Handbuch der Quellenbesteuerung - Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei Darbietungen, Lizenzen und Dividenden
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025

Handbuch der Quellenbesteuerung

Sebastian Gehrmann / Carola Wehling / Katja Nakhai

Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei Darbietungen, Lizenzen und Dividenden

  • Quellensteuern in der Vertrags- und Besteuerungspraxis managen​
  • Praxistipps zur Vermeidung steuerlicher Risiken
  • Mit Checklisten und Arbeitshilfen in deutscher und englischer Sprache
Bestellnummer E13100APDF

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Berater:innen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner:innen im Inland.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-5426-1
Auflage: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
Umfang: 412 Seiten
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 15.05.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 15.05.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 15.05.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
129,99 €
inkl. MwSt.
121,49 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Handbuch der Quellenbesteuerung
Praxisleitfaden Quellensteuern

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Berater:innen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner:innen im Inland. In diesen Fällen ist das deutsche Unternehmen häufig Schuldner der abzuführenden Quellensteuer.

Das Buch hilft, steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss zu erkennen und effizient zu managen. Bieten DBA und EU-Richtlinien Möglichkeiten, die Quellensteuer zu reduzieren oder zu vermeiden? Was gilt es, bei den Anträgen zur Erstattung oder Freistellung von der Abzugsteuer zu beachten?

Systematisch werden alle wichtigen Themen bearbeitet und tragfähige Lösungen aufgezeigt - gerade weil auch das einschlägige BMF-Schreiben viele Fragen offen lässt. 

Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) und neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.

 

Vorteile
Aktuelles

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Berater:innen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner:innen im Inland. In diesen Fällen ist das deutsche Unternehmen häufig Schuldner der abzuführenden Quellensteuer.

Das Buch hilft, steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss zu erkennen und effizient zu managen. Bieten DBA und EU-Richtlinien Möglichkeiten, die Quellensteuer zu reduzieren oder zu vermeiden? Was gilt es, bei den Anträgen zur Erstattung oder Freistellung von der Abzugsteuer zu beachten?

Systematisch werden alle wichtigen Themen bearbeitet und tragfähige Lösungen aufgezeigt - gerade weil auch das einschlägige BMF-Schreiben viele Fragen offen lässt. 

Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) und neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.

 

Vorteile
Aktuelles

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Berater:innen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner:innen im Inland. In diesen Fällen ist das deutsche Unternehmen häufig Schuldner der abzuführenden Quellensteuer.

Das Buch hilft, steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss zu erkennen und effizient zu managen. Bieten DBA und EU-Richtlinien Möglichkeiten, die Quellensteuer zu reduzieren oder zu vermeiden? Was gilt es, bei den Anträgen zur Erstattung oder Freistellung von der Abzugsteuer zu beachten?

Systematisch werden alle wichtigen Themen bearbeitet und tragfähige Lösungen aufgezeigt - gerade weil auch das einschlägige BMF-Schreiben viele Fragen offen lässt. 

Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) und neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.

 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-5426-1
Auflage: Auflage/Version: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
Umfang: 412  
Autoren
Sebastian Gehrmann

Diplom-Ökonom Sebastian Gehrmann, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, MBA (International Taxation), ist Manager der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort in der Service Line „International Tax Services“ am Standort Dortmund tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der steuerlichen Beratung im Zusammenhang mit Unternehmensakquisitionen und Unternehmensumstrukturierungen sowie im Bereich der nationalen und internationalen Steuerplanung.

Carola Wehling

Diplom-Kauffrau Carola Wehling, Steuerberater, ist Senior Manager der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort in der Service Line „International Tax Services“ am Standort Eschborn tätig. Sie hat mehr als 22 Jahre Erfahrung in der steuerlichen Beratung von internationalen Konzernen bei ihren grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten und hält als ausgewiesene Expertin für Quellensteuern regelmäßig Vorträge und Workshops zum Thema Steuerabzug nach § 50a EStG bei Lizenzen.

Katja Nakhai

Mag. Katja Nakhai, Steuerberaterin, ist Partnerin im Bereich International Tax and Transaction Services der EY Ernst & Young GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage
Autoren 
Abkürzungsverzeichnis

Teil A Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug nach § 50a EStG

1 Die Vorschrift des § 50a EStG
1.1 Begriffsabgrenzung und Zielsetzung der Vorschrift 
1.2 Voraussetzungen für einen Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 EStG 
1.3 Abgeltungswirkung und Veranlagung
1.4 Vorgehen bei Zweifelsfragen 

