Einführung in das Rechnungswesen
Bilanzierung und Kostenrechnung
- Die Grundlagen des Rechnungswesens: Bilanzierung und Kostenrechnung verständlich erklärt
- Zu jedem Kapitel Kompetenzziele, Kontrollfragen und Kurztests inklusive Musterlösungen
- Verbindung aus praxisnahem Anwendungswissen und betriebswirtschaftlicher Theorie
Das beliebte Lehrbuch führt leicht verständlich und praxisnah in die externe Rechnungslegung und Kostenrechnung ein. Durch Fallbeispiele, Kurztests inkl. Musterlösungen sowie dem modernen und übersichtlichen Innenlayout auch bestens zum Selbststudium geeignet.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20802APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-6144-3 |
Auflage: | 11. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025 |
Umfang: | 658 Seiten |
Einband: | |
Produktart: | Lehrbuch |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
Als Instrument zur Bereitstellung von Finanzinformationen für die externe Berichterstattung ebenso wie für die interne Steuerung muss das Rechnungswesen in Unternehmen vielfältige Anforderungen erfüllen. Das beliebte Lehrbuch führt leicht verständlich und praxisnah in das externe Rechnungswesen sowie die Kosten- und Erlösrechnung ein. Durch Fallbeispiele und Kurztests inkl. Musterlösungen ist das Lehrbuch bestens zum Selbststudium geeignet.
Bewährt praxisnah verbinden die Autoren die Bereiche externes Rechnungswesen nach HGB in Kombination mit den wichtigsten Grundlagen internationaler Rechnungslegungsvorschriften mit der Kosten- und Erlösrechnung für Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Entscheidungssteuerung.
Die 11. Auflage wurde aktualisiert und an die aktuelle Rechtslage (Rechtsstand Sommer 2025) angepasst.
Als Instrument zur Bereitstellung von Finanzinformationen für die externe Berichterstattung ebenso wie für die interne Steuerung muss das Rechnungswesen in Unternehmen vielfältige Anforderungen erfüllen. Das beliebte Lehrbuch führt leicht verständlich und praxisnah in das externe Rechnungswesen sowie die Kosten- und Erlösrechnung ein. Durch Fallbeispiele und Kurztests inkl. Musterlösungen ist das Lehrbuch bestens zum Selbststudium geeignet.
Bewährt praxisnah verbinden die Autoren die Bereiche externes Rechnungswesen nach HGB in Kombination mit den wichtigsten Grundlagen internationaler Rechnungslegungsvorschriften mit der Kosten- und Erlösrechnung für Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Entscheidungssteuerung.
Die 11. Auflage wurde aktualisiert und an die aktuelle Rechtslage (Rechtsstand Sommer 2025) angepasst.
Als Instrument zur Bereitstellung von Finanzinformationen für die externe Berichterstattung ebenso wie für die interne Steuerung muss das Rechnungswesen in Unternehmen vielfältige Anforderungen erfüllen. Das beliebte Lehrbuch führt leicht verständlich und praxisnah in das externe Rechnungswesen sowie die Kosten- und Erlösrechnung ein. Durch Fallbeispiele und Kurztests inkl. Musterlösungen ist das Lehrbuch bestens zum Selbststudium geeignet.
Bewährt praxisnah verbinden die Autoren die Bereiche externes Rechnungswesen nach HGB in Kombination mit den wichtigsten Grundlagen internationaler Rechnungslegungsvorschriften mit der Kosten- und Erlösrechnung für Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Entscheidungssteuerung.
Die 11. Auflage wurde aktualisiert und an die aktuelle Rechtslage (Rechtsstand Sommer 2025) angepasst.
Bestell-Nr.: | E20802APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-6144-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 11. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025 |
Umfang: | 658 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Instituts für Controlling und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Zu den Alumni des Instituts gehören über 250 ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs. Darunter finden sich 40 Professoren an nationalen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen, zahlreiche Vorstandsmitglieder von Großunternehmen sowie Partner in Beratungsfirmen. Das Schriftenverzeichnis von Jürgen Weber umfasst weit mehr als tausend Veröffentlichungen, von Artikeln in hochrangigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften über Standardlehrbücher und Fachbücher bis zu Praxispublikationen unterschiedlichster Art. Seit seiner Emeritierung geht Jürgen Weber insbesondere seinem Hobby der Fotografie nach.
Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger ist Professorin für Controlling und Accounting an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Affiliate Professor an der Bucerius Law School, Hamburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich damit, welchen Beitrag die Finanzfunktion zu Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Unternehmen leistet. Derzeit ist sie u.a. Mitglied im Präsidium der Schmalenbach-Gesellschaft, im DFG-Expertengremium NFDI und im Aufsichtsrat der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist Herausgeberin der Fachzeitschrift „Der Betrieb“ und wurde 2023 mit dem ACA-Preis der Universität St. Gallen (ehem. Dr. Kausch-Preis) ausgezeichnet.
Vorwort – oder: Warum müssen Sie sich im wirtschaftswissenschaftlichen Studium überhaupt mit dem Thema Rechnungswesen auseinandersetzen?
Teil 1 Bilanzierung
1 Fallbeispiel zur Einführung in das externe Rechnungswesen
1.1 Ausgangssituation
1.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz
1.3 Die ersten fünf Monate im Leben der more-copy-gmbh
1.4 Verbuchung des Rumpfgeschäftsjahres der more-copy-gmbh
1.5 Die Schlussbilanz und ihre Interpretation
1.6 Adressaten der Bilanz
1.7 Relevanz internationaler Rechnungslegungsstandards: HGB versus IFRS
1.8 Unterschiede bei einer Bilanzierung der more-copy-gmbh nach IFRS
1.9 Kompetenzziel-Check
2 Aufbau und Rechengrößen des externen Rechnungswesens
2.1 Finanzberichte in der externen Rechnungslegung
2.2 Buchführung und Inventar als Grundlagen der externen Rechnungslegung
2.3 Technik der doppelten Buchführung
2.4 Rechengrößen im externen Rechnungswesen
2.5 Aufbau und Rechengrößen der Finanzberichterstattung nach IFRS
2.6 Zusammenfassung
2.7 Kompetenzziel-Check
3 Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital
3.1 Der Begriff des Vermögens
3.2 Gliederung des Vermögens
3.3 Zentrale Wertansätze zur Bewertung von Vermögen
3.4 Bilanzierung von Kapital
3.5 Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital nach IFRS
3.6 Zusammenfassung
3.7 Kompetenzziel-Check
4 Bilanzierung von Anlagevermögen
4.1 Gliederung des Anlagevermögens
4.2 Wertansätze des Anlagevermögens nach Zugang
4.3 Planmäßige Abschreibungen
4.4 Außerplanmäßige Abschreibungen
4.5 Zuschreibungen
4.6 Anlagespiegel
4.7 Grundlagen der Bilanzierung von Anlagevermögen nach IFRS
4.8 Zusammenfassung
4.9 Kompetenzziel-Check
5 Bilanzierung von Umlaufvermögen
5.1 Gliederung des Umlaufvermögens
5.2 Wertansätze des Umlaufvermögens
5.3 Abweichungen vom Prinzip der Einzelbewertung
5.4 Grundlagen der Bilanzierung von Umlaufvermögen nach IFRS
5.5 Zusammenfassung
5.6 Kompetenzziel-Check
6 Bilanzierung von Eigenkapital
6.1 Begriff und Bestandteile des Eigenkapitals
6.2 Gezeichnetes Kapital
6.3 Rücklagen
6.4 Ausweis von Gewinn- und Verlustpositionen
6.5 Bilanzierung eigener Anteile
6.6 Eigenkapitalspiegel
6.7 Besonderheiten in der Bilanzierung von Eigenkapital nach IFRS
6.8 Zusammenfassung
6.9 Kompetenzziel-Check
7 Bilanzierung von Fremdkapital
7.1 Begriff und Funktion des Fremdkapitals
7.2 Gliederung des Fremdkapitals
7.3 Verbindlichkeiten
7.4 Rückstellungen
7.5 Zusätzliche Informationen zum Fremdkapital und Angaben »unter dem Bilanzstrich«
7.6 Bilanzierung von Fremdkapital nach IFRS
7.7 Zusammenfassung
7.8 Kompetenzziel-Check
8 Gewinn- und Verlustrechnung
8.1 Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung
8.2 Grundaufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
8.3 Pro-Forma-Kennzahlen in der Gewinn- und Verlustrechnung
8.4 Rechnungsabgrenzungsposten im Kontext der GuV
8.5 Gewinn- und Verlustrechnung im IFRS-Abschluss
8.6 Zusammenfassung
8.7 Kompetenzziel-Check
9 Anhang, Lagebericht, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Offenlegung und Prüfung
9.1 Anhang
9.2 Lagebericht
9.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht
9.4 Vorschriften zur Offenlegung und Prüfung des Jahresabschlusses
9.5 Anhang und Lagebericht unter IFRS
9.6 Zusammenfassung
9.7 Kompetenzziel-Check
10 Grundzüge von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
10.1 Grundzüge der Bilanzpolitik
10.2 Grundzüge der Bilanzanalyse
10.3 Zusammenfassung
10.4 Kompetenzziel-Check
11 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
11.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als unbestimmte Rechtsbegriffe
11.2 Quellen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
11.3 Gliederung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
11.4 Speziell im HGB angesprochene Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
11.5 Die Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS
11.6 Zusammenfassung
11.7 Kompetenzziel-Check
12 Ausblick
12.1 Der Konzernabschluss als Ergänzung zum handelsrechtlichen Einzelabschluss
12.2 Hinweise zum Konzernabschluss nach IFRS
12.3 Gesamtwürdigung des externen Rechnungswesens
12.4 Kompetenzziel-Check
Teil 2 Kostenrechnung
13 Fallbeispiel zur Einführung in die Kostenrechnung
13.1 Ausgangssituation
13.2 Ermittlung von Spartenerfolgen
13.3 Überprüfung der Preisstellung für das Kopiergeschäft
13.4 Vorteilhaftigkeit des Projekts »Hochschulnachrichten«?
13.5 Vorteilhaftigkeit des Ersatzes des alten Kopierers?
13.6 Zusammenfassung
13.7 Kompetenzziel-Check
14 Einführung in die Erfassungs- und Verrechnungsaufgaben der Kostenrechnung
14.1 Abbildung von Faktoreinsatz und Leistungserstellung im Rechnungswesen
14.2 Produktionsfaktoren
14.3 Leistungen
14.4 Produktionsfunktionen
14.5 Kombination von Einzelprozessen
14.6 Zusammenfassung
14.7 Kompetenzziel-Check
15 Grundtatbestände und Grundaufbau der Kostenrechnung
15.1 Rechnungszwecke der Kostenrechnung
15.2 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
15.3 Traditioneller Aufbau der Kostenrechnung
15.4 Zusammenfassung
15.5 Kompetenzziel-Check
16 Grundformen der Kalkulation von Leistungen
16.1 Zur grundsätzlichen Kennzeichnung des Kalkulationsproblems
16.2 Grundtypen von Kalkulationsaufgaben
16.3 Zusammenfassung
16.4 Kompetenzziel-Check
17 Kosten- und Erlösarten
17.1 Was sind Kostenarten?
17.2 Wichtige Kostenarten im Überblick
17.3 Erfassung von Erlösen
17.4 Zusammenfassung
17.5 Kompetenzziel-Check
18 Kostenstellenbezogene Kostenplanung und -kontrolle
18.1 Bedeutung und Elemente einer kostenstellenbezogenen Kostenplanung und -kontrolle
18.2 Kostenauflösung als Voraussetzung einer effektiven Kostenplanung und -kontrolle
18.3 Kostenplanung und -kontrolle in unterschiedlichen Plankostenrechnungssystemen
18.4 Zusammenfassung
18.5 Kompetenzziel-Check
19 Verrechnung der Kosten zwischen Kostenstellen
19.1 Struktur des Verrechnungsproblems
19.2 Standardverrechnung von Kostenstellenleistungen
19.3 Sonderverrechnung von Kostenstellenleistungen
19.4 Zusammenfassung
19.5 Kompetenzziel-Check
20 Vollkostenrechnung
20.1 Für die Vollkostenrechnung dominante Rechnungszwecke
20.2 Grundprinzip der Vollkostenrechnung
20.3 Grundaufbau der Vollkostenrechnung
20.4 Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung
20.5 Beurteilung der Vollkostenrechnung
20.6 Kompetenzziel-Check
21 Direct Costing und Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
21.1 Konzept der Teilkostenrechnungen
21.2 Direct Costing
21.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
21.4 Mängel von Teilkostenrechnungen
21.5 Beurteilung der Teilkostenrechnungen
21.6 Kompetenzziel-Check
22 Nutzung der Kostenrechnung für Entscheidungen – oder: Welche Kosten sind relevant?
22.1 Entscheidungsfundierung und -kontrolle als wichtiger Rechnungszweck der Kostenrechnung
22.2 Entscheidungsfundierung und -kontrolle im Rahmen der operativen Planung
22.3 Entscheidungsfundierung und -kontrolle im Rahmen der Umsetzung der operativen Pläne
22.4 Beitrag der Kostenrechnung für längerfristige Planungen
22.5 Zusammenfassung
22.6 Kompetenzziel-Check
23 Weiterentwicklungen der Kostenrechnung als periodische Erfolgsrechnung
23.1 Überblick
23.2 Prozesskostenrechnung
23.3 Kundenerfolgsrechnung
23.4 Zusammenfassung
23.5 Kompetenzziel-Check
Musterlösungen
Weiterführende Literatur
Zu den Autoren
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN