Mini-Jobs - Sozialversicherung bei geringfügiger Beschäftigung und Midi-Jobs

Mini-Jobs

Harald Janas / Uwe Thiemann

Sozialversicherung bei geringfügiger Beschäftigung und Midi-Jobs

  • Aktuell zur Gesetzesreform zum 1.10.2022
  • Alles zu Sozialversicherungspflicht bzw. -freiheit
  • Welche Beiträge zu zahlen sind
Bestellnummer E00754APDF

MIni-Jobs sind aus der betrieblichen Praxis heute nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie alles über die Rahmenbedingungen, über die Sozialversicherung und die aktuelle Gesetzesreform.

Mehr Produktinformationen
9,95 €
inkl. MwSt.
9,30 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
9,49 €
inkl. MwSt.
7,97 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
9,49 €
inkl. MwSt.
7,97 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
9,49 €
inkl. MwSt.
7,97 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Mini-Jobs

Mit allen Infos zur Gesetzesreform zum 1.10.2022

Teilzeitjobs und Aushilfsbeschäftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Mini-Jobs sind flexibel und bieten für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zahlreiche Vorteile. Dieser TaschenGuide zeigt, welche Rahmenbedingungen und Besonderheiten zu beachten sind und gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen rund um die Sozialversicherung  von Mini-Jobs.

Inhalte:

  • Was genau gilt als geringfügige Beschäftigung und welche Grenzen sind zu beachten?
  • Wie berechnen sich die Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung sowie die Umlagen?
  • Was sind kurzfristige Beschäftigungen und wie sieht das Anmeldeverfahren für Mini-Jobber aus?
  • Welche Regelungen bzgl. Sozialabgaben gelten im sog. Übergangsbereich für Arbeitsentgelte von 520,01 bis 1600 Euro?

In der 5. Auflage mit den Neuerungen der Gesetzesreform zum 1.10.2022:

  • Neue Verdienstgrenze und dynamische Ausgestaltung von Mini-Jobs
  • Anhebung der Höchstgrenze für eine Beschäftigung im Übergangsbereich (Midi-Job)
  • Glättung des Belastungssprungs beim Übergang aus einer geringfügigen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Vorteile

Aktuelles

Teilzeitjobs und Aushilfsbeschäftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Mini-Jobs sind flexibel und bieten für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zahlreiche Vorteile. Dieser TaschenGuide zeigt, welche Rahmenbedingungen und Besonderheiten zu beachten sind und gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen rund um die Sozialversicherung  von Mini-Jobs.

Inhalte:

  • Was genau gilt als geringfügige Beschäftigung und welche Grenzen sind zu beachten?
  • Wie berechnen sich die Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung sowie die Umlagen?
  • Was sind kurzfristige Beschäftigungen und wie sieht das Anmeldeverfahren für Mini-Jobber aus?
  • Welche Regelungen bzgl. Sozialabgaben gelten im sog. Übergangsbereich für Arbeitsentgelte von 520,01 bis 1600 Euro?

In der 5. Auflage mit den Neuerungen der Gesetzesreform zum 1.10.2022:

  • Neue Verdienstgrenze und dynamische Ausgestaltung von Mini-Jobs
  • Anhebung der Höchstgrenze für eine Beschäftigung im Übergangsbereich (Midi-Job)
  • Glättung des Belastungssprungs beim Übergang aus einer geringfügigen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Vorteile

Aktuelles

Teilzeitjobs und Aushilfsbeschäftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Mini-Jobs sind flexibel und bieten für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zahlreiche Vorteile. Dieser TaschenGuide zeigt, welche Rahmenbedingungen und Besonderheiten zu beachten sind und gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen rund um die Sozialversicherung  von Mini-Jobs.

Inhalte:

  • Was genau gilt als geringfügige Beschäftigung und welche Grenzen sind zu beachten?
  • Wie berechnen sich die Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung sowie die Umlagen?
  • Was sind kurzfristige Beschäftigungen und wie sieht das Anmeldeverfahren für Mini-Jobber aus?
  • Welche Regelungen bzgl. Sozialabgaben gelten im sog. Übergangsbereich für Arbeitsentgelte von 520,01 bis 1600 Euro?

In der 5. Auflage mit den Neuerungen der Gesetzesreform zum 1.10.2022:

  • Neue Verdienstgrenze und dynamische Ausgestaltung von Mini-Jobs
  • Anhebung der Höchstgrenze für eine Beschäftigung im Übergangsbereich (Midi-Job)
  • Glättung des Belastungssprungs beim Übergang aus einer geringfügigen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Harald Janas

Harald Janas ist Referent beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. In seiner beruflichen Praxis beschäftigt er sich intensiv in allen Fragen zum Versicherungs- und Finanzierungsrecht in der Sozialversicherung.

Uwe Thiemann

Uwe Thiemann ist Referatsleiter beim GKV-Spitzenverband. In seiner beruflichen Praxis beschäftigt er sich intensiv mit allen Fragen zum Versicherungs- und Finanzierungsrecht in der Sozialversicherung.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste im Überblick

  • Die wichtigsten Rahmenbedingungen
  • Das ist neu seit 1.10.2022

Geringfügig entlohnte Beschäftigungen

  • Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung?
  • Was geschieht, wenn die Geringfügigkeitsgrenze überschritten wird?
  • Wenn mehrere Beschäftigungen nebeneinander ausgeübt werden
  • Besondere Personengruppen
  • Wann tritt die Versicherungspflicht ein?
  • Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
  • Gibt es ab 1.10.2022 Besonderheiten bei Übergangsfällen?

Beiträge, Steuern und Umlagen

  • Beiträge zur Rentenversicherung bei Rentenversicherungspflicht
  • Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung
  • Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung
  • Beiträge für Beschäftigte im Privathaushalt
  • Pauschale Steuern
  • Umlagen
  • Zahlung und Nachweis der Beiträge und Pauschsteuern sowie der Umlagen

Kurzfristige Beschäftigungen

  • Wann liegt eine kurzfristige Beschäftigung vor?
  • Werden mehrere Beschäftigungen zusammengerechnet?
  • Bei Verlängerung der Beschäftigung
  • Was ist Berufsmäßigkeit?
  • Besondere Personengruppen
  • Keine Beiträge und Pauschalsteuern, aber Umlagen

Wie Sie geringfügig Beschäftigte melden

  • Was müssen Sie beachten?
  • Besonderheiten für kurzfristig Beschäftigte
  • Beitragsgruppenschlüssel
  • Personengruppenschlüssel
  • Steuerdaten für geringfügig entlohnte Mini-Jobber
  • Zusätzliche Sofortmeldung
  • Jahresmeldung zur Unfallversicherung
  • Wer nimmt die Meldungen an?
  • Meldeverfahren und Beitragseinzug im Privathaushalt
Inhaltsverzeichnis downloaden