Kommunikation für Banken und Versicherer
Krisen bewältigen, Vertrauen schaffen
- Systematische Bestandsaufnahme der Kommunikation für Banken und Versicherer
- Konkrete Verbesserungsvorschläge von Praktikern und Kommunikationsexperten
- Mit zahlreichen Fallbeispielen und Expertenanalysen
Das Handbuch beleuchtet die branchenspezifischen Herausforderungen, gibt Einblicke in bewährtes Praxiswissen und zeigt innovative Ansätze auf. Für Manager, Kommunikationsexperten und Berater.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10129APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-3567-3 |
Auflage: | 1. Auflage 2016 |
Umfang: | 359 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Finanzkrise, Bankenpleite, Kreditklemme. Die Ereignisse nach der Lehman-Pleite im Jahr 2008 haben die Reputation der Bankenbranche bis heute beschädigt. Und auch das Vertrauen in Versicherer schwindet, nachdem verschiedene Skandale und Krisen das Image der Branche nachhaltig prägten. Darüber hinaus wirkt die Kommunikation oft zu bürokratisch, unglaubwürdig oder gar zynisch.
Wie lässt sich Vertrauen zurückgewinnen? Wie gelingt es den Branchen, ihre Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft überzeugend und sympathisch zu kommunizieren? Wie gestaltet sich der Umgang mit neuen Medien? Das Handbuch beleuchtet die branchenspezifischen Herausforderungen, gibt Einblicke in bewährtes Praxiswissen und zeigt innovative Ansätze auf.
Best-Practice-Beispiele illustrieren das Vorgehen im Umgang mit realen kommunikativen Aufgaben.
Finanzkrise, Bankenpleite, Kreditklemme. Die Ereignisse nach der Lehman-Pleite im Jahr 2008 haben die Reputation der Bankenbranche bis heute beschädigt. Und auch das Vertrauen in Versicherer schwindet, nachdem verschiedene Skandale und Krisen das Image der Branche nachhaltig prägten. Darüber hinaus wirkt die Kommunikation oft zu bürokratisch, unglaubwürdig oder gar zynisch.
Wie lässt sich Vertrauen zurückgewinnen? Wie gelingt es den Branchen, ihre Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft überzeugend und sympathisch zu kommunizieren? Wie gestaltet sich der Umgang mit neuen Medien? Das Handbuch beleuchtet die branchenspezifischen Herausforderungen, gibt Einblicke in bewährtes Praxiswissen und zeigt innovative Ansätze auf.
Best-Practice-Beispiele illustrieren das Vorgehen im Umgang mit realen kommunikativen Aufgaben.
Finanzkrise, Bankenpleite, Kreditklemme. Die Ereignisse nach der Lehman-Pleite im Jahr 2008 haben die Reputation der Bankenbranche bis heute beschädigt. Und auch das Vertrauen in Versicherer schwindet, nachdem verschiedene Skandale und Krisen das Image der Branche nachhaltig prägten. Darüber hinaus wirkt die Kommunikation oft zu bürokratisch, unglaubwürdig oder gar zynisch.
Wie lässt sich Vertrauen zurückgewinnen? Wie gelingt es den Branchen, ihre Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft überzeugend und sympathisch zu kommunizieren? Wie gestaltet sich der Umgang mit neuen Medien? Das Handbuch beleuchtet die branchenspezifischen Herausforderungen, gibt Einblicke in bewährtes Praxiswissen und zeigt innovative Ansätze auf.
Best-Practice-Beispiele illustrieren das Vorgehen im Umgang mit realen kommunikativen Aufgaben.
Bestell-Nr.: | E10129APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-3567-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2016 |
Umfang: | 359 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dr. Marcus Reinmuth ist Kommunikationsexperte bei einem international tätigen Versicherer in Frankfurt am Main.
Dr. Inga Ellen Kastens ist Managementberaterin in den Bereichen Marke, Unternehmenskommunikation und Unternehmenskultur.
Dr. Patrick Voßkamp ist Oberstudienrat im Hochschuldienst im Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen.
Teil 1: Analytische Zugänge zur Kommunikation
Teil 2: Impulse aus der Praxis
DIESES PRODUKT TEILEN