Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Berücksichtigt die neuesten rechtlichen Entwicklungen bei KI-Anwendungen
Praxisnaher Zugang: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien sowie praktische Anwendungsbereiche des Datenschutz- und IT-Rechts verständlich und anschaulich erklärt.
Datenschutz und IT-Recht: Schlüsselkompetenzen juristischer Praxis
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Vorteile
Aktuelles
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Vorteile
Aktuelles
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Dr. Christian Herles ist Rechtsanwalt und Syndikusanwalt in einem digitalen Wachstumsunternehmen sowie ehrenamtlich als Mentor für Firmengründer tätig. Er lebt in München und Berlin.
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung
des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung.
Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.