Haushaltskonsolidierung in Kommunen - Worauf es in der Praxis ankommt
2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025

Haushaltskonsolidierung in Kommunen

Helge Holm

Worauf es in der Praxis ankommt

  • Möglichkeiten und Wege einer erfolgreichen Konsolidierung
  • Haushaltskonsolidierung vorbereiten und durchführen
  • Fehler vermeiden
Bestellnummer E11208APDF

Kommunen sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen ausgeglichenen Haushalt zu führen. Was sie tun können, wenn ihre Finanzen in Schieflage gekommen sind, erläutert der Autor in diesem Buch.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-18567-4
Auflage: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 196 Seiten
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Wege einer erfolgreichen Konsolidierung

Kommunen sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen ausgeglichenen Haushalt zu führen. Jedoch haben immer mehr Gemeinden, Städte und Kreise Schwierigkeiten, ihre Haushalte und die Kommunalfinanzen gesund zu halten. Dieses Buch zeigt, wie Kommunen eine Entschuldung und Kostensenkung erreichen und die leeren Kassen wieder füllen können. Es stellt Methoden und Strategien zur Haushaltskonsolidierung vor und zeigt dabei die Potenziale und Möglichkeiten ebenso auf wie Fehlerquellen bei der Konsolidierung.

Der Autor Helge Holm ist ein erfahrener Praktiker, der selbst mit der Konsolidierung befasst war. Er konzentriert sich auf grundsätzliche Aspekte und zeigt auch erfolgreiche Maßnahmen, die ein Stück weit von der Norm abweichen.

Inhalte:

  • Ausgangssituation/Rahmenbedingungen
  • Haushaltskonsolidierung richtig planen
  • Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung vermeiden
  • Beteiligte ins Boot holen
  • Finanzielle Weichenstellungen
  • Konsolidierungspotenziale

Neu in der 2. Auflage:

  • Neufassung der „Inhaltlichen Anforderungen an ein Haushaltskonsolidierungskonzept“
  • Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Vertiefung der Themen Investitionspriorisierung und Konsolidierungspotenziale

 

Vorteile
Aktuelles

Kommunen sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen ausgeglichenen Haushalt zu führen. Jedoch haben immer mehr Gemeinden, Städte und Kreise Schwierigkeiten, ihre Haushalte und die Kommunalfinanzen gesund zu halten. Dieses Buch zeigt, wie Kommunen eine Entschuldung und Kostensenkung erreichen und die leeren Kassen wieder füllen können. Es stellt Methoden und Strategien zur Haushaltskonsolidierung vor und zeigt dabei die Potenziale und Möglichkeiten ebenso auf wie Fehlerquellen bei der Konsolidierung.

Der Autor Helge Holm ist ein erfahrener Praktiker, der selbst mit der Konsolidierung befasst war. Er konzentriert sich auf grundsätzliche Aspekte und zeigt auch erfolgreiche Maßnahmen, die ein Stück weit von der Norm abweichen.

Inhalte:

  • Ausgangssituation/Rahmenbedingungen
  • Haushaltskonsolidierung richtig planen
  • Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung vermeiden
  • Beteiligte ins Boot holen
  • Finanzielle Weichenstellungen
  • Konsolidierungspotenziale

Neu in der 2. Auflage:

  • Neufassung der „Inhaltlichen Anforderungen an ein Haushaltskonsolidierungskonzept“
  • Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Vertiefung der Themen Investitionspriorisierung und Konsolidierungspotenziale

 

Vorteile
Aktuelles

Kommunen sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen ausgeglichenen Haushalt zu führen. Jedoch haben immer mehr Gemeinden, Städte und Kreise Schwierigkeiten, ihre Haushalte und die Kommunalfinanzen gesund zu halten. Dieses Buch zeigt, wie Kommunen eine Entschuldung und Kostensenkung erreichen und die leeren Kassen wieder füllen können. Es stellt Methoden und Strategien zur Haushaltskonsolidierung vor und zeigt dabei die Potenziale und Möglichkeiten ebenso auf wie Fehlerquellen bei der Konsolidierung.

