen der Innovationen

7.2 Der Innovationsprozess

7.3 Quellen von Innovationen

7.4 Organisationsgestaltung zur Stärkung von Innovationen

7.5 Das Promotorenmodell

7.6 Eigenschaften einer innovationsbewussten Unternehmung

7.7 Schutz von Innovationen

8 Reorganisation

8.1 Reorganisationsursachen

8.2 Reorganisationskosten

8.3 Die strategische Dimension von Reorganisation

8.4 Change-Management-Ansätze

8.5 Reorganisationsinstrumente

8.6 Der Wandel der Organisation im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

8.7 Zusammenfassung und Ausblick

9 Blockchain-Technologie und Organisation

9.1 Theoretischer Hintergrund

9.2 Grundprinzipien der Dezentralen Autonomen Organisation (DAO)

9.3 Ausprägungsformen der Dezentralen Autonomen Organisation (DAO)

9.4 Das Orakel-Problem

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Die Autorinnen und Autoren

 

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN