Nachhaltigkeitsrisiken in der Finanzwirtschaft
ESG-Regulierung und Umsetzung
- Nationale und EU-weite Anforderungen an die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten
- Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen für Praktiker:innen
- Mit Serviceteil zur weiteren Einarbeitung in die Materie, Literaturverweise und Links
In kompakter Form stellt das Buch den Regelungsrahmen des neuen Regulierungsgebietes "Nachhaltigkeitsrisiken" vor und gibt Handlungsempfehlungen für die betroffenen Institute.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12014APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-5001-0 |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Umfang: | 304 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Finanzinstitute müssen das neue Regulierungsgebiet "Nachhaltigkeitsrisiken" in ihre Steuerungsverfahren integrieren und bei Bedarf neue innovative Ansätze entwickeln. Das Praxisbuch gibt eine Einführung in die Anforderungen und Vorgaben zur Steuerung von ESG-Risiken wie sie sowohl von der BaFin als auch vom europäischen Gesetzgeber und den drei Europäischen Finanzaufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA gestaltet werden. In kompakter Form stellen die Autor:innen den Regelungsrahmen dieses neuen Regulierungsgebietes vor und geben konkrete Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen für die betroffenen Institute. Dies sind, neben Banken, andere regulierte Institute wie Versicherungen, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Fintechs.
Das Buch geht detailliert auf die Anforderungen zum Nachhaltigkeits-Risikomanagement in der MaRisk-Novelle vom Juni 2023 ein. Zudem vermittelt es die Möglichkeiten zur Umsetzung der regulatorischen ESG-Risikomanagement-Anforderungen im Finanzsektor.
Finanzinstitute müssen das neue Regulierungsgebiet "Nachhaltigkeitsrisiken" in ihre Steuerungsverfahren integrieren und bei Bedarf neue innovative Ansätze entwickeln. Das Praxisbuch gibt eine Einführung in die Anforderungen und Vorgaben zur Steuerung von ESG-Risiken wie sie sowohl von der BaFin als auch vom europäischen Gesetzgeber und den drei Europäischen Finanzaufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA gestaltet werden. In kompakter Form stellen die Autor:innen den Regelungsrahmen dieses neuen Regulierungsgebietes vor und geben konkrete Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen für die betroffenen Institute. Dies sind, neben Banken, andere regulierte Institute wie Versicherungen, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Fintechs.
Das Buch geht detailliert auf die Anforderungen zum Nachhaltigkeits-Risikomanagement in der MaRisk-Novelle vom Juni 2023 ein. Zudem vermittelt es die Möglichkeiten zur Umsetzung der regulatorischen ESG-Risikomanagement-Anforderungen im Finanzsektor.
Finanzinstitute müssen das neue Regulierungsgebiet "Nachhaltigkeitsrisiken" in ihre Steuerungsverfahren integrieren und bei Bedarf neue innovative Ansätze entwickeln. Das Praxisbuch gibt eine Einführung in die Anforderungen und Vorgaben zur Steuerung von ESG-Risiken wie sie sowohl von der BaFin als auch vom europäischen Gesetzgeber und den drei Europäischen Finanzaufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA gestaltet werden. In kompakter Form stellen die Autor:innen den Regelungsrahmen dieses neuen Regulierungsgebietes vor und geben konkrete Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen für die betroffenen Institute. Dies sind, neben Banken, andere regulierte Institute wie Versicherungen, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Fintechs.
Das Buch geht detailliert auf die Anforderungen zum Nachhaltigkeits-Risikomanagement in der MaRisk-Novelle vom Juni 2023 ein. Zudem vermittelt es die Möglichkeiten zur Umsetzung der regulatorischen ESG-Risikomanagement-Anforderungen im Finanzsektor.
Bestell-Nr.: | E12014APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-5001-0 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2023 |
Umfang: | 304 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dr. Patrik Buchmüller ist Unternehmensberater im Finanzsektor, Lehrbeauftragter an der Hochschule Worms und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Gina Heller-Herold ist Expertin im Bereich ESG, Risikomanagement und Controlling, spezialisiert auf Banken, KVGen, Finanzdienstleister und KMUs, mit einem tiefen Verständnis für regulatorische Anforderungen. Als Inhaberin der beku Consult integriert sie agile Managementmethoden und Design Thinking in ihre Beratungs- und Interimsmanagementtätigkeit. Zudem ist sie als Autorin, Dozentin und Herausgeberin von Fachbüchern und Artikeln mit ihren Expertisen aktiv.
Prof. Dr. Gregor Weiß ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insb. Sustainable Banking an der Universität Leipzig.
1. Einführung
1.1 Was sind ESG-Risiken und was beinhaltet dieses Buch?
1.2 Erste Einführung in das Regulierungsuniversum
1.3 Ausgewählte zukünftige Vorgaben und internationale Entwicklungen
2. BaFin-Vorgaben zu ESG-Risiken
2.1 BaFin-Merkblatt und bisherige Aufsichtspraxis
2.2 Integration von ESG-Risikovorgaben in die MaRisk 8.0
3. Vorgaben zum ESG-Risikomanagement auf EU-Ebene
3.1 Anpassung von CRR und CRD
3.2 Laufende Arbeiten der EBA zum ESG-Risikomanagement
3.3 Vorgaben der EZB-Bankenaufsicht zu Klima- und Umweltrisiken und EZB-Klimastresstest
3.4 EZB-Prüfungspraxis zu Klima- und Umweltrisiken
4. Offenlegung in der Praxis
4.1 Offenlegung von Nachhaltigkeitsrisiken – eine historische Einordnung
4.2 Ziele der Offenlegung
4.3 Sektorspezifische Unterschiede in der Offenlegung
4.4 ESG-Ratings und ihre Anbieter
4.5 Auswirkungen der Offenlegung
5. Nachhaltigkeit in der Praxis der Finanzinstitute
5.1 Einleitung und Big Picture
5.2 Die ESG-Umfeld- und -Marktanalyse
5.3 Definition von ESG
5.4 Definition von ESG-Risiken (AT 2.2)
5.5 Der Weg zu einer nachhaltig wertvollen Business Culture
5.6 Das nachhaltige Mindset für eine erfolgreiche ESG-Transformation
5.7 Purpose – Vision – Mission
5.8 Stakeholder Centricity und ESG
5.9 Die ESG-Strategie(n) nach AT 4.2
5.10 Compliance-Management-System und ESG
5.11 Der ESG-Struktur-Change in Finanzinstituten
5.12 Vom Sustainable Business Ecosystem
5.13 ESG in den Risikosteuerungs- und -controllingprozessen
5.14 ESG auf Produktebene
5.15 ESG in den operationellen Risiken (BTR 4)
5.16 ESG im Reputationsrisikomanagement
5.17 CO2 -Accounting & Risikomanagement
5.18 ESG in der internen Berichterstattung (BT 3)
5.19 Weitere ausgewählte ESG-relevante regulatorische Anforderungen
5.20 ESG-Datamanagement – der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
5.21 ESG-konformes Marketing und Kommunikation
5.22 Die Vorteile agiler ESG-Transformation
5.23 Key Take-aways und Ausblick
DIESES PRODUKT TEILEN