Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Praktische Umsetzung der Automatisierung und Einsatz von KI
- Verknüpfung digitaler Fachthemen und digitales Business Management
- Organisation und Arbeiten in einem digitalisierten Finanzwesen
- Transformation von Bilanzierungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis
Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch beleuchtet verschiedene Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und Bilanzierungs- und Besteuerungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Markus Faber/Christian Fink |
---|---|
Bestell-Nr.: | E11026APDF |
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-6425-3 |
Auflage: | 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025 |
Umfang: | 324 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf Abbildung und Umgang mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und Bilanzierungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.
Themen:
- Digital Finance/CFO4.0
- Controlling und Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media
- Cloud-Technologie für Finance (Shared) Sevices
- E-Invoicing
- Innovations- und Effizienzpotenzial in der Steuerabteilung
- Robotic Accounting
In der Neuauflage werden verschiedene Themenschwerpunkte stärker gebündelt, die Befassung mit künstlicher Intelligenz (KI) wird gestärkt und es werden aktuelle Fragestellungen ergänzt: z.B. der Einsatz generativer KI in der Customer Journey, die Migration in Hana im Rechnungswesen oder die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im digitalen Format.
Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf Abbildung und Umgang mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und Bilanzierungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.
Themen:
- Digital Finance/CFO4.0
- Controlling und Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media
- Cloud-Technologie für Finance (Shared) Sevices
- E-Invoicing
- Innovations- und Effizienzpotenzial in der Steuerabteilung
- Robotic Accounting
In der Neuauflage werden verschiedene Themenschwerpunkte stärker gebündelt, die Befassung mit künstlicher Intelligenz (KI) wird gestärkt und es werden aktuelle Fragestellungen ergänzt: z.B. der Einsatz generativer KI in der Customer Journey, die Migration in Hana im Rechnungswesen oder die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im digitalen Format.
Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf Abbildung und Umgang mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und Bilanzierungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.
Themen:
- Digital Finance/CFO4.0
- Controlling und Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media
- Cloud-Technologie für Finance (Shared) Sevices
- E-Invoicing
- Innovations- und Effizienzpotenzial in der Steuerabteilung
- Robotic Accounting
In der Neuauflage werden verschiedene Themenschwerpunkte stärker gebündelt, die Befassung mit künstlicher Intelligenz (KI) wird gestärkt und es werden aktuelle Fragestellungen ergänzt: z.B. der Einsatz generativer KI in der Customer Journey, die Migration in Hana im Rechnungswesen oder die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im digitalen Format.
Bestell-Nr.: | E11026APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-6425-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025 |
Umfang: | 324 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Prof. Dr. Markus Faber ist Professor an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Studiengangsleiter Business & Law in Accounting and Taxation.
Prof. Dr. Christian Fink, Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen und Controlling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden und Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC e.V.
Geleitwort I
Geleitwort II
Geleitwort III
Vorwort
Autorenverzeichnis
A Finanz- und Rechnungswesen als Impulsgeber für die Digitalisierung des Unternehmens
1 Von Digitalisierung über digitale Transformation hin zu KI – Ein Megatrend mit Bedeutung für das Finanz- und Rechnungswesen setzt sich fort
1.1 Digitalisierung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen
1.2 Studien mit Unternehmensbezug zur Digitalisierungsrelevanz
1.3 Hinweise auf die Digitalisierung der spezifischen Bereiche in der Literatur
1.4 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
2 Controlling digitaler Geschäftsmodelle – Disruption und Resilienzmanagement
2.1 Digital und Disruption
2.2 Definitionen
2.3 Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle auf das Controlling
2.4 Risiko- und Resilienzmanagement
2.5 Rollenverständnis und Ausbildung des Controllers
2.6 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
3 Management-Reporting neu gedacht – Optimierte Datenhaltung, Automatisierung, Self-Service
3.1 Einleitung
3.2 Steuerungsrelevante Herausforderungen der DB AG
3.3 Entwicklung der Reportingstrategie
3.4 Fazit
Literaturverzeichnis
4 Realitätscheck Agilität – Status quo der Finanzfunktion
4.1 Einleitung
4.2 Gedankengerüst zur Evaluation und Gestaltung agiler Finanzorganisationen
4.3 Fazit
4.4 Literaturverzeichnis
5 Plädoyer für die Aufwertung der Finanzabteilung
5.1 Einleitung
5.2 Strategie und Struktur im Kontext der Technologie
5.3 Aktuelle Entwicklung des Finanzbereichs in Unternehmen
5.4 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
B Auswirkungen neuer Digitaltechnologien auf die Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen
6 Digitaler Wandel im Finanzwesen: Herausforderungen und Chancen
6.1 Einleitung
6.2 Herausforderungen der Digitalisierung im Finanzwesen
6.3 Umgang mit digitalem Wandel im Finanzwesen
6.4 Mit Innovationsmanagement Use Cases für die Digitalisierung erkennen und umsetzen
6.5 Fazit
Literaturverzeichnis
7 Effektive Governance als Voraussetzung für die Digitalisierung im Rechnungswesen
7.1 Einleitung
7.2 Herausforderungen bei der Digitalisierung des Rechnungswesens
7.3 Elemente der Governance im Rechnungswesen
7.4 Fallstudie
7.5 Fazit
8 Einsatz generativer KI im Customer Experience Management
8.1 Thematische Einführung
8.2 Customer Experience Management
8.3 Generative KI im CXM
8.4 Chancen und Herausforderungen generativer KI im CXM
Literaturverzeichnis
9 Integration von KI und Innovation in Geschäftsprozesse: SAP auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen
9.1 Die Evolution von SAP
9.2 Grundlagen der künstlichen Intelligenz
9.3 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Integration von KI
9.4 Key-Take-aways
Literaturverzeichnis
10 Artificial Intelligence in Finance
10.1 Einleitung
10.2 Künstliche Intelligenz: Ein Überblick
10.3 Finanzwelt der Zukunft
10.4 Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
C Auswirkungen neuer Digitaltechnologien auf die Facharbeit im Finanz- und Rechnungswesen
11 Herausforderungen der Umsatzrealisierung in der Softwarebranche
11.1 Einleitung
11.2 Digitalisierung und Umsatzrealisierung: Der Zusammenhang
11.3 Besonderheiten der Softwarebranche
11.4 Regelungsrahmen der Umsatzrealisierung in der Softwarebranche
11.5 Umsatzrealisierung vor dem Hintergrund der Besonderheiten der Softwarebranche
11.6 Prozesse der Umsatzrealisierung
11.7 Ausblick
12 Bilanzierungsfragen in Zeiten des digitalen Wandels – Apps, Clouds, Domains und Websites im IFRS-Abschluss
12.1 Einleitung
12.2 Softwarebilanzierung im Allgemeinen
12.3 Apps
12.4 Clouds
12.5 Domains
12.6 Websites
12.7 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
13 Bilanzierung digitaler (Krypto-)Währungen nach IFRS
13.1 Einleitung und Problemstellung
13.2 Kryptowährungen als Geldmittel
13.3 Kein eigener Raum im House of IFRS
13.4 Abbildung gehaltener Coins
13.5 Umgang mit Token als Emittent
13.6 Kritische Würdigung
13.7 Fazit
Literaturverzeichnis
14 Digitale Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach europarechtlichen Vorgaben
14.1 Einleitung
14.2 Regulatorischer Rahmen
14.3 ESEF als Berichtsformat
14.4 Herausforderungen für die Unternehmen
14.5 Prüfung der ESEF-Unterlagen
14.6 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
15 Abschlussprüfung in der digitalen Welt – Prüfungsprozesse und Geschäftsmodell
15.1 Zusammenhang zwischen digitaler Transformation und Abschlussprüfung
15.2 Veränderungen bei den geprüften Unternehmen
15.3 Auswirkung auf die Abschlussprüfung und Prüfungsprozesse
Literaturverzeichnis
16 Überlegungen zur Abbildung von KI in den IFRS
16.1 Einleitung
16.2 Immaterielle Vermögenswerte und KI
16.3 Grundlagen des Ansatzes unter den IFRS als immaterielle Vermögenswerte
16.4 Bewertung
16.5 Ausblick und weitere Entwicklung
16.6 Fazit
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN