Praxiskommentar BAIT - Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT

Praxiskommentar BAIT

Patrik Buchmüller

Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT

  • Praxiskommentar auf der Grundlage der BAIT-Novelle 2021
  • Aufbereitung der Anforderungen an die IT- Governance und Informationssicherheit
  • Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus der Aufsicht und aus der Beratung
Bestellnummer E11348

Das Buch erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise.

Mehr Produktinformationen
99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 16.11.2023, Lieferfrist 1-3 Tage
Vsl. lieferbar ab 16.11.2023, Lieferfrist 1-3 Tage
Vsl. lieferbar ab 16.11.2023
Lieferfrist 1-3 Tage
99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 16.11.2023, Lieferfrist 1-3 Tage
Vsl. lieferbar ab 16.11.2023, Lieferfrist 1-3 Tage
Vsl. lieferbar ab 16.11.2023
Lieferfrist 1-3 Tage
Ihre Auswahl:Praxiskommentar BAIT

Praxisgerechte Aufbereitung der bankaufsichtlichen Vorgaben

Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.

Das Buch erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Die Neuerungen am Rechtstext durch die BAIT-Novelle 2021 und die aktuelle Prüfungspraxis werden ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und kommende regulatorische Neuerungen und aktuelle Entwicklungen aus der IT-Praxis im Finanzsektor beleuchtet.

Vorteile

Aktuelles

Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.

Das Buch erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Die Neuerungen am Rechtstext durch die BAIT-Novelle 2021 und die aktuelle Prüfungspraxis werden ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und kommende regulatorische Neuerungen und aktuelle Entwicklungen aus der IT-Praxis im Finanzsektor beleuchtet.

Vorteile

Aktuelles

Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.

Das Buch erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Die Neuerungen am Rechtstext durch die BAIT-Novelle 2021 und die aktuelle Prüfungspraxis werden ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und kommende regulatorische Neuerungen und aktuelle Entwicklungen aus der IT-Praxis im Finanzsektor beleuchtet.

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Patrik Buchmüller

Dr. Patrik Buchmüller, Unternehmensberater im Finanzsektor, Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und Hochschule Worms, zahlreiche Publikationen zu den Themen Bankaufsichtsrecht, Risikomanagement, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeitsmanagement. Herr Buchmüller besitzt mehr als 20 Jahre Arbeitserfahrung im Finanzsektor. Er war als  Bankenaufseher für die BaFin, als Führungskraft im privaten Bankensektor und als Risikomanager im öffentlichen Bankensektor tätig. Seine aktuelle Beratungstätigkeit umfasst u.a. die Themenbereiche MaRisk, BAIT, ICAAP, Sanierungs- und Abwicklungsplanung sowie neue Anforderungen an das ESG-Risikomanagement.