Systeminkongruente Regelungen im deutschen Umwandlungssteuerrecht - Umstrukturierungen nach dem UmwStG im Lichte von Rechtsprechung und Finanzverwaltung
BALD VERFÜGBAR 1. Auflage 2025

Systeminkongruente Regelungen im deutschen Umwandlungssteuerrecht

Matthias Alber

Umstrukturierungen nach dem UmwStG im Lichte von Rechtsprechung und Finanzverwaltung

  • Beleuchtung von Finanzrechtsprechung und Finanzverwaltung
  • Aufzeigen überschießender bzw. lückenhafter Regelungen im geltenden Umwandlungssteuerrecht
  • Unterbreitung von Reformvorschlägen zum UmwStG
Bestellnummer E13142

Matthias Alber untersucht in seiner Dissertation die Herausforderungen und Zielsetzungen des Gesetzgebers bei der Gestaltung des UmwStG und analysiert, inwieweit der Gesetzgeber die Balance zwischen Flexibilität und Begrenzung erfolgreich umsetzen konnte.

Mehr Produktinformationen
Bestell-Nr.: E13142
ISBN: 978-3-7910-6780-3
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 400 Seiten
Einband: Broschur
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 13.11.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 13.11.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 13.11.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 13.11.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 13.11.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 13.11.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Systeminkongruente Regelungen im deutschen Umwandlungssteuerrecht
Erläuterung der im UmwStG geregelten Umwandlungsalternativen

Der Gesetzgeber des UmwStG sah sich mit der Aufgabe konfrontiert, Regelungen zu schaffen, die es einerseits den Unternehmen ermöglichen, ihre Strukturen an den Erfordernissen des Wirtschaftslebens auszurichten, ohne dass damit steuerliche Belastungen einhergehen. Andererseits musste der Gesetzgeber darauf achten, rein steuerliche und damit nicht begünstigte Statusverbesserungen zu definieren und zu begrenzen. Inwieweit dies gelungen ist, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Dabei findet vor allem eine Auseinandersetzung mit der Sichtweise der Finanzverwaltung sowie der Rechtsprechung der Finanzgerichte statt, die in der praktischen Anwendung und damit auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung von herausragender Bedeutung sind.

Vorteile
Aktuelles

Der Gesetzgeber des UmwStG sah sich mit der Aufgabe konfrontiert, Regelungen zu schaffen, die es einerseits den Unternehmen ermöglichen, ihre Strukturen an den Erfordernissen des Wirtschaftslebens auszurichten, ohne dass damit steuerliche Belastungen einhergehen. Andererseits musste der Gesetzgeber darauf achten, rein steuerliche und damit nicht begünstigte Statusverbesserungen zu definieren und zu begrenzen. Inwieweit dies gelungen ist, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Dabei findet vor allem eine Auseinandersetzung mit der Sichtweise der Finanzverwaltung sowie der Rechtsprechung der Finanzgerichte statt, die in der praktischen Anwendung und damit auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung von herausragender Bedeutung sind.

Vorteile
Aktuelles

Der Gesetzgeber des UmwStG sah sich mit der Aufgabe konfrontiert, Regelungen zu schaffen, die es einerseits den Unternehmen ermöglichen, ihre Strukturen an den Erfordernissen des Wirtschaftslebens auszurichten, ohne dass damit steuerliche Belastungen einhergehen. Andererseits musste der Gesetzgeber darauf achten, rein steuerliche und damit nicht begünstigte Statusverbesserungen zu definieren und zu begrenzen. Inwieweit dies gelungen ist, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Dabei findet vor allem eine Auseinandersetzung mit der Sichtweise der Finanzverwaltung sowie der Rechtsprechung der Finanzgerichte statt, die in der praktischen Anwendung und damit auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung von herausragender Bedeutung sind.

Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: E13142
ISBN: 978-3-7910-6780-3
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 400  
Einband: Broschur
Autoren
Matthias Alber

Prof. Matthias Alber, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; Autor von zahlreichen Fachbüchern und Mitautor in Dötsch et al., Die Körperschaftsteuer; Dozent im Rahmen der Aus- und Fortbildung für Steuerberater.

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN