„Haptisch handlich in ansprechendem Format, Design und Gewicht, kommt das neue Buch daher! Nicht ganz selbstverständlich bei dem umfangreichen Thema der Reform des WEG Recht - bleibt doch gefühlt inhaltlich „kein Stein auf dem anderen bleibt". Mit dem ins Auge fallenden Button „Inklusive Arbeitshilfen online" gelingt der Spagat zur digitalen Welt. Ich stürze mich neugierig auf den Inhalt.
Auf den ersten 50 Seiten gibt der Verfasser einen kompakten Überblick über die Reform. Mit Hervorhebungen und Beispielen sowie alt - neu Vergleichen fällt es dem Leser leicht, schnell ein Verständnis für die Reform zu erlangen.
Das folgende Glossar erläutert Schlagworte, zitiert die Gesetzesquelle und gibt die Fundstelle im Buch an. Folgt man beispielhaft einem solchen Schlagwort, erhält man vollumfänglich sämtliche unmittelbaren und benachbarte Inhalte zur entsprechenden Thematik. Hilfreich sind auch die grauen Hinterlegungen, die den Leser Wichtiges visuell sofort erfassen lassen. Eingerahmt finden der Benutzer sowohl den WEG Alt- als auch Neugesetzestext. (Wünschenswert wäre im Glossar neben der Kapitel- eine Seitenzahlnennung, um hier suchendes Blättern zu vermeiden.)
Anschaulich, gut verständlich und mit praktischen Beispielen versehen kann sich der Leser durch die im Vordergrund stehenden Themen und Begrifflichkeiten des WEGs arbeiten und erhält so thematisch einen hervorragenden Überblick. Zusammenhänge sind gut verständlich und anschaulich, auch für den juristischen Laien, dargestellt.
Ab Kapitel 18 widmet sich der Verfasser den Nebenschauplätzen des WEMoG´s. Dabei gefällt besonders gut, dass eben diese Nebenschauplätze auch ausführlich bearbeitet werden, jedoch im Buch genau an der Stelle platziert, wie ihr Titel sie beschreibt. So kann der Leser einen guten Prioritätenüberblick über die umfangreichte WEG Reform bewahren. Augenscheinlich und hilfreich ist die gute Kenntnis des Autors auch im Mietrecht. Sämtliche Schnittstellen aus WEG - und Mietrecht werden gründlich und lösungsorientiert bearbeitet. Ab Kapitel 22 widmet sich Alexander C. Blankenstein den Problemfeldern eben dieser Schnittstelle und hilft dem Anwender mit einem Mustermietvertrag weiter.
Der Originalgesetzestext des WEG ab dem 01.12.2020 sowie die Synopsen der Alt - Neugesetzestexte sind ab Seite 722 abgedruckt. Ergänzende, das WEG betreffende Paragraphen von BGB bis Schornsteinfegerhandwerksgesetz komplettieren das Gesamtwerk.
Übersichtlich und mit Seitenzahl versehen findet der Leser ab Seite 823 das Mustervorlagenverzeichnis, weiterführende Literaturhinweise, ein Abkürzungsverzeichnis und ein ausführliches Stichwortregister. Sehr anwenderfreundlich druckt Haufe unmittelbar auf der ersten Seite des Buches die Anweisung zum Download der Arbeitshilfen mit dem Hinweis des Zugangscodes auf der letzten Seite des Buches.
Für mich als Immobilienverwalterin und Landesvorsitzende, West des BVI e.V. ist das rezensierte Buch eines, das weder im Bücherregal eines Verwalters, eines Beirats, noch eines normalen Wohnungseigentümers fehlen darf. Auch Auszubildenden unserer Branche wird das Buch eine sehr gute Lern - und Arbeitshilfe sein.
Durch die klar strukturierte Schreib- und Themengliederungsweise von Alexander C. Blankenstein und seine umfangreiche Kenntnis auch in angrenzenden Rechtsgebieten erhält der Leser in einem Buch alles, was er zu der Thematik WEMoG, WEG - Reform 2020 wissen muss. Für diesen Preis ein Buch der Spitzenklasse, was ich gerne weiterempfehle und natürlich selber immer wieder zu Rat ziehen werde."