Geschäftspartner-Management
Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Prozesse
- Rechtsgrundlagen und gesetzliche Anforderungen verstehen
- Geschäftspartner-Compliance-Prozessen in den relevanten Unternehmensbereichen aufbauen
- Best-Practice-Beispiele veranschaulichen die erfolgreiche Umsetzung
Das Buch gibt einen Überblick über die nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen im Bereich Geschäftspartnermanagement und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten eines Geschäftspartner-Management- und Compliance-Prozesses auf.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10973APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-5961-7 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 180 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bietet Unternehmen zwar Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung, birgt aber auch Risiken. Neben rein betriebswirtschaftlichen Risiken können Integritäts-risiken wie Korruptions-, Sanktions-, Reputations- oder Nachhaltigkeitsrisiken entstehen. Unternehmen müssen ein angemessenes aktives Management von Geschäftspartnerintegrität betreiben, um diesen Risiken zu begegnen.
Das Buch unterstützt dabei, die relevanten nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen wie z.B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu erfassen und die praktische Konzeption eines Managements nachzuvollziehen. Die Autoren zeigen die Umsetzungsmöglichkeiten eines Geschäftspartner-Management- und Compliance-Prozesses anhand eines Musterprozesses auf, erläutern die einzelnen Prozessschritte und ordnen sie in den Gesamtprozess ein.
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bietet Unternehmen zwar Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung, birgt aber auch Risiken. Neben rein betriebswirtschaftlichen Risiken können Integritäts-risiken wie Korruptions-, Sanktions-, Reputations- oder Nachhaltigkeitsrisiken entstehen. Unternehmen müssen ein angemessenes aktives Management von Geschäftspartnerintegrität betreiben, um diesen Risiken zu begegnen.
Das Buch unterstützt dabei, die relevanten nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen wie z.B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu erfassen und die praktische Konzeption eines Managements nachzuvollziehen. Die Autoren zeigen die Umsetzungsmöglichkeiten eines Geschäftspartner-Management- und Compliance-Prozesses anhand eines Musterprozesses auf, erläutern die einzelnen Prozessschritte und ordnen sie in den Gesamtprozess ein.
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bietet Unternehmen zwar Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung, birgt aber auch Risiken. Neben rein betriebswirtschaftlichen Risiken können Integritäts-risiken wie Korruptions-, Sanktions-, Reputations- oder Nachhaltigkeitsrisiken entstehen. Unternehmen müssen ein angemessenes aktives Management von Geschäftspartnerintegrität betreiben, um diesen Risiken zu begegnen.
Das Buch unterstützt dabei, die relevanten nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen wie z.B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu erfassen und die praktische Konzeption eines Managements nachzuvollziehen. Die Autoren zeigen die Umsetzungsmöglichkeiten eines Geschäftspartner-Management- und Compliance-Prozesses anhand eines Musterprozesses auf, erläutern die einzelnen Prozessschritte und ordnen sie in den Gesamtprozess ein.
Bestell-Nr.: | E10973APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-5961-7 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 180 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Andreas Frank ist Partner im Bereich Forensics & Integrity Services bei EY mit dem fachlichen Schwerpunkt auf Third Party Integrity Management.
Florian Köhler ist Rechtsanwalt und General Counsel bei der Helsing SE.
Maurice Schneider ist Compliance Officer bei der Herrenknecht AG.
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Vorwort und Aufbau des Buches
1.2 Begriffsbestimmungen i. S. d. Buches
2 Rechtsgrundlagen und gesetzliche Anforderungen
2.1 Begriffe
2.2 Rechtlicher Rahmen der Geschäftspartner-Integrität
2.3 Außenwirtschaftsrecht und Sanktionsvorschriften
2.4 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
3 Umsetzung Geschäftspartner-Management
3.1 Idealisierter Lebenszyklus einer Geschäftsbeziehung
3.2 Überblick Geschäftspartner-Managementprozess
3.3 Grundprinzipien des Geschäftspartner-Managements
3.4 Digitalisierungsmöglichkeiten
3.5 Identifikation, Kategorisierung & Scoping
3.6 Abstrakte Risikoanalyse: Risikokategorisierung
3.7 Interne und externe Informationsgewinnung
3.8 Konkrete Risikoanalyse: Auswertung der erhobenen Unterlagen
3.9 Konkrete Risikoanalyse: Geschäftspartner-Prüfung
3.10 Finale Risikobewertung
3.11 Monitoring/Kontrolle/Wiederholungsprüfungen
3.12 Umgang mit Compliance-Risikoindikatoren
4 Trends und aktuelle Entwicklungen des Geschäftspartner-Managements
4.1 Leitfragen
4.2 Themenbereiche eines sich wandelnden Geschäftspartner-Managements
4.3 Fazit
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoren
DIESES PRODUKT TEILEN