2 Das Steuerabzugsverfahren 
2.1 Verfahren und Beteiligte 
2.2 Zeitpunkt und Höhe des Steuerabzugs

3 Entlastung vom Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 EStG
3.1 Allgemeines
3.2 Das Freistellungsverfahren (§ 50c Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG) 
3.3 Das Erstattungsverfahren (§ 50c Abs. 3 EStG)
3.4 Das Kontrollmeldeverfahren (§ 50d Abs. 5 EStG a. F.) 
3.5 Freistellungsoption nach § 50c Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG 

4 Entlastungsberechtigung ausländischer Gesellschaften 
4.1 Überblick
4.2 Persönliche Entlastungsberechtigung 
4.3 Sachliche Entlastungsberechtigung
4.4 Börsenklausel
4.5 Gegenbeweis
4.6 Darlegung der Entlastungsberechtigung im Freistellungs- bzw. Erstattungsverfahren 
4.7 Abkommensrechtliche Besonderheiten

Teil B Darbietungen und deren Verwertung im Inland

1 Überblick

2 Beschränkte Steuerpflicht des Vergütungsgläubigers 
2.1 Ansässigkeit des Vergütungsgläubigers (persönliche Steuerpflicht) 
2.2 Inländische Einkünfte durch Darbietungen (sachliche Steuerpflicht) 

3 Der Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 EStG
3.1 Begriff der Darbietung 
3.2 Ausübung oder Verwertung der Darbietung im Inland 
3.3 Einkünfte »durch« Darbietungen
3.4 Zusammenhangsleistungen 
3.5 Berufssportler
3.6 Influencer
3.7 Erlass der Abzugsteuer bei besonderem öffentlichen Interesse

4 Besonderheiten im Steuerabzugsverfahren
4.1 Verfahren und Beteiligte 
4.2 Höhe des Steuerabzugs
4.3 Anmeldung und Abführung der Steuer

5 Entlastung vom Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 EStG
5.1 Überblick
5.2 Abkommensrechtliche Zuweisung des Besteuerungsrechts
5.3 Verfahrensrechtliche Besonderheiten

Teil C Steuerabzug bei grenzüberschreitenden Rechteüberlassungen (§ 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG)

1 Überblick

2 Beschränkte Steuerpflicht des Vergütungsgläubigers
2.1 Ansässigkeit des Vergütungsgläubigers (persönlicher Anwendungsbereich)
2.2 Erzielung inländischer Einkünfte (sachlicher Anwendungsbereich) 

3 Der Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG
3.1 Rechte und ungeschütztes Wissen 
3.2 Zeitlich befristete Überlassung versus endgültige Übertragung 
3.3 Belegenheit oder Verwertung der überlassenen Rechte im Inland 
3.4 Software und Datenbanken

4 Besonderheiten im Steuerabzugsverfahren
4.1 Verfahren und Beteiligte
4.2 Höhe des Steuerabzugs
4.3 Anmeldung und Abführung der Steuer

5 Entlastung vom Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG
5.1 Überblick 
5.2 Abkommensrechtliche Beschränkungen des deutschen Besteuerungsrechts
5.3 Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie (§ 50g EStG) 
5.4 Verfahrensrechtliche Besonderheiten

6 Entlastungsberechtigung ausländischer Gesellschaften 
6.1 Überblick 
6.2 Persönliche Entlastungsberechtigung
6.3 Sachliche Entlastungsberechtigung
6.4 Darlegung der Entlastungsberechtigung im Freistellungs- bzw. Erstattungsverfahren

Teil D Steuerabzug bei Vergütungen an Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder (§ 50a Abs. 1 Nr. 4 EStG) 

1 Überblick

2 Beschränkte Steuerpflicht des Vergütungsgläubigers 
2.1 Ansässigkeit des Vergütungsgläubigers (persönlicher Anwendungsbereich)
2.2 Erzielung inländischer Einkünfte aus selbständiger Arbeit (sachlicher Anwendungsbereich)

3 Besonderheiten beim Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 4 EStG
3.1 Verfahren und Beteiligte 
3.2 Höhe des Steuerabzugs 
3.3 Anmeldung und Abführung der Steuer

4 Entlastung vom Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 4 EStG
4.1 Allgemeines 
4.2 Abkommensrechtliche Besonderheiten
4.3 Verfahrensrechtliche Besonderheiten

Teil E Haftungsrisiko und Risikomanagement im Steuerabzugsverfahren

1 Haftungsinanspruchnahme und steuerstraf- sowie ordnungswidrigkeitsrechtliche Risiken
1.1 Haftungsinanspruchnahme des Vergütungsschuldners
1.2 Haftungsinanspruchnahme der Geschäftsleitung
1.3 Steuerstraf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Risiken

2 Management steuerrechtlicher Haftungsrisiken
2.1 Vertragliche Regelungen
2.2 Klärung des Steuerstatus des Vergütungsgläubigers durch die Finanzverwaltung
2.3 Maßnahmen zum Rechtsschutz

3 Management der steuerstraf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Risiken
3.1 Berichtigung von Steuererklärungen nach § 153 AO
3.2 Strafbefreiende Selbstanzeige
3.3 Tax Compliance Management System (Tax-CMS)

Teil F Ausgewählte sektorspezifische Praxisfälle

1 Fernsehübertragungen von Sportveranstaltungen
1.1 Hintergrund
1.2 Sachverhalt
1.3 Problemstellung
1.4 Beschränkte Steuerpflicht der Sport Limited
1.5 Steuerabzugsverpflichtung auf Ebene der TV GmbH 
1.6 Zwischenfazit
1.7 Abkommensrechtliche Würdigung
1.8 Verfahrensrechtliche Aspekte

2 Lizenzvereinbarungen in der Werbebranche
2.1 Hintergrund
2.2 Fall 1
2.3 Fall 2
2.4 Fall 3

3 Lizenz- und Vertriebsvereinbarungen in der Pharma- und Chemiebranche 
3.1 Hintergrund
3.2 Fall 1
3.3 Fall 2: Abwandlung: Exklusives Alleinvertriebsrecht 

Teil G Steuerabzug vom Kapitalertrag bei grenzüberschreitenden Gewinnausschüttungen

1 Überblick

2 Beschränkte Steuerpflicht des Vergütungsgläubigers
2.1 Ansässigkeit des Vergütungsgläubigers (persönlicher Anwendungsbereich) 
2.2 Erzielung inländische Einkünfte aus Kapitalvermögen (sachlicher Anwendungsbereich) 

3 Der Steuerabzug vom Kapitalertrag (§ 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG)
3.1 Verfahren und Beteiligte
3.2 Zeitpunkt und Höhe des Steuerabzugs 
3.3 Anmeldung und Abführung der Kapitalertragsteuer

4 Entlastung von deutscher Kapitalertragsteuer
4.1 Allgemeines
4.2 Abkommensrechtliche Beschränkungen des deutschen Besteuerungsrechts 
4.3 Mutter-Tochter-Richtlinie (§ 43b EStG)
4.4 Verfahrensrechtliche Besonderheiten

5 Entlastungsberechtigung ausländischer Gesellschaften
5.1 Überblick
5.2 Persönliche Entlastungsberechtigung
5.3 Sachliche Entlastungsberechtigung
5.4 Darlegung der Entlastungsberechtigung im Freistellungs- bzw. Erstattungsverfahren
5.5 Abkommensrechtliche Besonderheiten

6 Praxisbeispiel: vollständige Entlastung von deutscher Kapitalertragsteuer auf Basis abkommensrechtlicher Bestimmungen
6.1 Überblick 
6.2 (Mittelbarer) Börsenhandelstest (Art. 28 Abs. 2 Buchst. c DBA USA) 
6.3 Ownership und Base Erosion sowie Active Trade or Business Test
6.4 Derivate Benefits Test (Art. 28 Abs. 3 DBA USA)

Teil H Quellensteuermaßnahmen im Steueroasenabwehrgesetz

1 Grundlagen

2 Anwendungsbereich

3 Liste der betroffenen Länder (Stand 01.03.2025) 

4 Quellensteuermaßnahmen

5 Verfahren
5.1 Zeitpunkt des Steuerabzugs
5.2 Höhe des Steuerabzugs
5.3 Anmeldung und Abführung der Steuer 

Teil I Ausgewählte Praxisprobleme bei der Anrechnung ausländischer (Quellen-)Steuern 

6 Grundlagen der Anrechnung ausländischer (Quellen-)Steuern 
6.1 Überblick
6.2 Voraussetzungen für die Anrechnung ausländischer (Quellen-)Steuern 

7 Darstellung ausgewählter Praxisprobleme
7.1 Berücksichtigung eines Ermäßigungsanspruchs 
7.2 Berücksichtigung von Aufwendungen, die im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den ausländischen Einkünften stehen
7.3 Steueranrechnung bei der Gewerbesteuer
7.4 DBA-Qualifikationskonflikte bei Steueranrechnung (DBA Marokko) 

Teil J Anhang: Checklisten

1 Checkliste zum Steuerabzug bei Darbietungen (dt./engl.) 

2 Checkliste zum Steuerabzug bei Lizenzzahlungen (dt./engl.)

3 Checkliste zum Steuerabzug bei Aufsichtsratsvergütungen (dt./engl.) 

4 Checkliste zum Steuerabzug bei Steuerabzugs- und Entlastungsverfahren (dt./engl.) 

Literaturverzeichnis 
Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN