... den Erbschaftsteuer Kommentar in diversen Fällen als Nachschlagewerk zu nutzen. Sowohl Herr Bareither als auch ich selbst können bisher uneingeschränkt von einem gelungenen Nachschlagewerk berichten. Bei allen auftretenden Rechtsfragen zur Erbschaftsteuer konnten wir zügig und umfassend Lösungen erarbeiten. Insbesondere Fragen in den Bereichen Steuerbefreiungen für BV, Schenkungen bzw. Pflichtteilsansprüche konnten entsprechend geklärt werden.
Haufe Praxiskommentare - einfach schneller informiert:
- Kompakte Normenkommentierung des ErbStG durch erfahrene Autoren und Herausgeber aus Richterschaft, Verwaltung und Beraterschaft.
- Klarer Fokus auf Beratungsansätze und Gestaltungstipps.
- Intensive Diskussion der Rechtsprechung, insbesondere des der BFH-Entscheidungen.
- 7. Auflage in vollständiger Neubearbeitung aufgrund der Erbschaftsteuerrichtlinien und Hinweise 2019 sowie anderer Rechtsentwicklungen
Die geänderten Richtlinien und Hinweise erfordern für Ihre Beratungs- und Deklarationstätigkeit neue Ansätze und Strategien. Was heißt dies für die Unternehmen, Personen und deren steuerlichen Berater? Was bedeuten die Änderungen für die Beratungspraxis und die Rechtsgestaltung auf dem Gebiet des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts? Wie müssen die Richtlinien eingeordnet werden?
Es gilt daher jetzt:
- sich umfassend und gleichzeitig fokussiert zu informieren
- die Praxisrelevanz der Änderungen kommentiert zu wissen
- Neuerungen richtig einschätzen zu können und Gestaltungen anzupassen
Leistungsumfang:
- Einbezug der neuen ErbStR 2019.
- Kompakte Kommentierung zum Bewertungsrecht im Rahmen des § 12 ErbStG.
- Fokus insbesondere auf die reformierten Befreiungs- und Begünstigungsvorschriften.
- Auch als Online-Kommentar zum Vorzugspreis erhältlich, mit zahlreichen weiteren Inhalten.
Haufe Praxiskommentare - einfach schneller informiert:
- Kompakte Normenkommentierung des ErbStG durch erfahrene Autoren und Herausgeber aus Richterschaft, Verwaltung und Beraterschaft.
- Klarer Fokus auf Beratungsansätze und Gestaltungstipps.
- Intensive Diskussion der Rechtsprechung, insbesondere des der BFH-Entscheidungen.
- 7. Auflage in vollständiger Neubearbeitung aufgrund der Erbschaftsteuerrichtlinien und Hinweise 2019 sowie anderer Rechtsentwicklungen
Die geänderten Richtlinien und Hinweise erfordern für Ihre Beratungs- und Deklarationstätigkeit neue Ansätze und Strategien. Was heißt dies für die Unternehmen, Personen und deren steuerlichen Berater? Was bedeuten die Änderungen für die Beratungspraxis und die Rechtsgestaltung auf dem Gebiet des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts? Wie müssen die Richtlinien eingeordnet werden?
Es gilt daher jetzt:
- sich umfassend und gleichzeitig fokussiert zu informieren
- die Praxisrelevanz der Änderungen kommentiert zu wissen
- Neuerungen richtig einschätzen zu können und Gestaltungen anzupassen
Leistungsumfang:
- Einbezug der neuen ErbStR 2019.
- Kompakte Kommentierung zum Bewertungsrecht im Rahmen des § 12 ErbStG.
- Fokus insbesondere auf die reformierten Befreiungs- und Begünstigungsvorschriften.
- Auch als Online-Kommentar zum Vorzugspreis erhältlich, mit zahlreichen weiteren Inhalten.
Haufe Praxiskommentare - einfach schneller informiert:
- Kompakte Normenkommentierung des ErbStG durch erfahrene Autoren und Herausgeber aus Richterschaft, Verwaltung und Beraterschaft.
- Klarer Fokus auf Beratungsansätze und Gestaltungstipps.
- Intensive Diskussion der Rechtsprechung, insbesondere des der BFH-Entscheidungen.
- 7. Auflage in vollständiger Neubearbeitung aufgrund der Erbschaftsteuerrichtlinien und Hinweise 2019 sowie anderer Rechtsentwicklungen
Die geänderten Richtlinien und Hinweise erfordern für Ihre Beratungs- und Deklarationstätigkeit neue Ansätze und Strategien. Was heißt dies für die Unternehmen, Personen und deren steuerlichen Berater? Was bedeuten die Änderungen für die Beratungspraxis und die Rechtsgestaltung auf dem Gebiet des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts? Wie müssen die Richtlinien eingeordnet werden?
Es gilt daher jetzt:
- sich umfassend und gleichzeitig fokussiert zu informieren
- die Praxisrelevanz der Änderungen kommentiert zu wissen
- Neuerungen richtig einschätzen zu können und Gestaltungen anzupassen
Leistungsumfang:
- Einbezug der neuen ErbStR 2019.
- Kompakte Kommentierung zum Bewertungsrecht im Rahmen des § 12 ErbStG.
- Fokus insbesondere auf die reformierten Befreiungs- und Begünstigungsvorschriften.
- Auch als Online-Kommentar zum Vorzugspreis erhältlich, mit zahlreichen weiteren Inhalten.
Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) Kommentar
Komplettes Praxiswissen zur Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer mit Bewertungsrecht
Der topaktuelle Praxiskommentar zum Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht ist das Komplett-Informationssystem zur Bearbeitung Ihrer erbschaft- und schenkungsteuerlichen Mandate.
Mehr Produktdetails- Praxiswissen zur reformierten Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer mit Bewertungsrecht
- Instruktives meinungsstarkes Werk mit zahlreichen Beispielen und Praxistipps
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Erbschaftsteuer-Klassiker neu aufgelegt!
Haufe Praxiskommentare - einfach schneller informiert:
- Kompakte Normenkommentierung des ErbStG durch erfahrene Autoren und Herausgeber aus Richterschaft, Verwaltung und Beraterschaft.
- Klarer Fokus auf Beratungsansätze und Gestaltungstipps.
- Intensive Diskussion der Rechtsprechung, insbesondere des der BFH-Entscheidungen.
- 7. Auflage in vollständiger Neubearbeitung aufgrund der Erbschaftsteuerrichtlinien und Hinweise 2019 sowie anderer Rechtsentwicklungen
Die geänderten Richtlinien und Hinweise erfordern für Ihre Beratungs- und Deklarationstätigkeit neue Ansätze und Strategien. Was heißt dies für die Unternehmen, Personen und deren steuerlichen Berater? Was bedeuten die Änderungen für die Beratungspraxis und die Rechtsgestaltung auf dem Gebiet des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts? Wie müssen die Richtlinien eingeordnet werden?
Es gilt daher jetzt:
- sich umfassend und gleichzeitig fokussiert zu informieren
- die Praxisrelevanz der Änderungen kommentiert zu wissen
- Neuerungen richtig einschätzen zu können und Gestaltungen anzupassen
Leistungsumfang:
- Einbezug der neuen ErbStR 2019.
- Kompakte Kommentierung zum Bewertungsrecht im Rahmen des § 12 ErbStG.
- Fokus insbesondere auf die reformierten Befreiungs- und Begünstigungsvorschriften.
- Auch als Online-Kommentar zum Vorzugspreis erhältlich, mit zahlreichen weiteren Inhalten.
Vorteile
Aktuelles
Haufe Praxiskommentare - einfach schneller informiert:
- Kompakte Normenkommentierung des ErbStG durch erfahrene Autoren und Herausgeber aus Richterschaft, Verwaltung und Beraterschaft.
- Klarer Fokus auf Beratungsansätze und Gestaltungstipps.
- Intensive Diskussion der Rechtsprechung, insbesondere des der BFH-Entscheidungen.
- 7. Auflage in vollständiger Neubearbeitung aufgrund der Erbschaftsteuerrichtlinien und Hinweise 2019 sowie anderer Rechtsentwicklungen
Die geänderten Richtlinien und Hinweise erfordern für Ihre Beratungs- und Deklarationstätigkeit neue Ansätze und Strategien. Was heißt dies für die Unternehmen, Personen und deren steuerlichen Berater? Was bedeuten die Änderungen für die Beratungspraxis und die Rechtsgestaltung auf dem Gebiet des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts? Wie müssen die Richtlinien eingeordnet werden?
Es gilt daher jetzt:
- sich umfassend und gleichzeitig fokussiert zu informieren
- die Praxisrelevanz der Änderungen kommentiert zu wissen
- Neuerungen richtig einschätzen zu können und Gestaltungen anzupassen
Leistungsumfang:
- Einbezug der neuen ErbStR 2019.
- Kompakte Kommentierung zum Bewertungsrecht im Rahmen des § 12 ErbStG.
- Fokus insbesondere auf die reformierten Befreiungs- und Begünstigungsvorschriften.
- Auch als Online-Kommentar zum Vorzugspreis erhältlich, mit zahlreichen weiteren Inhalten.
Vorteile
Aktuelles
Haufe Praxiskommentare - einfach schneller informiert:
- Kompakte Normenkommentierung des ErbStG durch erfahrene Autoren und Herausgeber aus Richterschaft, Verwaltung und Beraterschaft.
- Klarer Fokus auf Beratungsansätze und Gestaltungstipps.
- Intensive Diskussion der Rechtsprechung, insbesondere des der BFH-Entscheidungen.
- 7. Auflage in vollständiger Neubearbeitung aufgrund der Erbschaftsteuerrichtlinien und Hinweise 2019 sowie anderer Rechtsentwicklungen
Die geänderten Richtlinien und Hinweise erfordern für Ihre Beratungs- und Deklarationstätigkeit neue Ansätze und Strategien. Was heißt dies für die Unternehmen, Personen und deren steuerlichen Berater? Was bedeuten die Änderungen für die Beratungspraxis und die Rechtsgestaltung auf dem Gebiet des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts? Wie müssen die Richtlinien eingeordnet werden?
Es gilt daher jetzt:
- sich umfassend und gleichzeitig fokussiert zu informieren
- die Praxisrelevanz der Änderungen kommentiert zu wissen
- Neuerungen richtig einschätzen zu können und Gestaltungen anzupassen
Leistungsumfang:
- Einbezug der neuen ErbStR 2019.
- Kompakte Kommentierung zum Bewertungsrecht im Rahmen des § 12 ErbStG.
- Fokus insbesondere auf die reformierten Befreiungs- und Begünstigungsvorschriften.
- Auch als Online-Kommentar zum Vorzugspreis erhältlich, mit zahlreichen weiteren Inhalten.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Michael Fischer
Prof. Dr. iur. Michael Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Autor verschiedener Publikationen.
Armin Pahlke
Dr. iur. Armin Pahlke, Richter am BFH a. D. sowie Herausgeber und Autor verschiedener Publikationen.
Thomas Wachter
Dr. Thomas Wachter, Notar in München, ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen zum Steuer- und Gesellschaftsrecht.


