Die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) sind gesetzlich nicht normiert. Deswegen ist der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine berufsständisch weithin anerkannte Norm. Für die Rechtsprechung und die Umsetzung in Unternehmen kommt ihm daher eine erhebliche Bedeutung zu. Der PS 980 wurde vom IDW neu aufgelegt und im Herbst 2022 veröffentlicht. U.a. die Berücksichtigung des mittlerweile bestehenden, international anwendbaren ISAE 3000 (allgemeine Vorgaben zu Tätigkeiten bei Engagements, die keinen Audit oder Review darstellen) führt zu erheblichen Änderungen in Aufbau und Struktur des Standards. Damit liegt nun ein umfassend erneuerter Prüfungsstandard vor. Dieses Buch gibt eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Änderungen. Zudem enthält es Hinweise auf teilweise leicht zu übersehende, aber äußerst wichtige Neuerungen einerseits und Einordnung in die Compliance-Praxis der Unternehmen andererseits.
Inhalte:
- Zum Hintergrund: wichtige Einflussfaktoren für die Neufassung
- Die Struktur eines CMS mit sieben Grundelementen
- Projektbegleitende Angemessenheitsprüfung ersetzt Konzeptionsprüfung
- Erheblich gestiegene Haftungsrisiken gesetzlicher Vertreter bei Fehlen eines CMS
- Überprüfung langjähriger CMS auf Konformität mit aktuellen, umfassenden Rahmenkonzepten
- Einordnung des Compliance Management Systems in den Kontext der GRC-Systeme
- Steigende Verantwortung des Prüfers für eine unternehmensunabhängige Risikoeinschätzung
- Erhöhte Anforderungen an die Qualität von Compliance-Organisation und CMS-Beschreibung
- Berichtspflichten an Aufsichtsorgane
- Ausweitung und Konkretisierung von Versagungen des Prüfungsurteils
- Spezifizierte Prüfer:innen-Anforderungen
Die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) sind gesetzlich nicht normiert. Deswegen ist der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine berufsständisch weithin anerkannte Norm. Für die Rechtsprechung und die Umsetzung in Unternehmen kommt ihm daher eine erhebliche Bedeutung zu. Der PS 980 wurde vom IDW neu aufgelegt und im Herbst 2022 veröffentlicht. U.a. die Berücksichtigung des mittlerweile bestehenden, international anwendbaren ISAE 3000 (allgemeine Vorgaben zu Tätigkeiten bei Engagements, die keinen Audit oder Review darstellen) führt zu erheblichen Änderungen in Aufbau und Struktur des Standards. Damit liegt nun ein umfassend erneuerter Prüfungsstandard vor. Dieses Buch gibt eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Änderungen. Zudem enthält es Hinweise auf teilweise leicht zu übersehende, aber äußerst wichtige Neuerungen einerseits und Einordnung in die Compliance-Praxis der Unternehmen andererseits.
Inhalte:
- Zum Hintergrund: wichtige Einflussfaktoren für die Neufassung
- Die Struktur eines CMS mit sieben Grundelementen
- Projektbegleitende Angemessenheitsprüfung ersetzt Konzeptionsprüfung
- Erheblich gestiegene Haftungsrisiken gesetzlicher Vertreter bei Fehlen eines CMS
- Überprüfung langjähriger CMS auf Konformität mit aktuellen, umfassenden Rahmenkonzepten
- Einordnung des Compliance Management Systems in den Kontext der GRC-Systeme
- Steigende Verantwortung des Prüfers für eine unternehmensunabhängige Risikoeinschätzung
- Erhöhte Anforderungen an die Qualität von Compliance-Organisation und CMS-Beschreibung
- Berichtspflichten an Aufsichtsorgane
- Ausweitung und Konkretisierung von Versagungen des Prüfungsurteils
- Spezifizierte Prüfer:innen-Anforderungen
Die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) sind gesetzlich nicht normiert. Deswegen ist der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine berufsständisch weithin anerkannte Norm. Für die Rechtsprechung und die Umsetzung in Unternehmen kommt ihm daher eine erhebliche Bedeutung zu. Der PS 980 wurde vom IDW neu aufgelegt und im Herbst 2022 veröffentlicht. U.a. die Berücksichtigung des mittlerweile bestehenden, international anwendbaren ISAE 3000 (allgemeine Vorgaben zu Tätigkeiten bei Engagements, die keinen Audit oder Review darstellen) führt zu erheblichen Änderungen in Aufbau und Struktur des Standards. Damit liegt nun ein umfassend erneuerter Prüfungsstandard vor. Dieses Buch gibt eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Änderungen. Zudem enthält es Hinweise auf teilweise leicht zu übersehende, aber äußerst wichtige Neuerungen einerseits und Einordnung in die Compliance-Praxis der Unternehmen andererseits.
Inhalte:
- Zum Hintergrund: wichtige Einflussfaktoren für die Neufassung
- Die Struktur eines CMS mit sieben Grundelementen
- Projektbegleitende Angemessenheitsprüfung ersetzt Konzeptionsprüfung
- Erheblich gestiegene Haftungsrisiken gesetzlicher Vertreter bei Fehlen eines CMS
- Überprüfung langjähriger CMS auf Konformität mit aktuellen, umfassenden Rahmenkonzepten
- Einordnung des Compliance Management Systems in den Kontext der GRC-Systeme
- Steigende Verantwortung des Prüfers für eine unternehmensunabhängige Risikoeinschätzung
- Erhöhte Anforderungen an die Qualität von Compliance-Organisation und CMS-Beschreibung
- Berichtspflichten an Aufsichtsorgane
- Ausweitung und Konkretisierung von Versagungen des Prüfungsurteils
- Spezifizierte Prüfer:innen-Anforderungen
Der neue Compliance-Prüfungsstandard IDW PS 980
Überblick über die wichtigsten Änderungen und Anmerkungen aus der Compliance-Praxis
- Aktuelle Neuauflage der Norm IDW PS 980
- Berücksichtigung des internationalen Standard ISAE 3000
- Compliancerechtliche Hinweise auf gestiegene Haftungsrisiken bei Verzicht auf ein CMS
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit dem Prüfungsstandard (PS) 980 die in Deutschland führende Norm für die Prüfung herausgegeben. Dieses Buch inormiert über die aktuelle Neuauflage der Norm.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Neufassung des Prüfungsstandards des IDW für CMS
Die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) sind gesetzlich nicht normiert. Deswegen ist der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine berufsständisch weithin anerkannte Norm. Für die Rechtsprechung und die Umsetzung in Unternehmen kommt ihm daher eine erhebliche Bedeutung zu. Der PS 980 wurde vom IDW neu aufgelegt und im Herbst 2022 veröffentlicht. U.a. die Berücksichtigung des mittlerweile bestehenden, international anwendbaren ISAE 3000 (allgemeine Vorgaben zu Tätigkeiten bei Engagements, die keinen Audit oder Review darstellen) führt zu erheblichen Änderungen in Aufbau und Struktur des Standards. Damit liegt nun ein umfassend erneuerter Prüfungsstandard vor. Dieses Buch gibt eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Änderungen. Zudem enthält es Hinweise auf teilweise leicht zu übersehende, aber äußerst wichtige Neuerungen einerseits und Einordnung in die Compliance-Praxis der Unternehmen andererseits.
Inhalte:
- Zum Hintergrund: wichtige Einflussfaktoren für die Neufassung
- Die Struktur eines CMS mit sieben Grundelementen
- Projektbegleitende Angemessenheitsprüfung ersetzt Konzeptionsprüfung
- Erheblich gestiegene Haftungsrisiken gesetzlicher Vertreter bei Fehlen eines CMS
- Überprüfung langjähriger CMS auf Konformität mit aktuellen, umfassenden Rahmenkonzepten
- Einordnung des Compliance Management Systems in den Kontext der GRC-Systeme
- Steigende Verantwortung des Prüfers für eine unternehmensunabhängige Risikoeinschätzung
- Erhöhte Anforderungen an die Qualität von Compliance-Organisation und CMS-Beschreibung
- Berichtspflichten an Aufsichtsorgane
- Ausweitung und Konkretisierung von Versagungen des Prüfungsurteils
- Spezifizierte Prüfer:innen-Anforderungen
Vorteile
Aktuelles
Die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) sind gesetzlich nicht normiert. Deswegen ist der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine berufsständisch weithin anerkannte Norm. Für die Rechtsprechung und die Umsetzung in Unternehmen kommt ihm daher eine erhebliche Bedeutung zu. Der PS 980 wurde vom IDW neu aufgelegt und im Herbst 2022 veröffentlicht. U.a. die Berücksichtigung des mittlerweile bestehenden, international anwendbaren ISAE 3000 (allgemeine Vorgaben zu Tätigkeiten bei Engagements, die keinen Audit oder Review darstellen) führt zu erheblichen Änderungen in Aufbau und Struktur des Standards. Damit liegt nun ein umfassend erneuerter Prüfungsstandard vor. Dieses Buch gibt eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Änderungen. Zudem enthält es Hinweise auf teilweise leicht zu übersehende, aber äußerst wichtige Neuerungen einerseits und Einordnung in die Compliance-Praxis der Unternehmen andererseits.
Inhalte:
- Zum Hintergrund: wichtige Einflussfaktoren für die Neufassung
- Die Struktur eines CMS mit sieben Grundelementen
- Projektbegleitende Angemessenheitsprüfung ersetzt Konzeptionsprüfung
- Erheblich gestiegene Haftungsrisiken gesetzlicher Vertreter bei Fehlen eines CMS
- Überprüfung langjähriger CMS auf Konformität mit aktuellen, umfassenden Rahmenkonzepten
- Einordnung des Compliance Management Systems in den Kontext der GRC-Systeme
- Steigende Verantwortung des Prüfers für eine unternehmensunabhängige Risikoeinschätzung
- Erhöhte Anforderungen an die Qualität von Compliance-Organisation und CMS-Beschreibung
- Berichtspflichten an Aufsichtsorgane
- Ausweitung und Konkretisierung von Versagungen des Prüfungsurteils
- Spezifizierte Prüfer:innen-Anforderungen
Vorteile
Aktuelles
Die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) sind gesetzlich nicht normiert. Deswegen ist der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine berufsständisch weithin anerkannte Norm. Für die Rechtsprechung und die Umsetzung in Unternehmen kommt ihm daher eine erhebliche Bedeutung zu. Der PS 980 wurde vom IDW neu aufgelegt und im Herbst 2022 veröffentlicht. U.a. die Berücksichtigung des mittlerweile bestehenden, international anwendbaren ISAE 3000 (allgemeine Vorgaben zu Tätigkeiten bei Engagements, die keinen Audit oder Review darstellen) führt zu erheblichen Änderungen in Aufbau und Struktur des Standards. Damit liegt nun ein umfassend erneuerter Prüfungsstandard vor. Dieses Buch gibt eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Änderungen. Zudem enthält es Hinweise auf teilweise leicht zu übersehende, aber äußerst wichtige Neuerungen einerseits und Einordnung in die Compliance-Praxis der Unternehmen andererseits.
Inhalte:
- Zum Hintergrund: wichtige Einflussfaktoren für die Neufassung
- Die Struktur eines CMS mit sieben Grundelementen
- Projektbegleitende Angemessenheitsprüfung ersetzt Konzeptionsprüfung
- Erheblich gestiegene Haftungsrisiken gesetzlicher Vertreter bei Fehlen eines CMS
- Überprüfung langjähriger CMS auf Konformität mit aktuellen, umfassenden Rahmenkonzepten
- Einordnung des Compliance Management Systems in den Kontext der GRC-Systeme
- Steigende Verantwortung des Prüfers für eine unternehmensunabhängige Risikoeinschätzung
- Erhöhte Anforderungen an die Qualität von Compliance-Organisation und CMS-Beschreibung
- Berichtspflichten an Aufsichtsorgane
- Ausweitung und Konkretisierung von Versagungen des Prüfungsurteils
- Spezifizierte Prüfer:innen-Anforderungen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Christoph Naucke
Christoph Naucke ist zertifizierter Compliance Officer und Associate Partner bei Rödl & Partner, Bereich Non Profit Unternehmen, mit Verantwortung für Assurance, Compliance und Datenschutz.
Christian Corell
Dr. jur. Christian Corell ist Leiter des Bereichs „Compliance und Recht" am städtischen Klinikum Ludwigshafen am Rhein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einführung: Der neue Compliance-Prüfungsstandard IDW PS 980
2. Einflussfaktoren für die Neufassung des IDW PS 980 im Jahr 2022
3. Grundelemente eines CMS
4. Gestiegene Haftungsrisiken bei Verzicht auf ein Compliance Management System
5. Risikofaktor »unzureichende Compliance-Kultur«
6. Risikofaktor »veraltetes CMS«
7. Verhältnis zu benachbarten GRC-Systemen
8. Gestiegene Anforderungen an Compliance-Risikomanagement und Compliance-Programm
9. Gestiegene organisatorische Anforderungen durch den IDW PS 980 n. F.
10. Gestiegene Anforderungen an die CMS-Dokumentation durch den IDW PS 980 n. F.
11. Verschärfung der Prüfungsanforderungen durch den IDW PS 980 n. F.
12. Fazit zur Neufassung des IDW PS 980
Die Autoren