Der Autor Helge Holm ist ein erfahrener Praktiker, der selbst mit der Konsolidierung befasst war. Er konzentriert sich auf grundsätzliche Aspekte und zeigt auch erfolgreiche Maßnahmen, die ein Stück weit von der Norm abweichen.

Inhalte:

  • Ausgangssituation/Rahmenbedingungen
  • Haushaltskonsolidierung richtig planen
  • Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung vermeiden
  • Beteiligte ins Boot holen
  • Finanzielle Weichenstellungen
  • Konsolidierungspotenziale

Neu in der 2. Auflage:

  • Neufassung der „Inhaltlichen Anforderungen an ein Haushaltskonsolidierungskonzept“
  • Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Vertiefung der Themen Investitionspriorisierung und Konsolidierungspotenziale

 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-648-18567-4
Auflage: Auflage/Version: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 196  
Autoren
Helge Holm

Dipl.-Verwaltungswirt Helge Holm war jahrelang in der Kommunal- und Landesverwaltung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Finanz- und Haushaltsplanung sowie Haushaltskonsolidierung. Dabei prüfte und bewertete er auch die Konzepte anderer Kommunen auf formelle und inhaltliche Gesichtspunkte. Heute ist er als Dozent tätig.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage
Neue Aspekte in der 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage

1 Rahmenbedingungen
1.1 Die wirklichen Gründe für defizitäre Haushalte
1.2 Kommunale Verschuldung – ein Dauerthema 
1.3 Das Dilemma mit den kommunalen Steuern
1.4 Fehlentwicklungen im Gemeindefinanzierungssystem
1.5 Demografische Entwicklung und Generationengerechtigkeit
1.6 Doppik – Kameralistik – Erweiterte Kameralistik und Konsolidierung

2 Vorüberlegungen
2.1 Eckpunkte der Haushaltsgenehmigung
2.2 Die dauernde Leistungsfähigkeit als Messlatte 
2.3 Organisation der Haushaltskonsolidierung
2.4 Formelle Anforderungen an das Haushaltskonsolidierungskonzept 
2.5 Inhaltliche Anforderungen an das Haushaltskonsolidierungskonzept
2.6 Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung
2.7 Gründe für das Scheitern von Haushaltskonsolidierung

3 Beteiligte
3.1 Akteure und ihre Interessen in der kommunalen Szene
3.2 Politik, Verwaltung, Bürgermeister – miteinander oder gegeneinander 
3.3 Ehrenamtliches Engagement hilft 

4 Finanzielle Weichenstellungen
4.1 Freiwillige Leistungen
4.2 Steuern oder Gebühren – wer soll zahlen?
4.3 Aufgabenkritik
4.4 Wo Wirtschaftlichkeitsrechnungen helfen

5 Konsolidierungspotenziale 
5.1 Haushaltskonsolidierung – ein Begriff und viele Interpretationen
5.2 Konsolidierungspotenziale – Generelle Methoden zur Haushaltskonsolidierung
5.3 Konsolidierungspotenziale – Ausgewählte Strategien
5.4 Konsolidierung und Investitionen
5.5 Konsolidierung durch interkommunale Zusammenarbeit 
5.6 Konsolidierung bei der Politik – ein Tabu?
5.7 Externes Haushaltskonsolidierungskonzept
5.8 Woran man ein schlechtes Haushaltskonsolidierungskonzept erkennt 
5.9 Markt der kuriosen Ideen oder alternative Strategien
5.10 Konsolidierungsmaßnahmen nach Aufgabenbereichen 
5.11 Checkliste – Alle relevanten Faktoren auf einen Blick
5.12 Reformansätze zur Haushaltskonsolidierung

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN