Ziel der sogenannten Zinsschranke nach § 4h EStG ist es, Steuerausfälle durch überhöhte Fremdfinanzierung zu verhindern. Die Umsetzung der höchst komplexen und kontrovers diskutierten Vorschrift gestaltet sich schwierig.
Der Autor erläutert ausführlich die neue Regelung, weist auf offene Rechtsfragen hin und zeigt dem Praktiker die Gestaltungsspielräume auf.
Inkl. Ausführungen zu den Anwendungsschreiben des BMF vom 04.07.2008 zur Zinsschranke und zur Verlustabzugsbeschränkung von Körperschaften.
Ziel der sogenannten Zinsschranke nach § 4h EStG ist es, Steuerausfälle durch überhöhte Fremdfinanzierung zu verhindern. Die Umsetzung der höchst komplexen und kontrovers diskutierten Vorschrift gestaltet sich schwierig.
Der Autor erläutert ausführlich die neue Regelung, weist auf offene Rechtsfragen hin und zeigt dem Praktiker die Gestaltungsspielräume auf.
Inkl. Ausführungen zu den Anwendungsschreiben des BMF vom 04.07.2008 zur Zinsschranke und zur Verlustabzugsbeschränkung von Körperschaften.
Ziel der sogenannten Zinsschranke nach § 4h EStG ist es, Steuerausfälle durch überhöhte Fremdfinanzierung zu verhindern. Die Umsetzung der höchst komplexen und kontrovers diskutierten Vorschrift gestaltet sich schwierig.
Der Autor erläutert ausführlich die neue Regelung, weist auf offene Rechtsfragen hin und zeigt dem Praktiker die Gestaltungsspielräume auf.
Inkl. Ausführungen zu den Anwendungsschreiben des BMF vom 04.07.2008 zur Zinsschranke und zur Verlustabzugsbeschränkung von Körperschaften.
Zinsschranke
Fremdfinanzierung nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008
- Die Auswirkungen der Zinsschranke bei Personengesellschaften
- Gestaltungssicherer Umgang mit der neuen Vorschrift
- Mit detaillierten Berechnungsbeispielen
Der Autor erläutert ausführlich die neue Regelung, weist auf offene Rechtsfragen hin und zeigt dem Praktiker die Gestaltungsspielräume auf. Inkl. detaillierter Berechnungsbeispiele.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Unternehmensteuerreformgesetz 2008 und Zinsschranke
Ziel der sogenannten Zinsschranke nach § 4h EStG ist es, Steuerausfälle durch überhöhte Fremdfinanzierung zu verhindern. Die Umsetzung der höchst komplexen und kontrovers diskutierten Vorschrift gestaltet sich schwierig.
Der Autor erläutert ausführlich die neue Regelung, weist auf offene Rechtsfragen hin und zeigt dem Praktiker die Gestaltungsspielräume auf.
Inkl. Ausführungen zu den Anwendungsschreiben des BMF vom 04.07.2008 zur Zinsschranke und zur Verlustabzugsbeschränkung von Körperschaften.
Vorteile
Aktuelles
Ziel der sogenannten Zinsschranke nach § 4h EStG ist es, Steuerausfälle durch überhöhte Fremdfinanzierung zu verhindern. Die Umsetzung der höchst komplexen und kontrovers diskutierten Vorschrift gestaltet sich schwierig.
Der Autor erläutert ausführlich die neue Regelung, weist auf offene Rechtsfragen hin und zeigt dem Praktiker die Gestaltungsspielräume auf.
Inkl. Ausführungen zu den Anwendungsschreiben des BMF vom 04.07.2008 zur Zinsschranke und zur Verlustabzugsbeschränkung von Körperschaften.
Vorteile
Aktuelles
Ziel der sogenannten Zinsschranke nach § 4h EStG ist es, Steuerausfälle durch überhöhte Fremdfinanzierung zu verhindern. Die Umsetzung der höchst komplexen und kontrovers diskutierten Vorschrift gestaltet sich schwierig.
Der Autor erläutert ausführlich die neue Regelung, weist auf offene Rechtsfragen hin und zeigt dem Praktiker die Gestaltungsspielräume auf.
Inkl. Ausführungen zu den Anwendungsschreiben des BMF vom 04.07.2008 zur Zinsschranke und zur Verlustabzugsbeschränkung von Körperschaften.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Wolf-Dieter Hoffmann
Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.