Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:
- Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
- Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
- Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
- Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften
Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:
- Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
- Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
- Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
- Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften
Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:
- Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
- Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
- Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
- Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften
Berliner Kommentar zum Genossenschaftsgesetz
- Rechtlicher Kommentar zu allen Fällen des Genossenschaftsrechts
- Erweiterte und überarbeitete Neuauflage
- Mit den Regelungen der Genossenschaftsnovelle 2017
Die erweiterte und völlig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars gibt einen aktuellen Überblick über die wesentlichen, praxisrelevanten Fragen des Genossenschaftsrechts.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E06511 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-09344-3 |
Auflage: | 3. Auflage 2019 |
Umfang: | 1382 Seiten |
Einband: | Hardcover |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Die wesentlichen und praxisrelevanten Fragen des Genossenschaftsrechts
Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:
- Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
- Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
- Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
- Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften
Vorteile
Aktuelles
Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:
- Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
- Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
- Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
- Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften
Vorteile
Aktuelles
Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:
- Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
- Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
- Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
- Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E06511 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-09344-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 3. Auflage 2019 |
Umfang: | 1382 | |
Einband: | Hardcover | |
Produktart: |
Autoren
Klaus-Peter Hillebrand
Prof. Dr. Klaus-Peter Hillebrand ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der EBZ Business School, Bochum. Vorstandsmitglied beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und Vorstandsmitglied beim vswg Verband sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V.
Jürgen Keßler
Prof. Dr. Jürgen Keßler ist Professor für Wohnungsgenossenschaften und genossenschaftliches Prüfungswesen, Prof. em. an der HTW-Berlin und Honorarprofessor an der TU-Berlin und der Kuban Universität Krasnodar (Russische Föderation) und Direktor des Forschungsinstituts für Deutsches und Europäisches Immobilienwirtschafts- und Genossenschaftsrecht.