Nachhaltigkeit im Unternehmen - So gelingt der Einstieg

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Andrea Engelien / Andrea Kämmler‑Burrak / Flavia Kruck / Peter Sattler

So gelingt der Einstieg

  • Klimaziele umsetzen
  • Warum Nachhaltigkeit gerade in Unternehmen so wichtig ist
  • Schritt für Schritt zur Nachhaltigkeitssteuerung
Bestellnummer E10888APDF

Unternehmen stehen in der Pflicht und vor der Herausforderung, die vereinbarten Klimaziele umzusetzen. Hier erhalten Sie einen Fahrplan zur Umsetzung an die Hand, der Sie Schritt für Schritt von der Vision bis zur Verankerung im Unternehmen unterstützt.

Mehr Produktinformationen
9,99 €
inkl. MwSt.
9,34 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
9,99 €
inkl. MwSt.
9,34 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
9,99 €
inkl. MwSt.
9,34 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
9,99 €
inkl. MwSt.
9,34 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Nachhaltigkeit im Unternehmen

Nachhaltigkeit in Unternehmen umsetzen

Das Thema Nachhaltigkeit ist dringlicher denn je. Dieser TaschenGuide erklärt, was Nachhaltigkeit ist und wie sich der Begriff entwickelt hat. Er zeigt, warum das Thema für Unternehmen so wichtig ist, welche Rolle Management und Führung dabei spielen und wie einzelne Unternehmensbereiche ihren Beitrag leisten können. Sie werden Schritt für Schritt durch die Nachhaltigkeitssteuerung geführt und erfahren, welche mögliche externe Quellen zur Unterstützung es gibt. 

Inhalte:

  • Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen
  • Klimaabkommen von Paris und European Green Deal, Sustainable Development Goals (SDG), Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  • Vision, Mission und Werte definieren
  • Nachhaltigkeitsteam festlegen
  • Systemanalyse durchführen
  • Daten sammeln und Kennzahlen bilden
  • Ziele und Maßnahmen festlegen
  • Berichte erstellen und veröffentlichen
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
  • Externe Quellen zur Unterstützung: Fördermittel, Lehrgänge, IHK, Klimabündnisse, Branchenverbände
  • Gängige Standards für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts

Vorteile

Aktuelles

Das Thema Nachhaltigkeit ist dringlicher denn je. Dieser TaschenGuide erklärt, was Nachhaltigkeit ist und wie sich der Begriff entwickelt hat. Er zeigt, warum das Thema für Unternehmen so wichtig ist, welche Rolle Management und Führung dabei spielen und wie einzelne Unternehmensbereiche ihren Beitrag leisten können. Sie werden Schritt für Schritt durch die Nachhaltigkeitssteuerung geführt und erfahren, welche mögliche externe Quellen zur Unterstützung es gibt. 

Inhalte:

  • Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen
  • Klimaabkommen von Paris und European Green Deal, Sustainable Development Goals (SDG), Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  • Vision, Mission und Werte definieren
  • Nachhaltigkeitsteam festlegen
  • Systemanalyse durchführen
  • Daten sammeln und Kennzahlen bilden
  • Ziele und Maßnahmen festlegen
  • Berichte erstellen und veröffentlichen
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
  • Externe Quellen zur Unterstützung: Fördermittel, Lehrgänge, IHK, Klimabündnisse, Branchenverbände
  • Gängige Standards für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts

Vorteile

Aktuelles

Das Thema Nachhaltigkeit ist dringlicher denn je. Dieser TaschenGuide erklärt, was Nachhaltigkeit ist und wie sich der Begriff entwickelt hat. Er zeigt, warum das Thema für Unternehmen so wichtig ist, welche Rolle Management und Führung dabei spielen und wie einzelne Unternehmensbereiche ihren Beitrag leisten können. Sie werden Schritt für Schritt durch die Nachhaltigkeitssteuerung geführt und erfahren, welche mögliche externe Quellen zur Unterstützung es gibt. 

Inhalte:

  • Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen
  • Klimaabkommen von Paris und European Green Deal, Sustainable Development Goals (SDG), Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  • Vision, Mission und Werte definieren
  • Nachhaltigkeitsteam festlegen
  • Systemanalyse durchführen
  • Daten sammeln und Kennzahlen bilden
  • Ziele und Maßnahmen festlegen
  • Berichte erstellen und veröffentlichen
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
  • Externe Quellen zur Unterstützung: Fördermittel, Lehrgänge, IHK, Klimabündnisse, Branchenverbände
  • Gängige Standards für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Andrea Engelien

Andrea Engelien ist Inhaberin der Unternehmensberatung BESONNEN WIRTSCHAFTEN und befähigt Organisation und Unternehmen Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufzubauen und zu leben. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist Nachhaltigkeit messbar zu machen. Als Praktikerin mit 25 Jahren Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen im internationalen Konzernumfeld und im Mittelstand kennt sie die Herausforderungen des Unternehmensalltags.

Andrea Kämmler-Burrak

Andrea Kämmler-Burrak ist Prinzipal im Bereich Performance Management & Corporate Sustainability bei der Managementberatung Horváth. Sie ist Expertin für die Entwicklung und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen.

Flavia Kruck

Flavia Kruck ist Senior Project Manager im Competence Center Controlling & Finance bei der Managementberatung Horváth in Zürich. Als Expertin im Bereich Corporate Sustainability und GRI Certified Sustainability Professional berät sie Unternehmen zu Nachhaltigkeitsstrategie, -steuerung und -berichterstattung.

Peter Sattler

Peter Sattler ist Principal im Bereich Corporate Sustainability und Green Transformation bei der Managementberatung Horváth in Wien. Er ist Experte für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, die Entwicklung von Nachhaltigkeitsmanagementorganisationen und die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die strategische und operative Unternehmenssteuerung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Nachhaltigkeit?

  • ƒHistorische Schlaglichter der »Nachhaltigkeit«
  • ƒEntwicklung der Nachhaltigkeit in Unternehmen
  • ƒWo stehen wir, wo wollen wir hin?
  • ƒWichtige Rahmenwerke und Vereinbarungen


Warum Nachhaltigkeit im Unternehmen wichtig ist

  • ƒVorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie
  • ƒGesetzliche Vorgaben


Schritt für Schritt zur Nachhaltigkeitssteuerung

  • ƒSchritt 1: Ambition definieren und Commitment des Top-Managements sicherstellen
  • ƒSchritt 2: Nachhaltigkeitsteam definieren
  • ƒSchritt 3: Wesentlichkeitsanalyse – Identifikation der wesentlichen Themen
  • ƒSchritt 4: Integration in den strategischen Rahmen
  • ƒSchritt 5: Ziele und Maßnahmen ableiten
  • ƒSchritt 6: Kennzahlen definieren und erheben
  • ƒSchritt 7: Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern


Praxisbeispiele für die ESG-Dimensionen

  • Soziale Nachhaltigkeit: Diversität
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Klimaschutz
  • Governance: Korruptionsbekämpfung


Welche Rolle haben die Führungskräfte?

  • ƒDie Welt im Wandel – Neue Anforderungen an Führungspositionen
  • ƒFachkompetenz: Prozesse, Regeln und Wertschöpfungskette
  • ƒSoziale Kompetenz: Nachhaltiges Mindset und Kompetenzen


Welche Rolle kommt den Funktionsbereichen im Unternehmen zu?

  • ƒMitwirkung der verschiedenen Unternehmensbereiche
  • Geschäftsführung
  • ƒFinance, Controlling, Risikomanagement
  • ƒNachhaltigkeitsabteilung
  • ƒProduktion, Supply Chain Management und Logistik
  • ƒVertrieb
  • ƒPersonal (HR)
  • ƒEinkauf
  • ƒIT-Bereich
  • ƒForschung und Entwicklung
  • ƒWer übernimmt die Gesamtverantwortung?


Welche Herausforderungen gilt es bei der Umsetzung zu beachten?

  • ƒCommitment zeigen und Glaubwürdigkeit erhöhen
  • ƒManagementsysteme und Zertifizierungen nutzen
  • ƒTransparenz schaffen und klare »Sprache« etablieren
  • ƒRatings nutzen und Wettbewerbs- und Finanzierungsvorteile generieren


ƒ Wo kann man sich Hilfe holen?

Inhaltsverzeichnis downloaden