1. Auflage 2025

Praxiskommentar BAIT und DORA

Patrik Buchmüller / Jens Gampe / Sandra Schmolz
Praxiskommentar BAIT und DORA - Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT und Digital Operational Resilience Act

Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT und Digital Operational Resilience Act

  • IT-Sicherheit im Finanzsektor rechtskonform gestalten
  • Umsetzungshilfe von BAIT zu DORA
  • Anwendungsorientierte Kommentierung der nationalen und europäischen Regelungen

Das Buch erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-5470-4
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 378 Seiten
eBook / 99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Praxiskommentar BAIT und DORA
eBook / 99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Informationen zum Umstieg von BAIT zu DORA

Der Praxiskommentar erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) sowie die zahlreichen Rechtstexte zum Digital Operational Resilience Act (DORA) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Der Übergang zwischen BAIT und DORA sowie die aktuelle Umsetzungs- und Prüfungspraxis werden ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle Anforderungen von EBA und EZB sowie die rechtlichen Vorgaben in Deutschland und auf EU-Ebene zu den Themenbereichen Cyberrisiko, künstliche Intelligenz und Cloud Computing erläutert. Zudem werden aktuelle Entwicklungen aus der IT-Praxis im Finanzsektor in hinsichtlich kritischer Infrastruktur in Deutschland beleuchtet.

 

Vorteile
Aktuelles

Der Praxiskommentar erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) sowie die zahlreichen Rechtstexte zum Digital Operational Resilience Act (DORA) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Der Übergang zwischen BAIT und DORA sowie die aktuelle Umsetzungs- und Prüfungspraxis werden ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle Anforderungen von EBA und EZB sowie die rechtlichen Vorgaben in Deutschland und auf EU-Ebene zu den Themenbereichen Cyberrisiko, künstliche Intelligenz und Cloud Computing erläutert. Zudem werden aktuelle Entwicklungen aus der IT-Praxis im Finanzsektor in hinsichtlich kritischer Infrastruktur in Deutschland beleuchtet.

 

Vorteile
Aktuelles

Der Praxiskommentar erläutert die Hintergründe der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) sowie die zahlreichen Rechtstexte zum Digital Operational Resilience Act (DORA) und gibt in Form einer Kurzkommentierung Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Der Übergang zwischen BAIT und DORA sowie die aktuelle Umsetzungs- und Prüfungspraxis werden ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle Anforderungen von EBA und EZB sowie die rechtlichen Vorgaben in Deutschland und auf EU-Ebene zu den Themenbereichen Cyberrisiko, künstliche Intelligenz und Cloud Computing erläutert. Zudem werden aktuelle Entwicklungen aus der IT-Praxis im Finanzsektor in hinsichtlich kritischer Infrastruktur in Deutschland beleuchtet.

 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-5470-4
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 378  
Autoren
Patrik Buchmüller

Prof. Dr. Patrik Buchmüller, Professor für VWL und BWL zur Bank- und Finanzwirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen. Herr Dr. Buchmüller war als Mitarbeiter der BaFin in der Bankenaufsicht tätig und besitzt langjährige Erfahrung als Risikomanager im öffentlichen und privaten Bankensektor. Seit mehr als 20 Jahre begleitet er die Entwicklungen im Bankaufsichtsrecht mit diversen Fachveröffentlichungen und Vorträgen für Wissenschaft und Praxis.

Jens Gampe

Dr. Jens Gampe war im Rahmen seiner Tätigkeit in der IT-Aufsicht in der BaFin maßgeblich an der Erarbeitung der BAIT und deren Novellierung (BAIT 2.0) beteiligt und hat im Rahmen von IT-Prüfungen die wirksame Umsetzung der BAIT in Instituten und bei deren IT-Dienstleistern vor Ort geprüft. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig im Modul "Operationelle Risiken - insbesondere IT-Risiken" und hält Vorträge zur DORA-Umsetzung und zum Business Continuity Management.

Sandra Schmolz

Sandra Schmolz, Finanzcontrollerin im Bereich Unternehmensplanung & Steuerung und Leiterin des Projekts zur Umsetzung der DORA-Anforderungen bei der VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG. Sie war als Mitarbeiterin und Expertin für Aufsichtsrecht bei RFC-Professionals GmbH zuständig für Projekte zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen (u.a. MaRisk, BAIT und DORA) im Bankensektor. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen sowie Fachartikel zu ausgewählten regulatorischen Themen (u.a. DORA, Basel IV und EU-Bankenpaket).

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Bearbeiterverzeichnis

1 Einführung und Kurzüberblick

1.1 Einführung

1.2 Kurzüberblick zu den Neuerungen der BAIT 2.0

1.3 Übergang von BAIT zu DORA

1.4 Vorgaben in CRR/CRD und im Kreditwesengesetz

1.5 Aktivitäten von EZB und EBA inklusive DORA-Umsetzung

1.6 Baseler Ausschuss und weitere internationale Gremien

1.7 BSI, KRITIS, IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und weitere Neuerungen

2 Kommentierung zur BAIT-Fassung vom 16.08.2021

2.1 Teil I Vorbemerkung und BAIT-Gliederung

2.2 BAIT II.1. IT-Strategie

2.3 BAIT II.2. IT-Governance

2.4 BAIT II.3. Informationsrisikomanagement

2.5 BAIT II.4. Informationssicherheitsmanagement

2.6 BAIT II.5. Operative Informationssicherheit

2.7 BAIT II.6. Identitäts- und Rechtemanagement

2.8 BAIT II.7. IT-Projekte und Anwendungsentwicklung

2.9 BAIT II.8. IT-Betrieb

2.10 BAIT II.9. Auslagerungen/IT-Fremdbezug

2.11 BAIT II.10. IT-Notfallmanagement

2.12 BAIT II.11. Kundenbeziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

2.13 BAIT II.12. Kritische Infrastrukturen

3 Kommentierung zu DORA

3.1 DORA-Rechtstexte und Auslegungen im Überblick

3.2 IKT-Risikomanagement

3.3 Incident Management und Incident Reporting

3.4 Testen der digitalen operationalen Resilienz

3.5 Management des IKT-Drittparteienrisikos

3.6 Überwachung kritischer IKT-Drittdienstleister

3.7 Gesamtbewertung des DORA-Regelwerks

4 Weitere Entwicklungen

4.1 Finanzaufsichtliche Entwicklungen im engeren Sinne

4.2 Weitere wesentliche rechtliche Entwicklungen mit IT-Bezug

5 Schlusswort

Rechtstexte

Literatur

Stichwortverzeichnis

Autorenteam

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN