4 WochenbookeBookeBookIn den Warenkorb14180-0150E14180APDF144Seiten1. Auflage 2024false14180Meine%20Empfehlung%3A%20New%20Work%2C%20Leistungskultur%20und%20Performance-MessungHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0ANew%20Work%2C%20Leistungskultur%20und%20Performance-Messung%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fnew-work-leistungskultur-und-performance-messung%2FE14180APDF%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.4 WochenbookBuchBuchVersandkostenfrei bestellen14180-0001E14180E14180978-3-7910-6066-8143Seiten1. Auflage 2024Broschurfalse14180Meine%20Empfehlung%3A%20New%20Work%2C%20Leistungskultur%20und%20Performance-MessungHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0ANew%20Work%2C%20Leistungskultur%20und%20Performance-Messung%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fnew-work-leistungskultur-und-performance-messung%2FE14180%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.4 WochenbookeBookeBookIn den Warenkorb14180-0100E14180APUB144Seiten1. Auflage 2024false14180Meine%20Empfehlung%3A%20New%20Work%2C%20Leistungskultur%20und%20Performance-MessungHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0ANew%20Work%2C%20Leistungskultur%20und%20Performance-Messung%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fnew-work-leistungskultur-und-performance-messung%2FE14180APUB%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.
Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
PersonalwesenNew Work, Leistungskultur und Performance-Messung
1. Auflage 2024
New Work, Leistungskultur und Performance-Messung
Doris Dull
Wie sich Unternehmen in der neuen Arbeitswelt verändern müssen
Mitarbeiter-Performance und Leistung kritisch betrachtet
Sieben Bausteine einer gesunden Leistungskultur
Neue Arbeitswelt: Neue Kompetenzen
Bestellnummer E14180APDF
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und schlägt vor, neue Kriterien und Anreize zu finden, um die Motivation und Lust auf Leistung bei Mitarbeitenden zu erhöhen. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen für Personalverantwortliche.
Leistungskultur: Sind wir am Wendepunkt angekommen?
Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
Vorteile
Aktuelles
Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
Vorteile
Aktuelles
Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
Dr. Doris Dull ist Gründerin der Firma Convalori. Sie ist Personalerin aus Leidenschaft und unterstützt Unternehmen bei organisatorischen Veränderungen. Doris Dull konzipiert kundenspezifische Management-Systeme wie Kompetenz-Modelle, Vorgesetzten-Beurteilung (Top-down und Bottom-up), Werte-Analysen und Mitarbeiter-Effektivitäts-Analysen.
Vor ihrer Selbständigkeit 2018 arbeitete Doris Dull viele Jahre als Director Human Resources in großen internationalen Firmen der Automobilzulieferindustrie. In dieser globalen Funktion war sie verantwortlich, den CEO und das internationale Führungsteam bei der Umsetzung der globalen Unternehmensstrategie zu unterstützen.
Darüber hinaus war Doris Dull als Projektleiterin führend für die Umsetzung von unzähligen Veränderungsprojekten im Unternehmen.
Sie hat promoviert in Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmenswerte und Mitarbeiter-Verhalten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Was steckt hinter dem Begriff Mitarbeiter-Performance?
Deutsche Tugenden gestern und heute
Die Begriffe Leistung und Performance – reden wir vom selben?
Leistungsverhalten
Perspektivenwechsel: Sport und Artistik
Macht Leistung krank?
Fazit
2. Die Sache mit der Extrameile
Immer diese High Performer
Low Performer als Show-Stopper
Quiet Quitting – keine Lust auf Extrameile
Auch demotivierte MitarbeiterInnen bringen Leistung
Viertagewoche oder 6-Stunden-Tag – »Danach muss ich aber zum Yoga«
Auch für Mittelmaß gibt es eine Medaille
Fazit
3. Performance-Booster
Anreizsysteme aus der Mottenkiste
Die Coolen
Die Konservativen
Fazit
4. Brauchen wir eine neue Leistungskultur?
Die alte Leistungskultur – Profit first und Cash is King
Wohlstand, Statussymbole und Gier
Leistungskultur im Wandel
Fazit
5. Faktoren einer neuen Leistungskultur
Lust auf Leistung schaffen
Was sich noch ändern muss
Fazit
6. Leistungskultur messen
Kann man eine Kultur messen?
Diagnose einer Leistungskultur
Performance-Culture-Score
Performance-Culture-Index
Puls-Survey
Implementieren einer Leistungskultur
Fazit
Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Die Autorin
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung
des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung.
Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.