Analyse mittelständischer Kreditinstitute - Externe Berichterstattung und Kennzahlensysteme mit Fallstudien

Analyse mittelständischer Kreditinstitute

Uwe Christians

Externe Berichterstattung und Kennzahlensysteme mit Fallstudien

  • Unterstützung bei der Risikobeurteilung der Geschäfte von Kreditinstituten
  • Erstmalig: Bank-HGB-Jahresabschluss, HGB-Lage-/Risikobericht und CRR gemeinsam betrachtet
  • Mit Grafiken, beispielhaften Exkursen und Fallstudien
Bestellnummer E10820APDF

Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach KWG die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-5453-7
Auflage: 1. Auflage 2023
Umfang: 748 Seiten
99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
99,99 €
inkl. MwSt.
93,45 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Analyse mittelständischer Kreditinstitute
Was Aufsichts- und Verwaltungsräte wissen müssen

Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.

Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.

Vorteile
Aktuelles

Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.

Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.

Vorteile
Aktuelles

Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.

Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-5453-7
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2023
Umfang: 748  
Autoren
Uwe Christians

Prof. Dr. Uwe Christians lehrt an der HTW Berlin die Fachgebiete Bankbetriebswirtschaftslehre, Controlling und Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben dem bankspezifischen Controlling, die Bilanzanalyse von Kreditinstituten und deren Berichterstattung.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
1.2 Vorstellung der beiden Fallstudienbanken
1.3 Vorgehensweise


Teil 1 – Berichte


2. Jahresabschluss mittelständischer Kreditinstitute
2.1 Rechtsgrundlagen und Inhalte des Jahresabschlusses
2.2 Bewertung in der Bankbilanz
2.3 Bankerfolgsrechnung und Gewinnverwendung


3. Offenlegungsbericht gemäß CRR
3.1 Grundzüge der Bankenaufsicht
3.2 Bankenaufsicht und Transparenz: Grundgedanke der Dritten Baseler Säule: »Marktdisziplin durch Markttransparenz«
3.3 Überblick über die Anforderungen an den Offenlegungsbericht
3.4 Offenlegung der Risikomanagementziele und -politik
3.5 Offenlegung der Eigenmittel
3.6 Offenlegung der Eigenmittelanforderungen
3.7 Angaben zu ausfallgefährdeten Positionen und zur Risikovorsorge
3.8 Angaben zu Beteiligungsrisiken und Verbriefungen
3.9 Angaben zur Leverage Ratio (Höchstverschuldungsquote)
3.10 Angaben zur Asset-Encumbrance-Quote
3.11 Angaben zu den Zinsänderungsrisiken des Anlage-/Bankbuchs


4. Lagebericht
4.1 Funktionen und Aufstellungspflicht des Lageberichts und Grundsätze einer Lageberichterstattung
4.2 Kernbereiche einer Lageberichterstattung im Einzelnen
4.3 Risikoberichterstattung von Kreditinstituten als Teil des Lageberichts
4.4 Risikotragfähigkeit, Steuerungsperspektiven und Ableitung des Risikodeckungspotenzials und Szenariorechnungen
4.5 Geschäftsbereichsergebnisse gem Segmentberichterstattung
4.6 Prognosebericht – Voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken


Teil 2 – Fallstudie


5. Methodik der Bankanalyse auf Basis extern verfügbarer Daten
5.1 Kennzahlenanalyse und Vergleichsarten
5.2 Überblick über Bankanalysemodelle
5.3 Bankanalyseodell auf Basis des Jahresabschlusses, Offenlegungs-und Lageberichts


6. Analyse am Beispiel zweier Volksbanken
6.1 Wachstum und Struktur der Aktivpositionen
6.2 Aktivaqualität und Kreditrisikoanalyse
6.3 Refinanzierungs-, Deckungs- und Eigenkapitalrelationen
6.4 Analyse der Erfolgslage
6.5 Ergebnisse zur Risikotragfähigkeit; Auslastung der Deckungsmassen bei den Szenarien
6.6 Ausblick am Beispiel der Coronapandemie
6.7 Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis downloaden