Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen.
Das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für die Bewertungspraxis. Die Autoren erläutern:
- Grundlagen der kapitalmarktorientierten Bewertung
- Rechnungslegungsorientierte Bewertungen
- Verbindung zur Kapitalmarktregulierung
- Steuerliche Bewertungen
- Einfluss auf die Kapitalmarktregulierung
Darüber hinaus werden Spezialfälle wie die Bewertung von BioTech-Unternehmen, Produktionsanlagen in der chemischen Industrie oder eines Infrastrukturprojektes betrachtet.
Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen.
Das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für die Bewertungspraxis. Die Autoren erläutern:
- Grundlagen der kapitalmarktorientierten Bewertung
- Rechnungslegungsorientierte Bewertungen
- Verbindung zur Kapitalmarktregulierung
- Steuerliche Bewertungen
- Einfluss auf die Kapitalmarktregulierung
Darüber hinaus werden Spezialfälle wie die Bewertung von BioTech-Unternehmen, Produktionsanlagen in der chemischen Industrie oder eines Infrastrukturprojektes betrachtet.
Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen.
Das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für die Bewertungspraxis. Die Autoren erläutern:
- Grundlagen der kapitalmarktorientierten Bewertung
- Rechnungslegungsorientierte Bewertungen
- Verbindung zur Kapitalmarktregulierung
- Steuerliche Bewertungen
- Einfluss auf die Kapitalmarktregulierung
Darüber hinaus werden Spezialfälle wie die Bewertung von BioTech-Unternehmen, Produktionsanlagen in der chemischen Industrie oder eines Infrastrukturprojektes betrachtet.
Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung
Grundlagen, Methoden, Regulierung und Branchentrends
- Anwendungsorientierte Darstellung des komplexen Themas
- Mit zahlreichen Beispielen aus der Bewertungspraxis
- Spezialfälle: Bewertung von BioTech-Unternehmen, Anlagebau oder bei Infrastrukturprojekten
Von den Grundlagen der kapitalmarktorientierten Bewertung über die Verbindung zur Kapitalmarktregulierung bis hin zu Spezialfällen wie der Bewertung von BioTech-Unternehmen - das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für die Bewertungspraxis.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Nils Crasselt/Elmar Lukas/Sascha Mölls/Christian Timmreck |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Lösung komplexer Bewertungsfragen
Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen.
Das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für die Bewertungspraxis. Die Autoren erläutern:
- Grundlagen der kapitalmarktorientierten Bewertung
- Rechnungslegungsorientierte Bewertungen
- Verbindung zur Kapitalmarktregulierung
- Steuerliche Bewertungen
- Einfluss auf die Kapitalmarktregulierung
Darüber hinaus werden Spezialfälle wie die Bewertung von BioTech-Unternehmen, Produktionsanlagen in der chemischen Industrie oder eines Infrastrukturprojektes betrachtet.
Vorteile
Aktuelles
Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen.
Das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für die Bewertungspraxis. Die Autoren erläutern:
- Grundlagen der kapitalmarktorientierten Bewertung
- Rechnungslegungsorientierte Bewertungen
- Verbindung zur Kapitalmarktregulierung
- Steuerliche Bewertungen
- Einfluss auf die Kapitalmarktregulierung
Darüber hinaus werden Spezialfälle wie die Bewertung von BioTech-Unternehmen, Produktionsanlagen in der chemischen Industrie oder eines Infrastrukturprojektes betrachtet.
Vorteile
Aktuelles
Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen.
Das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für die Bewertungspraxis. Die Autoren erläutern:
- Grundlagen der kapitalmarktorientierten Bewertung
- Rechnungslegungsorientierte Bewertungen
- Verbindung zur Kapitalmarktregulierung
- Steuerliche Bewertungen
- Einfluss auf die Kapitalmarktregulierung
Darüber hinaus werden Spezialfälle wie die Bewertung von BioTech-Unternehmen, Produktionsanlagen in der chemischen Industrie oder eines Infrastrukturprojektes betrachtet.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Nils Crasselt
Lehrstuhl für Controlling, Bergische Universität Wuppertal
Elmar Lukas
Prof. Dr. Elmar Lukas, Lehrstuhl für Innovations- und Finanzmanagement, Universität Magdeburg
Sascha Mölls
Prof. Dr. Sascha Mölls, Lehrstuhl für ABWL und Rechnungslegung, Universität Marburg
Christian Timmreck
Prof. Dr. Christian Timmreck, Hochschule Niederrhein, Krefeld.
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Spezielle Probleme der Unternehmensbewertung
Teil II: Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen
Teil III: Bewertung und Regulatorik
Teil IV: Rechnungslegungsorientierte Bewertungen
Teil V: Branchenbezogene Bewertungen