4-Tage-Woche für alle?
So einfach ist es nicht
Die Wahrheit hinter dem Hype

Von einem der 40 führenden HR-Köpfen
Aktuell ist die 4-Tage-Woche in aller Munde. Politiker:innen, Gewerkschaften und selbsternannte Expert:innen fordern ihre pauschale Einführung. Ausschlaggebend dafür sind die Ergebnisse von Studien aus Island, Japan und UK. Kaum jemand hat sich jedoch mit den Studien im Detail auseinandergesetzt und auf viele Unternehmen ist die 4-Tage-Woche nicht 1:1 übertragbar.
Chancen, Risiken, Grenzen und flexible Alternativen
Erfahren Sie, unter welchen Bedingungen die 4-Tage-Woche funktioniert, welche Effekte zu erwarten sind und wo aber auch die Grenzen liegen. Lernen Sie praxistaugliche Alternativen zur 4-Tage-Woche kennen, die deutlich flexibler sind und ähnlich positive Effekte aufweisen.
29,99 € [D] inkl. MwSt., versandkostenfrei
Warum Sie dieses Buch lesen sollten
- Sie wünschen sich eine Diskussionsgrundlage basierend auf der Studienlage, um das Thema richtig bewerten zu können.
- Sie möchten mehr lernen über:
- Mögliche Ausprägungen einer 4-Tage-Woche: Arbeitszeitverdichtung bei vollem Lohnausgleich, Arbeitszeitreduktion mit und ohne vollem Lohnausgleich
- Voraussetzungen für die 4-Tage-Woche: Bedarfstyp, Öffnungs- bzw. Betriebszeit, Art der Tätigkeit, Höhe der Wochenarbeitszeit, Wettbewerbssituation sowie Ausgangsproduktivität, Profitabilität und Größe der Unternehmen
- Auswirkungen auf Produktivität, Mitarbeitendenzufriedenheit, Krankenquote, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftemangel und Energieverbrauch.
- Sie wollen reale Praxisbeispiele dazu, wie Arbeitszeitflexibilisierung als Alternative zur 4-Tage-Woche in unterschiedlichen Branchen gestaltet und umgesetzt werden kann.