... ist in seiner kompakten Form sehr handlich und übersichtlich. Besonders gut gefällt mir die Art der kompakten Gliederung, mit der die gesuchten Fragestellungen schnell beantwortet sind.

Schon vor einiger Zeit habe ich den ErbStG-Kommentar Fischer/Jüptner/Pahlke von Haufe durchgearbeitet und mit verschiedenen Kommentaren verglichen. Ich habe einige Problemfälle und etliche Fragen zur Prüfung herangezogen und bin zu folgendem Ergebnis gelangt:
Der Haufe Kommentar ist in einer sehr gut verständlichen Fachsprache (nicht zu komprimiert) geschrieben und deshalb auch sehr schnell zu lesen. Die anstehenden Fälle und Fragen konnte ich in verhältnismäßig kurzer Zeit problemlos und optimal lösen und beantworten. Der systematische Aufbau des Kommentars ist hervorragend. Besonders schätze ich, dass bei den "Leitüberschriften" zu den Randziffern jeweils die Paragrafen angegeben sind. Die Beispiele sind in ihrer Darstellung leicht nachvollziehbar, verständlich und klar.

... dass der Kommentar in der praktischen Anwendung sicher gute Dienste leistet. Das Werk ist klar gegliedert und strukturiert, die Darstellungen sind übersichtlich. Die ... Ausführungen sind angemessen ausführlich und umfänglich. Gut ist die Einbeziehung der Bewertungsvorschriften und der Doppelbesteuerungsabkommen.

"Als Fazit kann festgehalten werden, dass es sich um einen in der Praxis sehr brauchbaren Kommentar handelt, der nachdrücklich empfohlen wird."
Dr. Stephan Scherer, Mannheim

„Inhaltlich fällt besonders die große Praxisnähe des Kommentars auf, der sich zum einen durch eine gelungene Mischung aus Beraterschaft, Rechtsprechung und Finanzverwaltung auszeichnet. Zum anderen sind alle Autoren durch zahlreiche Veröffentlichungen im Erbschaftsteuerrecht hervorgetreten...Die Erläuterungen beeindrucken neben wissenschaftliche[r] Tiefe der Bearbeitung auch mit sprachlicher Klarheit, wobei insbesondere die Gesetzgebungshistorie aufgearbeitet und der Weg durch das Dickicht der Gesetzesbegründungen und -entwürfe gebahnt wird...Äußerst positiv ist die Aufnahme der internationalen Bezüge des Erbschaftsteuerrechts, insbesondere die Kurzkommentierung aller bestehenden Erbschaftsteuer-DBA.
Insgesamt ist das noch junge Werk aufgrund der inhaltlichen Tiefe, durch das renommierte Autorenteam sowie aufgrund des hohen Nutzwerts für den Praktiker in der täglichen Arbeit bereits heute Standard für den steuerlichen Berater in Erbangelegenheiten. Seine Rezeption durch den BFH in seinen jüngsten Entscheidungen zeigt, dass die Autoren mit ihren scharfsinnigen und prägnanten Ausführungen auch beim obersten deutschen Steuergericht Gehör finden...Das Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen und zudem eine lohnenswerte Anschaffung, die in jede steuerliche und juristische Bibliothek gehört, weil sie dem Leser und Anwender durch die Verbindung von alten und neuen Medien beste Dienste leistet."
Dr. Bernd Früchtl, Rechtsanwalt, München

Das zu besprechende Werk enthält eine praxisnahe und umfangreiche Kommentierung des aktuellen Erbschaft- und Bewertungsgesetzes. Die aktuellne Erlasse der Finanzverwaltung sowie die aktuelleRechtsprechung sind berücksichtigt. Inhaltlich sind vor allem die Ausführungen zu den durch das Erbschaftsteuerreformgesetz erfolgten Änderungen hervorzuheben. Diese Ausführungen sind äußerst praxisrelevant und geben einen Überblick über die in den Neuregelungen angelegten Auslegungsstreitigkeiten und verfassungsrechtlichen Probleme. Der Kommentar kann daher dem Notar uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden.

Der Haufe Praxis-Kommentar zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht mit Bewertungsrecht ist ein zuverlässiges Informationssystem für Steuerberater zur Bearbeitung von erbschaftsteuer- und schenkungssteuerlichen Mandaten. (...) Die Nutzer profitieren von der Aktualität sowie den praxisnahen Bratungsansätzen und Gestaltungstipps eines renommierten Autoren- und Herausgeberteams aus BFH-Richterschaft, Richterschaft, Verwaltung und Beratung. Der Fokus liegt ganz klar auf den Gestaltungstipps zur Erbschaftsteuer. Alle Entwicklungen aus Verwaltung, Literatur und Justiz
werden zeitnah berücksichtigt. (...) Mit entsprechenden Mandaten betraute Rechtsanwälte und Steuerberater finden hier alles, was sie für ihre Fallbearbeitung benötigen und das in der bewährten Haufe-Qualität. (...)
NotBZ, 10/11

