Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten.
- Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten
- Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung
- Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen
Umfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.
Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten.
- Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten
- Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung
- Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen
Umfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.
Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten.
- Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten
- Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung
- Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen
Umfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.
Energiekostenmanagement
Eine Einführung für Controller, Manager und Techniker in Industrieunternehmen
- Übertragung bewährter Instrumente des Controllings auf das Energiekostenmanagement
- Mit Fallbeispielen und Tabellen
Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung, Energiekostensteuerung u.v.m. anhand von umfangreichen ineinander übergehenden Fallbeispielen mit vielen Beispieltabellen vermittelt.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Effizientes Energiekostenmanagement implementieren
Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten.
- Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten
- Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung
- Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen
Umfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.
Vorteile
Aktuelles
Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten.
- Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten
- Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung
- Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen
Umfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.
Vorteile
Aktuelles
Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten.
- Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten
- Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung
- Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen
Umfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Ulrich Nissen
Prof. Dr. Ulrich Nissen lehrt Controlling, insbesondere in der Energiewirtschaft und betriebswirtschaftliches Energiemanagment an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.