Datenschutz- und IT-Recht
Effizienter Einstieg in 36 Fällen
- Schnelleinstieg in Datenschutz- und IT-Recht
- 36 Beispielfälle veranschaulichen rechtliche Querschnittsthemen
- Berücksichtigt die neuesten rechtlichen Entwicklungen bei KI-Anwendungen
Praxisnaher Zugang: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien sowie praktische Anwendungsbereiche des Datenschutz- und IT-Rechts verständlich und anschaulich erklärt.
Mehr Produktinformationen| Bestell-Nr.: | E17221APDF |
|---|---|
| ISSN: | |
| ISBN: | 978-3-7910-6794-0 |
| Auflage: | 1. Auflage 2026 |
| Umfang: | 212 Seiten |
| Einband: | |
| Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Ob in Kanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung – rechtliche Fragestellungen im digitalen Umfeld sind allgegenwärtig. Wer mit Daten arbeitet, benötigt daher ein solides Verständnis für die Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Das Buch bietet einen praxisnahen und zugleich effizienten Einstieg: In 36 Fällen werden die zentralen Prinzipien des Datenschutz- und IT-Rechts anschaulich erläutert. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung, die die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge strukturiert darstellt. Im Anschluss werden diese anhand konkreter Fallgestaltungen vertieft und systematisch gelöst. So wird sichtbar, wie sich abstrakte Normen auf praktische Sachverhalte anwenden lassen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der methodischen Herangehensweise. Gerade in einem Rechtsgebiet, das von technischen Entwicklungen und ständigen Neuerungen geprägt ist, ist es entscheidend, die dogmatischen Grundlagen sicher zu beherrschen. Das Buch vermittelt dafür die nötigen Werkzeuge – verständlich, systematisch und fallorientiert. Die dargestellten Fälle verstehen sich dabei nicht als abschließende Lösungen, sondern als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Rechts.
Das Buch erleichtert den Einstieg in das IT- und Datenschutzrecht und unterstützt auch diejenigen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
| Bestell-Nr.: | E17221APDF | |
|---|---|---|
| ISSN: | ||
| ISBN: | 978-3-7910-6794-0 | |
| Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2026 |
| Umfang: | 212 | |
| Einband: | ||
| Produktart: |
Dr. Christian Herles ist Rechtsanwalt und Syndikusanwalt in einem digitalen Wachstumsunternehmen sowie ehrenamtlich als Mentor für Firmengründer tätig. Er lebt in München und Berlin.
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Teil 1: Datenschutzrecht
1 Grundlagen des Datenschutzrechts
1.1 Datenschutzrecht und informationelle Selbstbestimmung
1.2 Rechtsquellen und Anwendungsbereiche
1.3 Grundsätze der DSGVO
2 Rechtsgrundlagen
2.1 Rechtsgrundlage der Einwilligung
2.2 Rechtsgrundlagen Vertragserfüllung, Rechtliche Verpflichtung
2.3 Berechtigtes Interesse, Subsidiarität
2.4 Besondere Kategorien personenbezogener Daten
3 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
3.1 Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung
3.2 Datenübertragung in Drittländer
4 Rechte betroffener Personen
4.1 Auslegung und Abgrenzung von Anfragen
4.2 Speicherbegrenzung und Löschbegehren
5 Datenschutzorganisation
5.1 Datenschutzbeauftragter
5.2 Abgrenzung zur Datensicherheit
5.3 Technische und organisatorische Maßnahmen
5.4 Dokumentationspflichten und Risikoprävention
5.5 Beschäftigtendatenschutz
6 Behördliche Aufsicht, Sanktionen und Zugang zu öffentlichen Daten
6.1 Datenschutzrechtliche Aufsicht und individueller Schadensersatz
6.2 Daten- und IT-Strafrecht
6.3 Informationsfreiheit und Datenrecht
Teil 2: IT-Recht
1 Schutzrechte an Software
1.1 Geistiges Eigentum an Software
1.2 Urheberrecht und Schutzumfang
1.3 Namensrechte und Domainrecht
1.4 Open Source Software, Freeware, Shareware
2 IT-Verträge
2.1 Vertragstypologie, EVB-IT
2.2 Erstellung von Software
2.3 Cloud Computing
2.4 Internationale IT-Verträge
2.5 Zivilprozessuale Besonderheiten
3 Verbraucherschutz, Internetrecht, Marktregulierung
3.1 Verträge über digitale Produkte
3.2 Rechtsverletzungen im Internet
3.3 Providerhaftung
3.4 Anforderungen an Webseiten und medienrechtliche Bezüge
3.5 Die Regulierung großer Plattformen
4 Das Recht neuer Technologien
4.1 Künstliche Intelligenz − Teil 1
4.2 Künstliche Intelligenz − Teil 2
4.3 Blockchain, NFTs, Smart Contracts
Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Der Autor
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN

