Lernmythen aufgedeckt - Wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert
1. Auflage 2025

Lernmythen aufgedeckt

Yvonne Konstanze Behnke

Wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert

  • Enthüllung der häufigsten Lernmythen
  • Umsetzungspläne zur Optimierung der Lernumgebung und zur Vermeidung von Kostenfallen
  • Unterlagen zur Gestaltung effektiver Trainings
Bestellnummer E12186APDF

Dieses Buch richtet sich an alle, die effektiver lernen und wirkungsvolle Lernumgebungen gestalten möchten. Es enthüllt die häufigsten Lernmythen und zeigt, wie man die eigene Lernstrategie optimiert.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-18396-0
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 200 Seiten
34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Lernmythen aufgedeckt
Die häufigstenLernmythen

Lerntypen, Lernypyramide oder Vergessenskurve? Gamification, Video oder Grafik? Lernen Digital Natives und GenZ selbstgesteuert "on the job"? Das Festhalten an Lernmythen verursacht ineffektive Trainings, ungenutzte Potenziale und Schubladendenken. Es verschwendet Zeit, Geld und Energie – der Lernenden, der Lehrkräfte, der Organisation. Unterhaltsam und fundiert analysiert Yvonne Konstanze Behnke verbreitete Lernmythen. Sie erklärt den Ursprung, checkt Fakten, findet den wahren Kern und zeigt was wirklich zu effektivem Lernen führt – basierend auf wissenschaftlichen Fakten. Mit Checklisten, aktuellen Forschungsergebnissen, Tipps und Tools bietet das Buch umsetzbare Strategien für effektives Lernen, wirksame Trainings und Praxistransfer.

Inhalte:

  • Mythen über das Lernen selbst
  • Mythen über Methoden und Medien
  • Trainings- und Seminarmythen
  • Neuromythen
  • Mythen aus der Populärkultur
  • Mythos zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Bildung
  • Lernmythencheck statt Lerntypentest
Vorteile
Aktuelles

Lerntypen, Lernypyramide oder Vergessenskurve? Gamification, Video oder Grafik? Lernen Digital Natives und GenZ selbstgesteuert "on the job"? Das Festhalten an Lernmythen verursacht ineffektive Trainings, ungenutzte Potenziale und Schubladendenken. Es verschwendet Zeit, Geld und Energie – der Lernenden, der Lehrkräfte, der Organisation. Unterhaltsam und fundiert analysiert Yvonne Konstanze Behnke verbreitete Lernmythen. Sie erklärt den Ursprung, checkt Fakten, findet den wahren Kern und zeigt was wirklich zu effektivem Lernen führt – basierend auf wissenschaftlichen Fakten. Mit Checklisten, aktuellen Forschungsergebnissen, Tipps und Tools bietet das Buch umsetzbare Strategien für effektives Lernen, wirksame Trainings und Praxistransfer.

Inhalte:

  • Mythen über das Lernen selbst
  • Mythen über Methoden und Medien
  • Trainings- und Seminarmythen
  • Neuromythen
  • Mythen aus der Populärkultur
  • Mythos zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Bildung
  • Lernmythencheck statt Lerntypentest
Vorteile
Aktuelles

Lerntypen, Lernypyramide oder Vergessenskurve? Gamification, Video oder Grafik? Lernen Digital Natives und GenZ selbstgesteuert "on the job"? Das Festhalten an Lernmythen verursacht ineffektive Trainings, ungenutzte Potenziale und Schubladendenken. Es verschwendet Zeit, Geld und Energie – der Lernenden, der Lehrkräfte, der Organisation. Unterhaltsam und fundiert analysiert Yvonne Konstanze Behnke verbreitete Lernmythen. Sie erklärt den Ursprung, checkt Fakten, findet den wahren Kern und zeigt was wirklich zu effektivem Lernen führt – basierend auf wissenschaftlichen Fakten. Mit Checklisten, aktuellen Forschungsergebnissen, Tipps und Tools bietet das Buch umsetzbare Strategien für effektives Lernen, wirksame Trainings und Praxistransfer.

Inhalte:

  • Mythen über das Lernen selbst
  • Mythen über Methoden und Medien
  • Trainings- und Seminarmythen
  • Neuromythen
  • Mythen aus der Populärkultur
  • Mythos zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Bildung
  • Lernmythencheck statt Lerntypentest
Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-648-18396-0
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 200  
Autoren
Yvonne Konstanze Behnke

Dr. Yvonne Konstanze Behnke, Expertin für Learning & Development, kombiniert multidisziplinäres Wissen aus Strategie, Didaktik und KI-Anwendungen. Mit 8 Jahren Forschung und Lehre an der Humboldt-Universität Berlin, über 20 Publikationen und 30 Konferenzbeiträgen, spezialisiert sie sich auf KI in Wissensarbeit und L&D, optimiert Arbeitsprozesse und vermittelt begeistert ihr Wissen als AI-Trainerin.

Inhaltsverzeichnis

Wie ich Lernmythendetektivin wurde
Lernmythentest zum Einstieg

1 Die Grundlagen
1.1 Was sind Lernmythen? 
1.2 Warum wir Learning Professionals uns mit Lernmythen beschäftigen sollten 
1.3 Quellen und Tipps zum Weiterlesen

2 Mythen über das Lernen selbst 
2.1 Lerntypen – hartnäckig wie Kaugummi am Schuh
2.2 Die Ebbinghaus-Kurve – Fakt oder vergiss es? 
2.3 Machen 10.000 Stunden Übung tatsächlich den Meister?

3 Mythen über Methoden und Medien
3.1 Sagt ein Bild mehr als tausend Worte?
3.2 Nehmen wir Bilder 60.000-mal schneller wahr als Text? 
3.3 Grafiken versteht jeder
3.4 Videos machen schnell schlau
3.5 Gamification – Allheilmittel oder Brokkoli mit Schokoladensoße?
3.6 Selbstgesteuertes Lernen: je mehr Autonomie und je weniger Anleitung desto größer der Lernerfolg?

4 Trainings- und Seminarmythen
4.1 Die 7-38-55-Regel für den Präsentationserfolg
4.2 Macht Ziele aufschreiben erfolgreich? Die Harvard-Studie
4.3 70-20-10 – formale Bildung ist überbewertet 
4.4 Irrtum Lernpyramide

5 Neuromythen 
5.1 Unsere Gehirnhälften: Links analytisch und rechts kreativ?
5.2 Wir nutzen nur 10 Prozent unseres Gehirns
5.3 Speed Reading – lies wie der Blitz und behalte alles 

6 Mythen aus der Populärkultur
6.1 Generation Z versus Boomer – Realität oder Businessmärchen? 
6.2 Digital Native oder digital naiv?

7 Mythos zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Bildung
7.1 Digitalisierung und künstliche Intelligenz machen dumm

8 Lernmythencheck statt Lerntypentest
8.1 Wie erkennst du Lernmythen?
8.2 Warum halten sich Lernmythen so hartnäckig?
8.3 Was führt wirklich zu effektivem Lernen?
8.4 Usability-Parameter erfolgreicher Lernumgebungen
8.5 Relevanz und Motivation
8.6 Noch eine Sache
8.7 Die Wahrheit zum Schluss
8.8 Quellen zum Nachlesen und Ausprobieren
8.9 Auflösung Lernmythentest 

Stichwortverzeichnis 

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN