Handbuch Personalentwicklung
Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung
- Expertenwissen von SCOPE Ratings, Bosch, Heidelberger Druck u. v. a.
- Neu: mobiles Arbeiten u. Lernen, erfahrungsbasiertes Lernen und Führungskräfteentwicklung
- Praktische Instrumente, Beispiele und Handlungsempfehlungen
Konsequent praxisbezogen klären rund 50 Personalfachleute renommierter Unternehmen - u.a. SCOPE Ratings, Bosch, Heidelberger Druck - alle relevanten Fragen der Personalentwicklung.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Michael Müller-Vorbrüggen/Jürgen Radel |
---|---|
Bestell-Nr.: | E20665APDF |
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-5560-2 |
Auflage: | 5. Auflage 2022 |
Umfang: | 816 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Immer noch wird in der unternehmerischen Personalentwicklung häufig ohne Strategie gearbeitet und an alten Instrumenten festgehalten. Veränderungen, die es durch die Pandemie gegeben hat, beziehen sich vor allem auf die Art des Arbeitens, weniger auf die Inhalte. Personalentwicklung unterliegt weiterhin großen Veränderungen. Vor allem im Zusammenhang der Digitalisierung und Diversität sind einige Instrumente, Ansätze, Benennungen und Modelle hinzugekommen oder modifiziert worden.
Das Ziel des Buches ist es, mit Hilfe einer klaren Systematisierung einen ebenso zukunftsweisenden wie praxisbezogenen Beitrag zur Beantwortung der drängenden Fragen in der Personalentwicklung zu leisten. Das Buch bietet eine Orientierung zu den Wirkansätzen der verschiedenen Instrumente und sammelt Themen, die in einem einheitlichen Kompetenzmodell von Personalerinnnen und Personalern genutzt werden können. Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Immer noch wird in der unternehmerischen Personalentwicklung häufig ohne Strategie gearbeitet und an alten Instrumenten festgehalten. Veränderungen, die es durch die Pandemie gegeben hat, beziehen sich vor allem auf die Art des Arbeitens, weniger auf die Inhalte. Personalentwicklung unterliegt weiterhin großen Veränderungen. Vor allem im Zusammenhang der Digitalisierung und Diversität sind einige Instrumente, Ansätze, Benennungen und Modelle hinzugekommen oder modifiziert worden.
Das Ziel des Buches ist es, mit Hilfe einer klaren Systematisierung einen ebenso zukunftsweisenden wie praxisbezogenen Beitrag zur Beantwortung der drängenden Fragen in der Personalentwicklung zu leisten. Das Buch bietet eine Orientierung zu den Wirkansätzen der verschiedenen Instrumente und sammelt Themen, die in einem einheitlichen Kompetenzmodell von Personalerinnnen und Personalern genutzt werden können. Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Immer noch wird in der unternehmerischen Personalentwicklung häufig ohne Strategie gearbeitet und an alten Instrumenten festgehalten. Veränderungen, die es durch die Pandemie gegeben hat, beziehen sich vor allem auf die Art des Arbeitens, weniger auf die Inhalte. Personalentwicklung unterliegt weiterhin großen Veränderungen. Vor allem im Zusammenhang der Digitalisierung und Diversität sind einige Instrumente, Ansätze, Benennungen und Modelle hinzugekommen oder modifiziert worden.
Das Ziel des Buches ist es, mit Hilfe einer klaren Systematisierung einen ebenso zukunftsweisenden wie praxisbezogenen Beitrag zur Beantwortung der drängenden Fragen in der Personalentwicklung zu leisten. Das Buch bietet eine Orientierung zu den Wirkansätzen der verschiedenen Instrumente und sammelt Themen, die in einem einheitlichen Kompetenzmodell von Personalerinnnen und Personalern genutzt werden können. Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Bestell-Nr.: | E20665APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-5560-2 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 5. Auflage 2022 |
Umfang: | 816 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Prof. Dr. Michael Müller-Vorbrüggen, Professur für Personalmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein.
Prof. Dr. Jürgen Radel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Teil I: Management der Personalentwicklung
Teil II: Grundlagen der Personalentwicklung
Teil III: Instrumente der Personalentwicklung
Teil IV: Instrumente der Personalförderung
Teil V: Instrumente der Arbeitsstrukturierung
Teil VI: Planung und Ergebnissicherung der Personalentwicklung
DIESES PRODUKT TEILEN