Das Buch befasst sich insbesondere mit Themen, die sich aus dem durch die Finanzkrise veränderten Bewertungsumfeld ergeben. Dazu gehören:
- Sachgerechte Berücksichtigung der Inflation
- Bewertung von Krisenunternehmen
- Berücksichtigung von ausfallgefährdetem Fremdkapital in der Unternehmensbewertung
- Bedeutung der Rechnungslegung für die Unternehmensbewertung
- Ermittlung von periodischen Wertbeiträgen
Fallbeispiele veranschaulichen die Theorie. Ausgerichtet an den Anforderungen an eine moderne Unternehmensbewertung.
Das Buch befasst sich insbesondere mit Themen, die sich aus dem durch die Finanzkrise veränderten Bewertungsumfeld ergeben. Dazu gehören:
- Sachgerechte Berücksichtigung der Inflation
- Bewertung von Krisenunternehmen
- Berücksichtigung von ausfallgefährdetem Fremdkapital in der Unternehmensbewertung
- Bedeutung der Rechnungslegung für die Unternehmensbewertung
- Ermittlung von periodischen Wertbeiträgen
Fallbeispiele veranschaulichen die Theorie. Ausgerichtet an den Anforderungen an eine moderne Unternehmensbewertung.
Das Buch befasst sich insbesondere mit Themen, die sich aus dem durch die Finanzkrise veränderten Bewertungsumfeld ergeben. Dazu gehören:
- Sachgerechte Berücksichtigung der Inflation
- Bewertung von Krisenunternehmen
- Berücksichtigung von ausfallgefährdetem Fremdkapital in der Unternehmensbewertung
- Bedeutung der Rechnungslegung für die Unternehmensbewertung
- Ermittlung von periodischen Wertbeiträgen
Fallbeispiele veranschaulichen die Theorie. Ausgerichtet an den Anforderungen an eine moderne Unternehmensbewertung.
Unternehmensbewertung
Verändertes Bewertungsumfeld, Krisenunternehmen, unsichere zukünftige Inflationsentwicklung, Wertbeitragsrechnung, innovative Lösungsansätze
- Innovative Lösungen für die moderne Unternehmens- und Aktienbewertung
- Kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Modellen
- Theoretisch fundiert und für die Unternehmenspraxis aufbereitet
Ausgerichtet an den Anforderungen an eine moderne Unternehmensbewertung befasst sich das Buch u.a. mit den Themen: Bewertung von Krisenunternehmen, Bedeutung der Rechnungslegung für die Unternehmensbewertung, Ermittlung von periodischen Wertbeiträgen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Aktuelle Fragen der Unternehmens- und Aktienbewertung
Das Buch befasst sich insbesondere mit Themen, die sich aus dem durch die Finanzkrise veränderten Bewertungsumfeld ergeben. Dazu gehören:
- Sachgerechte Berücksichtigung der Inflation
- Bewertung von Krisenunternehmen
- Berücksichtigung von ausfallgefährdetem Fremdkapital in der Unternehmensbewertung
- Bedeutung der Rechnungslegung für die Unternehmensbewertung
- Ermittlung von periodischen Wertbeiträgen
Fallbeispiele veranschaulichen die Theorie. Ausgerichtet an den Anforderungen an eine moderne Unternehmensbewertung.
Vorteile
Aktuelles
Das Buch befasst sich insbesondere mit Themen, die sich aus dem durch die Finanzkrise veränderten Bewertungsumfeld ergeben. Dazu gehören:
- Sachgerechte Berücksichtigung der Inflation
- Bewertung von Krisenunternehmen
- Berücksichtigung von ausfallgefährdetem Fremdkapital in der Unternehmensbewertung
- Bedeutung der Rechnungslegung für die Unternehmensbewertung
- Ermittlung von periodischen Wertbeiträgen
Fallbeispiele veranschaulichen die Theorie. Ausgerichtet an den Anforderungen an eine moderne Unternehmensbewertung.
Vorteile
Aktuelles
Das Buch befasst sich insbesondere mit Themen, die sich aus dem durch die Finanzkrise veränderten Bewertungsumfeld ergeben. Dazu gehören:
- Sachgerechte Berücksichtigung der Inflation
- Bewertung von Krisenunternehmen
- Berücksichtigung von ausfallgefährdetem Fremdkapital in der Unternehmensbewertung
- Bedeutung der Rechnungslegung für die Unternehmensbewertung
- Ermittlung von periodischen Wertbeiträgen
Fallbeispiele veranschaulichen die Theorie. Ausgerichtet an den Anforderungen an eine moderne Unternehmensbewertung.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Matthias Meitner
Dr. Matthias Meitner, Investment Manager für Public Equities, München.
Felix Streitferdt
Prof. Dr. Felix Streitferdt ist am Lehrstuhl für Finanzierung und Wirtschaftsmathematik an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Kapitalkosten und Tax Shields bei ausfallgefährdetem Fremdkapital
Kapitel 2: Die Bewertung von steuerlichen Verlustvorträgen und Tax Shields bei Existenz einer Zinsschranke
Kapitel 3: Die Diskontierung von erwarteten niedrigen, negativen sowie Null-Zahlungsströmen im Kapitalmarktkontext
Kapitel 4: Rechnungslegungsbasierte Unternehmensbewertung
Kapitel 5: Rechnungslegungsbasierte Unternehmensbewertung
Kapitel 6: Die Berücksichtigung unsicherer Inflationsraten
Gesamtliteraturverzeichnis
Stichwortverzeichnis