Die Autoren decken (...) die mit dem Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht in Theorie und Praxis befassten Berufsbilder ab. Der Kommentar erweist sich (...) als benutzerfreundlich, weil er mit anschaulichen Beispielen arbeitet und umfangreiche Praxishinweise enthält. Erfreulich ist (...), dass dem Werk eine DVD beigelegt ist, die außer der Normenkommentierung zahlreiche Arbeitshilfen, insbesondere Mustervorlagen, Formulare und Musterverträge enthält. Dank dieser Beigabe verdiente der Kommentar schon die Bezeichnung als Handbuch. Insgesamt kann das Buch uneingeschränkt zur Anwendung empfohlen werden.
Notar Dr. Maximilian Freiherr von Proff, Waldbröl

2010 und schon ist die zweite Auflage da - wie versprochen. Der Notar Thomas Wachter ist zum Mitherausgeber geworden. Wegen der grundsätzlichen Bewertung des Kommentars verweise ich auf die Besprechung der 1. Auflage.
Die Neuauflage des Praxiskommentars umfasst insbesondere alle Änderungen durch das "Wachstumsbeschleunigungsgesetz" und in der Tat: Die Online-Version führt, obwohl die Neuauflage wirklich rasch erfolgt ist, zur schnellen Berücksichtigung aktueller Literatur und der bestehenden Meinungsvielfalten zum reformierten ErbSt-Gesetz.
Wie der relativ geringe Zuwachs im Umfang (unter 50 Seiten) zeigt, versuchen die Autoren nicht einfach nur das jeweils Neue "anzudicken", sondern bearbeiten die Rechtsprechungs- und Literaturvielfalt für die Praxis.
Ich arbeite nach wie vor gerne mit diesem neuen Kommentar(-Konzept) und bin überzeugt von den fortlaufenden Aktualisierungen. Vor allem aber hilft mir bei der täglichen Arbeit der deutliche Fokus der Kommentierung auf Beratungsansätze einschließlich der vielen Gestaltungstipps. Hier werden nicht nur einfach die herrschende Meinung und die Steuerrichtlinien referiert, es wird engagiert kommentiert. Bitte weiter so!
Christel Fries, Steuerberaterin, Montabaur

Bereits ein Jahr nach Inkrafttreten der Reform zum 1.1.2009 wurden die Verschonungsregelungen zur Unternehmensnachfolge und die Steuersätze für Erwerber der Steuerklasse II durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.11.2009 erneut geändert. In dieser Phase des Wandels bietet der in 2. Auflage erschienene ErbStG-Kommentar eine fundierte Entscheidungshilfe. Für die Qualität des Werks bürgt schon die Zusammensetzung des Herausgeber- und Autorenkreises. Diesem gehört neben prominenten Vertretern aus Wissenschaft, Richterschaft, Finanzverwaltung und Beratung mit Wachter auch ein Notar an, der in Gestalt der §§ 13a und 13b ErbStG die erweiterten Steuerbegünstigungen für Betriebsvermögen und damit das Herzstück der Erbschaftsteuerreform kommentiert ... Der besondere Nutzen des Werks für den Praktiker liegt jedoch in der Fülle von Gestaltungstipps, die die Auslegung einer Norm in konkrete Handlungsempfehlungen umsetzen. Dabei werden auch die Berührungspunkte mit anderen Steuerarten nicht außer Acht gelassen ... Der Kommentar steht - verknüpft mit zeitsparenden Suchfunktionen, einem verlinkten Themenlexikon, Primärquellen im Volltext und zahlreichen Arbeitshilfen - auch als Online-Version und auf DVD zur Verfügung. Mustertexte können problemlos in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort je nach Bedarf weiterverarbeitet werden. Der Zugang zur laufend aktualisierten Online-Version und Online-Datenbank kostet nach Ablauf des einjährigen Bezugszeitraums € 149,- für jedes weiter Jahr ... Das Werk hat sich spätestens mit seiner 2. Auflage als wegweisender Ratgeber zu allen Fragen auf diesem auch für Notare wichtigen Steuerrechtsgebiet etabliert.
Notarassessor Dr. Jörg Ihle, Bonn-Bad Godesberg

"Im Entwurf des JStG 2010 sind Änderungen zugunsten eingetragener Lebenspartnerschaften vorgesehen, und das Bundesverfassungsgericht hat nun dem Gesetzgeber den Auftrag erteilt, die Tarifbernachteiligung eingetragener Lebenspartner zu beseitigen (BVerfG v. 21.07.2010 - 1 BvR 611/07, 1 BvR 2464/07). Gerade vor diesem Hintergrund ist der Rechtsanwender auf eine stets aktuelle und praxisorientierte Kommentierung angewiesen ... Hervorzuheben sind die enthaltene DVD- und die Online-Version, welche durch ständige Aktualisierung eine zeitnahe Aufbereitung der Rechtsentwicklung gewährleistet. Das neue Werk ist sehr praxisorientiert. Hilfreich sind die Beispiele mit Lösungsansätzen, die teils denjenigen aus Verwaltungshinweisen oder BFH-Urteilen nachgebildet sind, sowie zahlreiche Arbeitshilfen, z.B. Formulare und Musterverträge. Aber auch die Sammlung an Rechtsquellen, wie Gesetzestexten, Verwaltungsanweisungen, Entscheidungen (BFH und FG) sowie verschiedener DBA verkürzen Recherchearbeiten ... Das Werk bietet eine kompakte Normenkommentierung mit Schwerpunkt auf Aktualität, Beratungsrelevanz und Gestaltungsmöglichkeiten und dient insbesondere Unternehmensberatern als Komplett-Informationssystem."
Dr. ANDREAS RICHTER, LL.M. (Yale)
RA/FASt, P+P Pöllath + Partners, Berlin

"Angesichts der Veränderungen, die das Erbschaftsteuerrecht erfährt, ist es als Rechtsanwender wichtig, den aktuellen Stand des reformierten Rechts und die Entwicklungen in Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Schriftum zu kennen. In jeder Hinsicht bietet sich hierfür die 2. Auflage des Praxis-Kommentars aus dem Haufe Verlag als Informationssystem an. Wachter, Verfasser der besonders anspruchsvollen Kommentierung der Unternehmensnachfolge, ist als Mitautor hinzugekommen. Renommierte Autoren aus Wissenschaft (Fischer), Rechtsprechung (Horn, Kober, Pahlke), Verwaltung (Jüptner, Längle) und Beraterpraxis (Arlt, Götz, Schiffer, Wachter) bereiten das Erbschaftsteuerrecht aus allen Blickwinkeln des Rechts systematisch auf. Wie bereits die 1. Auflage des Praxis-Kommentars, bietet auch die 2. Auflage eine DVD- und Online-Version, die jeweils zahlreiche ergänzende Arbeitshilfen wie Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen, Formulare sowie Musterverträge enthält. Insbesondere die Online-Version gewährleistet durch ihre ständige Aktualisierung eine zeitnahe Aufbereitung der Rechtsentwicklung.
Das Werk selbst, das sich auf dem Rechtsstand Anfang Mai 2010 befindet, zeichnet sich in allen Bereichen durch eine ausführliche und zugleich präzise Aufarbeitung der mit dem ErbStG zusammenhängenden streitigen Rechtsfragen aus und achtete dabei stets auf engen Praxisbezug. Die Kommentierung berücksichtigt die Gesetzesänderungen aufgrund des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes.
Fazit: Die Neuauflage des Praxis-Kommentars aus dem Haufe-Verlag ist sehr gelungen; sie bietet auf 1200 Seiten eine verständliche, übersichtliche und fundierte Darstellung des Erbschafts- und Schenkungsteuergesetztes sowie des Bewertungsrechts; aufgrund des hohen Praxisbezugs empfiehlt sich das Werk als Komplett-Informationssystem."
Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale)

"Die Autoren repräsentieren einen guten Mix aus Lehre, Finanzgerichtsbarkeit, Finanzverwaltung und Beraterschaft ... Das Werk ist aktuell und praxisnah, die Kommentierung ist jeweils übersichtlich und leicht zu lesen ... Das Buch ist - nicht zuletzt aufgrund der hochkarätigen Herausgeber und Autoren - eine Bereicherung der vorhandenen Kommentarliteratur. Die notwendige wissenschaftliche Tiefe wird mit einer aus Praktikersicht übersichtlichen und guten Handarbeit verbunden. Zahlreiche ergänzende Arbeitshilfen wie Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen, Mustervorlagen und Formulare hält die ergänzende DVD-Version bereit. Alles in allem ist das Werk sehr gut gelungen und sollte in keiner Bibliothek des Wissenschaftlers oder Praktikers fehlen, der sich mit dem Erbschaftsteuerrecht befasst."
Dr.Jochen Ettinger, RA/FAStR/StB, München

"Bei dem 'Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter' handelt es sich um einen (...) Erbschaftsteuerkommentar, der (...) bereits in 4. Auflage vorliegt. (...) Während die Vorauflagen durch eine beigefügte DVD ergänzt wurden, bietet der Kommentar dem Nutzer nunmehr Zugang zu einer digitalen Version (...). Praxisnahe Gestaltungstipps ermöglichen stets sofortige Reaktionen auf neue Rechtsentwicklungen. Alle Neuerungen werden direkt angezeigt. Auch der Benachrichtigungsservice 'Anhängige Steuerverfahren' kann aktiviert und unentgeltlich genutzt werden.(...) Die 4. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen, die das Erbschaftsteuergesetz sowie das Bewertungsgesetz durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 und das Beitreibungsrichtlinien-Umsetzungsgesetz erfahren haben. (...) ein für den Praktiker hervorragend geeigneter Kommentar mit bestechender wissenschaftlicher Präzision, der jederzeit zur erbschaftsteuerlichen Entscheidung und Beratung herangezogen werden kann. Insgesamt ist das Werk uneingeschränkt für die steuerliche, anwaltliche und notarielle Beratung zur Anschaffung zu empfehlen - hoch aktuell, absolut praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert."
Notar Dr. Stefan Gottwald, Bayreuth

"Das Werk besticht durch seine klare Diktion, die argumentative Auseinandersetzung mit allen streitigen Fragen sowie durch den unübertroffenen Praxisbezug. Den Autoren ist auf Anhieb ein Standardwerk gelungen."
Dr. Sebastian Spiegelberger, Notar, Rosenheim

Die Bestimmungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes sind eingearbeitet, zwischenzeitlich ergangene Entscheidungen der Finanzgerichte sowie Stimmen aus der Literatur des letzten Jahres sind nachgetragen, auch Hinweise auf die durch das Jahressteuergesetz 2010 geplanten Neuregelungen sind bereits vorhanden ... Nach der im Vorwort genannten Zielsetzung will der Kommentar vornehmlich zuverlässige Informationen über den aktuellen Rechtsstand bieten und dabei zugleich auf für die Praxis bedeutsame Gestaltungsspielräume und Gefahrenquellen aufmerksam machen. Diese Zielsetzung wird auch in der zweiten Auflage problemlos erreicht. Von neuen Perspektiven und neuen Argumenten, die zu einer größeren Durchsichtigkeit der gesetzlichen Normen und damit auch zu einer Fortentwicklung des Rechts beitragen können, ist im Vorwort nicht ausdrücklich die Rede. Und doch hat der Kommentar auch in diesem Punkt einiges zu bieten ... Der Kommentar bietet, zusammenfassend gesagt, umfangreiche Informationen und wichtige Anregungen. Er ist mit ihnen im Kreis der eingeführten Erbschaftsteuerkommentare willkommen.
Prof. Dr. Jens Peter Meincke, Köln